Nielsen Pro Tennis Championships 2009

Nielsen USTA Pro Tennis Championships 2009
Datum30.6.2009 – 5.6.2009
Auflage18
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka (Illinois)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Todd Widom
Vereinigte Staaten Michael Yani
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Sieger (Doppel)Australien Carsten Ball
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
TurnierdirektorLinda Goodman
Turnier-SupervisorMike Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Lester Cook (341)
Stand: 11. Januar 2017

Die Nielsen Pro Tennis Championships 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 30. Juni bis 5. Juli 2009 in Winnetka, Illinois stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John Isner1. Runde
02.Vereinigte Staaten Vincent Spadea1. Runde
03.Vereinigte Staaten Brendan Evans1. Runde
04.Vereinigte Staaten Donald YoungViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Rajeev RamAchtelfinale

06.Deutschland Simon Stadler1. Runde

07.Vereinigte Staaten Ryan Sweeting1. Runde

08.Italien Andrea Stoppini1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner464
Vereinigte Staaten R. DeHeart67Vereinigte Staaten R. DeHeart66
Brasilien R. Mello564Australien C. Ball12
Australien C. Ball77Vereinigte Staaten R. DeHeart76
Vereinigte Staaten L. Cook34Vereinigte Staaten S. Jenkins642
Israel N. Okun66Israel N. Okun634
Vereinigte Staaten S. Jenkins737Vereinigte Staaten S. Jenkins266
8Italien A. Stoppini65663Vereinigte Staaten R. DeHeart6261
4Vereinigte Staaten D. Young66QVereinigte Staaten T. Smyczek167
WCVereinigte Staaten P. Simmonds334Vereinigte Staaten D. Young66
WCAustralien S. Groth45QNeuseeland G. D. Jones33
QNeuseeland G. D. Jones674Vereinigte Staaten D. Young263
Sudafrika I. van der Merwe7654QVereinigte Staaten T. Smyczek67
Venezuela J. de Armas6376Venezuela J. de Armas23
QVereinigte Staaten T. Smyczek166QVereinigte Staaten T. Smyczek66
6Deutschland S. Stadler641QVereinigte Staaten T. Smyczek461
7Vereinigte Staaten R. Sweeting32QVereinigte Staaten A. Kuznetsov67
Vereinigte Staaten S. Warburg66Vereinigte Staaten S. Warburg
QMexiko J. M. Elizondo12Danemark K. Plessw.o.
Danemark K. Pless66Danemark K. Plessw.o.
Vereinigte Staaten M. Yani66Slowenien L. Gregorc
Vereinigte Staaten E. Nunez23Vereinigte Staaten M. Yani41
Slowenien L. Gregorc76Slowenien L. Gregorc66
3Vereinigte Staaten B. Evans52Danemark K. Pless466
5Vereinigte Staaten R. Ram6667QVereinigte Staaten A. Kuznetsov67
WCVereinigte Staaten A. Bogomolow7255Vereinigte Staaten R. Ram4766
WCVereinigte Staaten D. Nevolo12QVereinigte Staaten A. Kuznetsov6657
QVereinigte Staaten A. Kuznetsov66QVereinigte Staaten A. Kuznetsov66
Vereinigte Staaten T. Widom76Vereinigte Staaten T. Widom32
Australien N. Lindahl51Vereinigte Staaten T. Widom66
Sudafrika F. Wolmarans76Sudafrika F. Wolmarans43
2Vereinigte Staaten V. Spadea634

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Carsten Ball
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Sieg
02.Vereinigte Staaten Brendan Evans
Vereinigte Staaten John Isner
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Todd Widom
Vereinigte Staaten Michael Yani
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Alex Bogomolow
Israel Noam Okun
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien C. Ball
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
65[10]
Vereinigte Staaten R. DeHeart
Sudafrika I. van der Merwe
37[1]1Australien C. Ball
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66
Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten D. Young
66Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten D. Young
44
Kanada F. Niemeyer
Danemark K. Pless
431Australien C. Ball
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66
3Vereinigte Staaten T. Widom
Vereinigte Staaten M. Yani
74[10]3Vereinigte Staaten T. Widom
Vereinigte Staaten M. Yani
12
Vereinigte Staaten S. Jenkins
Indien H. Mankad
56[7]3Vereinigte Staaten T. Widom
Vereinigte Staaten M. Yani
46[10]
Neuseeland G. D. Jones
Vereinigte Staaten R. Rowe
32WCMexiko J. M. Elizondo
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero
62[6]
WCMexiko J. M. Elizondo
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero
661Australien C. Ball
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66
Venezuela J. de Armas
Vereinigte Staaten E. Nunez
66WCVereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten R. Sweeting
12
Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten P. Simmonds
32Venezuela J. de Armas
Vereinigte Staaten E. Nunez
77
WCVereinigte Staaten M. Allare
Vereinigte Staaten J. Kronauge
66WCVereinigte Staaten M. Allare
Vereinigte Staaten J. Kronauge
6566
4Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Israel N. Okun
32Venezuela J. de Armas
Vereinigte Staaten E. Nunez
27[10]
Australien N. Lindahl
Australien M. Reid
46[5]WCVereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten R. Sweeting
669[12]
WCVereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten R. Sweeting
64[10]WCVereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten R. Sweeting
66
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten T. Smyczek
62[8]2Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten J. Isner
41
2Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten J. Isner
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.