Guzzini Challenger 2009
Guzzini Challenger 2009 | |
---|---|
Datum | 20.7.2009 – 26.7.2009 |
Auflage | 7 |
Navigation | 2008 ◄ 2009 ► 2010 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Recanati Italien |
Turniernummer | 1743 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/29Q/16D |
Preisgeld | 30.000 € |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Horacio Zeballos |
Vorjahressieger (Doppel) | Benedikt Dorsch Björn Phau |
Sieger (Einzel) | Stéphane Bohli |
Sieger (Doppel) | Frederik Nielsen Joseph Sirianni |
Turnierdirektor | Cristina Gnocchini |
Turnier-Supervisor | Carlos Sanches |
Letzte direkte Annahme | Frederik Nielsen (376) |
Stand: 11. März 2013 |
Der Guzzini Challenger 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 20. bis zum 26. Juli 2009 in Recanati, Italien stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | G. Bastl S. Stachowskyj | 7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
S. Kadir P. Raja | 64 | 2 | 1 | G. Bastl S. Stachowskyj | 3 | 6 | [5] | ||||||||||||||||||
E. Iannuzzi J.-N. Insausti | 3 | 3 | R. Ghedin J. Marray | 6 | 3 | [10] | |||||||||||||||||||
R. Ghedin J. Marray | 6 | 6 | R. Ghedin J. Marray | 66 | 1 | ||||||||||||||||||||
3 | F. Nielsen J. Sirianni | 6 | 6 | 3 | F. Nielsen J. Sirianni | 7 | 6 | ||||||||||||||||||
R. Bautista Agut P. Martín Adalia | 4 | 3 | 3 | F. Nielsen J. Sirianni | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
WC | N. Karagiannis G. Žemlja | 62 | 7 | [14] | N. Mektić F. Torresi | 4 | 2 | ||||||||||||||||||
N. Mektić F. Torresi | 7 | 66 | [16] | 3 | F. Nielsen J. Sirianni | 6 | 3 | [10] | |||||||||||||||||
F. Delbonis N. Pastor | 65 | 6 | [4] | A. Biasella A. Golubew | 4 | 6 | [6] | ||||||||||||||||||
S. Galvani I. Gorčić | 7 | 3 | [10] | S. Galvani I. Gorčić | 2 | 4 | |||||||||||||||||||
D. Bracciali U. Vico | 6 | 6 | D. Bracciali U. Vico | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
4 | T. Fabbiano G. Naso | 3 | 2 | D. Bracciali U. Vico | 4 | 6 | [4] | ||||||||||||||||||
WC | G. Miccini M. Trevisan | A. Biasella A. Golubew | 6 | 3 | [10] | ||||||||||||||||||||
A. Biasella A. Golubew | w. | o. | A. Biasella A. Golubew | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
WC | G. Portaluri L. Zoppi | 67 | 4 | 2 | R. Dutra da Silva F. Ferreiro | 4 | 3 | ||||||||||||||||||
2 | R. Dutra da Silva F. Ferreiro | 7 | 6 |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage (PDF; 27 kB)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage (PDF; 27 kB)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage (PDF; 27 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen