BSI Challenger Lugano 2009

BSI Challenger Lugano 2009
Datum8.6.2009 – 14.6.2009
Auflage11
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortLugano
Schweiz Schweiz
Turniernummer469
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85'000 
Vorjahressieger (Einzel)Peru Luis Horna
Vorjahressieger (Doppel)Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
Sieger (Einzel)Schweiz Stan Wawrinka
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorGiorgio Tarantola
Turnier-SupervisorPaulo Pereira
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Alex Bogomolow (157)
Stand: 11. Januar 2017

Der BSI Challenger Lugano 2009 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. Juni 2009 in Lugano stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stan WawrinkaSieg
02.Rumänien Victor Crivoi1. Runde
03.Argentinien Sergio Roitman1. Runde
04.Italien Potito StaraceFinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Simon GreulViertelfinal

06.Brasilien Thiago Alves1. Runde

07.Argentinien Agustín Calleri1. Runde

08.Brasilien Thomaz Bellucci1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweiz S. Wawrinka66
Frankreich A. Sidorenko441Schweiz S. Wawrinka67
Frankreich O. Patience44QItalien A. Brizzi463
QItalien A. Brizzi661Schweiz S. Wawrinka67
Vereinigte Staaten A. Bogomolow32Frankreich M. Montcourt465
Argentinien S. Decoud66Argentinien S. Decoud624
Frankreich M. Montcourt66Frankreich M. Montcourt76
7Argentinien A. Calleri241Schweiz S. Wawrinka466
3Argentinien S. Roitman54SEAustralien P. Luczak634
Italien F. Volandri76Italien F. Volandri44
Tschechien L. Rosol6666Tschechien L. Rosol66
WCSchweiz M. Lammer734Tschechien L. Rosol25
ALTBrasilien R. Hocevar367SEAustralien P. Luczak67
Algerien L. Ouahab6467ALTBrasilien R. Hocevar34
SEAustralien P. Luczak67SEAustralien P. Luczak66
8Brasilien T. Bellucci4621Schweiz S. Wawrinka76
5Deutschland S. Greul674Italien P. Starace53
Chile N. Massú255Deutschland S. Greul67
Spanien P. Riba67Spanien P. Riba465
Frankreich L. Recouderc2615Deutschland S. Greul164
Uruguay P. Cuevas674Italien P. Starace646
Italien T. Tenconi25Uruguay P. Cuevas24
Portugal R. Machado4674Italien P. Starace66
4Italien P. Starace674Italien P. Starace66
6Brasilien T. Alves40rQItalien A. Arnaboldi42
WCSchweiz S. Bohli64WCSchweiz S. Bohli664
QArgentinien C. Villagrán647QArgentinien C. Villagrán76
QItalien A. di Mauro365QArgentinien C. Villagrán30r
Frankreich J. Ouanna76QItalien A. Arnaboldi62
WCAustralien B. Tomic54Frankreich J. Ouanna44
QItalien A. Arnaboldi167QItalien A. Arnaboldi66
2Rumänien V. Crivoi605

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Sergio Roitman
Final
02.Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Sieg
03.Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
Halbfinal
04.Schweiz Jean-Claude Scherrer
Vereinigte Staaten Jim Thomas
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Uruguay P. Cuevas
Argentinien S. Roitman
66
Frankreich J. Ouanna
Frankreich O. Patience
311Uruguay P. Cuevas
Argentinien S. Roitman
67
WCItalien A. Biasella
Italien P. Starace
66WCItalien A. Biasella
Italien P. Starace
162
Frankreich M. Montcourt
Frankreich L. Recouderc
131Uruguay P. Cuevas
Argentinien S. Roitman
66
4Schweiz J.-C. Scherrer
Vereinigte Staaten J. Thomas
40WCItalien M. Dell’Acqua
Italien U. Vico
32
Deutschland F. Moser
Tschechien L. Rosol
66Deutschland F. Moser
Tschechien L. Rosol
466
Brasilien F. Ferreiro
Mexiko S. González
24WCItalien M. Dell’Acqua
Italien U. Vico
67
WCItalien M. Dell’Acqua
Italien U. Vico
661Uruguay P. Cuevas
Argentinien S. Roitman
Argentinien A. Calleri
Chile N. Massú
662Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
w.o.
Algerien L. Ouahab
Spanien P. Riba
33Argentinien A. Calleri
Chile N. Massú
Brasilien T. Alves
Brasilien R. Hocevar
6533Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
w.o.
3Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
763Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
36[6]
WCSchweiz Y. Allegro
Italien D. Bracciali
57[10]2Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
63[10]
Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
769[1]WCSchweiz Y. Allegro
Italien D. Bracciali
61[9]
Frankreich O. Charroin
Frankreich A. Sidorenko
332Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
36[11]
2Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).