Salzburg Indoors 2009

Salzburg Indoors 2009
Datum30.11.2009 – 6.12.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortSalzburg
Osterreich Österreich
Turniernummer6059
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Michael Berrer
Sieger (Doppel)Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
TurnierdirektorEdwin Wiendorfer
Turnier-SupervisorHans Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Philipp Oswald (235)
Stand: 11. Januar 2017

Die Salzburg Indoors 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 30. November bis 6. Dezember 2009 in Salzburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Dudi SelaAchtelfinale
02.Deutschland Florian MayerAchtelfinale
03.Osterreich Daniel KöllererViertelfinale
04.Deutschland Philipp PetzschnerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Daniel BrandsHalbfinale

06.Polen Łukasz Kubot1. Runde

07.Deutschland Michael BerrerSieg

08.Finnland Jarkko NieminenFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel D. Sela656
Tschechien R. Vik3711Israel D. Sela
Belgien Y. Mertens66Belgien Y. Mertensw.o.
Spanien P. Riba42Belgien Y. Mertens34
Israel H. Levy667Deutschland M. Berrer66
Osterreich R. Eitzinger12Israel H. Levy
Osterreich P. Oswald447Deutschland M. Berrerw.o.
7Deutschland M. Berrer667Deutschland M. Berrer66
4Deutschland P. Petzschner665Deutschland D. Brands32
Osterreich S. Koubek424Deutschland P. Petzschner67
Niederlande I. Sijsling753QSchweiz R. Valent05
QSchweiz R. Valent61764Deutschland P. Petzschner5769
Slowenien G. Žemlja665Deutschland D. Brands757
WCOsterreich M. Raditschnigg32Slowenien G. Žemlja633
QNiederlande A. van der Duim6435Deutschland D. Brands366
5Deutschland D. Brands767Deutschland M. Berrer6466
8Finnland J. Nieminen668Finnland J. Nieminen744
Osterreich A. Haider-Maurer238Finnland J. Nieminen66
SEOsterreich M. Fischer66SEOsterreich M. Fischer13
WCOsterreich M. Mirnegg448Finnland J. Nieminen67
Tschechien L. Rosol233Osterreich D. Köllerer266
Jamaika D. Brown66Jamaika D. Brown6364
SEBelarus 1995 U. Ihnazik123Osterreich D. Köllerer706
3Osterreich D. Köllerer668Finnland J. Nieminen76
6Polen Ł. Kubot664Slowakei K. Beck634
QAustralien R. Junaid76QAustralien R. Junaid22
WCOsterreich N. Reissig33Schweiz S. Bohli66
Schweiz S. Bohli66Schweiz S. Bohli13
Italien A. Stoppini563Slowakei K. Beck66
Slowakei K. Beck746Slowakei K. Beck6667
QKroatien F. Škugor242Deutschland F. Mayer4762
2Deutschland F. Mayer66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
Sieg
02.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Finale
03.Finnland Jarkko Nieminen
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale
04.Australien Rameez Junaid
Israel Harel Levy
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
76
WCSpanien E. Benfele Álvarez
Osterreich G. Kamitz
6441Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
67
Osterreich A. Haider-Maurer
Osterreich N. Reissig
64[3]Osterreich G. Melzer
Deutschland P. Petzschner
361
Osterreich G. Melzer
Deutschland P. Petzschner
26[10]1Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
67
4Australien R. Junaid
Israel H. Levy
66Polen M. Kowalczyk
Tschechien L. Rosol
165
ALTDeutschland G. Kretschmer
Osterreich H. Wiltschnig
344Australien R. Junaid
Israel H. Levy
Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
636[3]Polen M. Kowalczyk
Tschechien L. Rosol
w.o.
Polen M. Kowalczyk
Tschechien L. Rosol
70[10]1Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
67
WCKroatien F. Škugor
Kroatien I. Zovko
61[6]2Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
45
Schweiz Y. Allegro
Kroatien L. Zovko
36[10]Schweiz Y. Allegro
Kroatien L. Zovko
26[10]
WCOsterreich P. Lang
Osterreich M. Raditschnigg
1633Finnland J. Nieminen
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
62[6]
3Finnland J. Nieminen
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67Schweiz Y. Allegro
Kroatien L. Zovko
6766
Niederlande I. Sijsling
Niederlande A. van der Duim
662[8]2Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
77
Osterreich S. Koubek
Osterreich M. Slanar
47[10]Osterreich S. Koubek
Osterreich M. Slanar
46[4]
Jamaika D. Brown
Tschechien J. Krkoška
4642Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
63[10]
2Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
67

Auf dieser Seite verwendete Medien