Ritro Slovak Open 2009

Ritro Slovak Open 2009
Datum16.11.2009 – 22.11.2009
Auflage12
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortBratislava
Slowenien Slowenien
Turniernummer444
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld106.500 
Vorjahressieger (Einzel)Tschechien Jan Hernych
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Polen Łukasz Kubot
Sieger (Einzel)Deutschland Michael Berrer
Sieger (Doppel)Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
TurnierdirektorIgor Moska
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeItalien Andrea Arnaboldi (217)
Stand: 11. Januar 2017

Die Ritro Slovak Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. November 2009 in Bratislava stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Usbekistan Denis Istomin1. Runde
02.Slowakei Lukáš LackoHalbfinale
03.Tschechien Jan HájekRückzug
04.Deutschland Björn PhauAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Finnland Jarkko Nieminen1. Runde

06.Frankreich Stéphane RobertRückzug

07.Osterreich Stefan KoubekViertelfinale

08.Israel Harel LevyHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Usbekistan D. Istomin632
QAustralien R. Junaid366QAustralien R. Junaid6576
Jamaika D. Brown67Jamaika D. Brown7652
Tschechien L. Rosol25QAustralien R. Junaid1664
Belgien S. Darcis32Slowakei D. Hrbatý637
Slowakei D. Hrbatý66Slowakei D. Hrbatý66
QFinnland J. Paukku42LLSlowakei M. Semjan42
LLSlowakei M. Semjan66Slowakei D. Hrbatý366
4Deutschland B. Phau768Israel H. Levy633
WCSlowakei F. Horanský6624Deutschland B. Phau632
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic466
Kroatien A. Veić34Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic463
QSlowakei I. Klec358Israel H. Levy616
Schweiz S. Bohli67Schweiz S. Bohli4664
Spanien I. Navarro6258Israel H. Levy637
8Israel H. Levy77Slowakei D. Hrbatý7463
7Osterreich S. Koubek66Deutschland M. Berrer6667
Slowakei M. Kližan317Osterreich S. Koubek467
Schweiz M. Lammer164LLPolen M. Przysiężny6364
LLPolen M. Przysiężny677Osterreich S. Koubek461
WCSlowakei K. Čapkovič34Deutschland M. Berrer67
WCPolen J. Janowicz66WCPolen J. Janowicz362
Deutschland M. Berrer366Deutschland M. Berrer636
QTschechien J. Minář643Deutschland M. Berrer267
5Finnland J. Nieminen6322Slowakei L. Lacko6262
Kasachstan A. Golubew166Kasachstan A. Golubew77
WCSlowakei A. Martin60WCSlowakei A. Martin6565
Tschechien R. Vik20rKasachstan A. Golubew
SEDeutschland T. Kamke662Slowakei L. Lackow.o.
Italien A. Arnaboldi30SEDeutschland T. Kamke364
Rumänien A. Ungur1642Slowakei L. Lacko67
2Slowakei L. Lacko646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Rumänien Horia Tecău
Halbfinale
03.Tschechien Leoš Friedl
Tschechien David Škoch
Finale
04.Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
26[14]
WCSlowakei K. Čapkovič
Slowakei A. Martin
64[16]WCSlowakei K. Čapkovič
Slowakei A. Martin
64[7]
Osterreich S. Koubek
Osterreich M. Slanar
44Slowakei D. Hrbatý
Slowakei L. Lacko
16[10]
Slowakei D. Hrbatý
Slowakei L. Lacko
66Slowakei D. Hrbatý
Slowakei L. Lacko
14
4Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
664Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
66
WCSlowakei F. Horanský
Slowakei J. Kovalík
344Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
66
WCSlowakei M. Kližan
Slowakei M. Semjan
76WCSlowakei M. Kližan
Slowakei M. Semjan
34
Danemark F. Nielsen
Australien J. Sirianni
534Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
66
Finnland J. Nieminen
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
75[6]3Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
44
Kasachstan A. Golubew
Usbekistan D. Istomin
677[10]Kasachstan A. Golubew
Usbekistan D. Istomin
63[4]
Israel H. Levy
Spanien I. Navarro
46[13]3Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
36[10]
3Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
61[15]3Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
67
Australien R. Junaid
Italien A. Motti
672Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Rumänien H. Tecău
466
Deutschland F. Moser
Kroatien L. Zovko
25Australien R. Junaid
Italien A. Motti
72[8]
Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
442Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Rumänien H. Tecău
636[10]
2Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Rumänien H. Tecău
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.