Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2009

Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2009
Datum5.1.2009 – 11.1.2009
Auflage6
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortNouméa
Neukaledonien Neukaledonien
Turniernummer2205
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D/28Q
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Flavio Cipolla
Vorjahressieger (Doppel)Italien Simone Vagnozzi
Italien Flavio Cipolla
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brendan Evans
Sieger (Doppel)nicht ausgetragen
TurnierdirektorMarc Ledru
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeMonaco Jean-René Lisnard (218)
Stand: 30. Juli 2016

Die Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. Januar 2009 in Nouméa, Neukaledonien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Letztjähriger Sieger im Einzel war Flavio Cipolla. In diesem Jahr konnte Brendan Evans den Titel gewinnen. Er schlug im Finale den Deutschen Florian Mayer in drei Sätzen mit 4:6, 6:3 und 6:4 und sicherte sich somit seinen ersten Challenger-Titel. Wegen schlechtem Wetter konnte der Doppelbewerb nicht zu Ende gespielt werden und wurde nach dem ersten Halbfinale abgebrochen. Aus diesem Grund wurde in diesem Jahr kein Titel vergeben.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stéphane Bohli1. Runde
02.Rumänien Victor Crivoi1. Runde
03.Frankreich Adrian Mannarino1. Runde
04.Frankreich Olivier Patience1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Daniel Brands1. Runde

06.Frankreich Mathieu MontcourtHalbfinale

07.Frankreich Josselin Ouanna1. Runde

08.Sudafrika Rik De Voest1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz S. Bohli634
 Osterreich S. Koubek466 Osterreich S. Koubek66 
 Slowenien G. Žemlja625WCFrankreich S. de Chaunac21 
WCFrankreich S. de Chaunac367 Osterreich S. Koubek566 
 Frankreich A. Sidorenko40 6Frankreich M. Montcourt77 
 Frankreich L. Recouderc66  Frankreich L. Recouderc161 
 Frankreich T. Ascione663616Frankreich M. Montcourt67 
6Frankreich M. Montcourt3776Frankreich M. Montcourt4661
4Frankreich O. Patience362 Vereinigte Staaten B. Evans637
WCFrankreich B. Paire616WCFrankreich B. Paire612 
 Vereinigte Staaten B. Evans266 Vereinigte Staaten B. Evans76 
 Tschechien P. Šnobel614 Vereinigte Staaten B. Evans376
QItalien R. Ghedin3666QFrankreich J.-C. Faurel6633
 Italien P. Lorenzi647 Italien P. Lorenzi40 
QFrankreich J.-C. Faurel366QFrankreich J.-C. Faurel66 
5Deutschland D. Brands634 Vereinigte Staaten B. Evans466
7Frankreich J. Ouanna6267WCDeutschland F. Mayer634
 Frankreich É. Roger-Vasselin467 Frankreich É. Roger-Vasselin34 
 Frankreich D. Guez01  Vereinigte Staaten R. Sweeting66 
 Vereinigte Staaten R. Sweeting66  Vereinigte Staaten R. Sweeting66 
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall571 Monaco J.-R. Lisnard24 
QDeutschland D. Kindlmann7636QDeutschland D. Kindlmann23 
 Monaco J.-R. Lisnard6266 Monaco J.-R. Lisnard66 
3Frankreich A. Mannarino722 Vereinigte Staaten R. Sweeting653
8Sudafrika R. De Voest653WCDeutschland F. Mayer376
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic476 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic67 
 Vereinigte Staaten S. Jenkins724QVereinigtes Konigreich A. Slabinsky35 
QVereinigtes Konigreich A. Slabinsky566 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic6371
 Frankreich É. Prodon6273WCDeutschland F. Mayer756
WCFrankreich J. Dasnières de Veigy756WCFrankreich J. Dasnières de Veigy625 
WCDeutschland F. Mayer76 WCDeutschland F. Mayer77 
2Rumänien V. Crivoi630 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann
Australien Todd Perry
1. Runde
02.Frankreich Thierry Ascione
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Finale
03.Italien Paolo Lorenzi
Tschechien Pavel Šnobel
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Kohlmann
Australien T. Perry
26[10]
 Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
63[12] Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
77 
WCFrankreich S. de Chaunac
Frankreich J.-C. Faurel
26[4]WCItalien R. Ghedin
Italien M. Marrai
564 
WCItalien R. Ghedin
Italien M. Marrai
64[10] Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
n.a. 
4Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
46[10] Schweiz S. Bohli
Frankreich A. Sidorenko
   
 Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten S. Jenkins
61[7]4Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
13 
 Schweiz S. Bohli
Frankreich A. Sidorenko
w.o.  Schweiz S. Bohli
Frankreich A. Sidorenko
66 
 Rumänien V. Crivoi
Rumänien V. Ioniță
    wegen Schlechtwetter
abgesagt
   
 Monaco J.-R. Lisnard
Slowenien G. Žemlja
6765  Frankreich T. Ascione
Frankreich É. Roger-Vasselin
   
 Frankreich O. Patience
Frankreich N. Tourte
77  Frankreich O. Patience
Frankreich N. Tourte
76 
 Frankreich D. Guez
Frankreich J. Ouanna
32 3Italien P. Lorenzi
Tschechien P. Šnobel
54 
3Italien P. Lorenzi
Tschechien P. Šnobel
66  Frankreich O. Patience
Frankreich N. Tourte
43 
 Frankreich M. Montcourt
Frankreich L. Recouderc
66 2Frankreich T. Ascione
Frankreich É. Roger-Vasselin
66 
WCDeutschland A. Flock
Osterreich S. Koubek
42  Frankreich M. Montcourt
Frankreich L. Recouderc
36[4]
 Deutschland D. Brands
Deutschland D. Kindlmann
57[5]2Frankreich T. Ascione
Frankreich É. Roger-Vasselin
61[10]
2Frankreich T. Ascione
Frankreich É. Roger-Vasselin
763[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.