Zagreb Open 2009

Zagreb Open 2009
Datum11.5.2009 – 17.5.2009
Auflage14
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortZagreb
Kroatien Kroatien
Turniernummer588
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Christophe Rochus
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Júlio Silva
Sieger (Einzel)Brasilien Marcos Daniel
Sieger (Doppel)Australien Peter Luczak
Italien Alessandro Motti
TurnierdirektorMirna Grozdanić
Turnier-SupervisorPere Torras
Letzte direkte AnnahmeSerbien Boris Pašanski (186)
Stand: 11. Januar 2017

Die Zagreb Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Mai 2009 in Zagreb stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Nicolas DevilderHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickAchtelfinale
03.Argentinien Leonardo Mayer1. Runde
04.Argentinien Brian DabulViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Roko KaranušićViertelfinale

06.Brasilien Thiago Alves1. Runde

07.Brasilien Marcos DanielSieg

08.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich N. Devilder76
Frankreich O. Patience6421Frankreich N. Devilder66
Vereinigte Staaten B. Evans367QItalien A. Arnaboldi14
QItalien A. Arnaboldi671Frankreich N. Devilder67
WCKroatien I. Dodig77Serbien I. Bozoljac163
Vereinigte Staaten R. Sweeting564WCKroatien I. Dodig22
Serbien I. Bozoljac66Serbien I. Bozoljac66
8Tschechien J. Vaněk421Frankreich N. Devilder742
4Argentinien B. Dabul2767Brasilien M. Daniel566
Argentinien J. P. Brzezicki6544Argentinien B. Dabul7642
WCKroatien A. Veić736WCKroatien A. Veić572r
Australien P. Luczak65634Argentinien B. Dabul15
QKroatien F. Škugor677Brasilien M. Daniel67
Spanien P. Riba461QKroatien F. Škugor463
WCKroatien N. Mektić3647Brasilien M. Daniel646
7Brasilien M. Daniel677Brasilien M. Daniel66
6Brasilien T. Alves12Belgien O. Rochus34
Serbien B. Pašanski66Serbien B. Pašanski77
QRussland J. Donskoi32Deutschland D. Brands563
Deutschland D. Brands66Serbien B. Pašanski3666
Brasilien R. Hocevar166Brasilien R. Hocevar647
QOsterreich M. Fischer632Brasilien R. Hocevar67
Indien S. Devvarman466Indien S. Devvarman464
3Argentinien L. Mayer622Brasilien R. Hocevar12
5Kroatien R. Karanušić76Belgien O. Rochus66
Spanien D. Muñoz de la Nava6515Kroatien R. Karanušić66
Vereinigte Staaten A. Delić76Vereinigte Staaten A. Delić33
Slowakei D. Hrbatý545Kroatien R. Karanušić366
WCKroatien A. Šančić652Belgien O. Rochus67
Belgien O. Rochus76Belgien O. Rochus67
Niederlande J. Huta Galung232Vereinigte Staaten R. Kendrick45
2Vereinigte Staaten R. Kendrick66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Tschechien Pavel Vízner
1. Runde
02.Vereinigte Staaten David Martin
Slowakei Igor Zelenay
Viertelfinale
03.Argentinien Brian Dabul
Argentinien Leonardo Mayer
Viertelfinale
04.Slowakei Dominik Hrbatý
Tschechien Dušan Karol
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Murray
Tschechien P. Vízner
265
Australien P. Luczak
Italien A. Motti
67Australien P. Luczak
Italien A. Motti
66
WCKroatien M. Bradarić
Kroatien A. Nakić-Alfirević
63[9]Serbien I. Bozoljac
Spanien P. Riba
43
Serbien I. Bozoljac
Spanien P. Riba
36[11]Australien P. Luczak
Italien A. Motti
46[10]
3Argentinien B. Dabul
Argentinien L. Mayer
66Brasilien M. Daniel
Brasilien R. Hocevar
63[4]
Kroatien I. Dodig
Kroatien L. Zovko
333Argentinien B. Dabul
Argentinien L. Mayer
661[6]
Brasilien M. Daniel
Brasilien R. Hocevar
77Brasilien M. Daniel
Brasilien R. Hocevar
07[10]
WCKroatien N. Mektić
Kroatien I. Zovko
55Australien P. Luczak
Italien A. Motti
66
Brasilien T. Alves
Brasilien R. Mello
66Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
44
Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
23Brasilien T. Alves
Brasilien R. Mello
WCKroatien F. Škugor
Kroatien A. Veić
46[10]WCKroatien F. Škugor
Kroatien A. Veić
w.o.
4Slowakei D. Hrbatý
Tschechien D. Karol
62[3]WCKroatien F. Škugor
Kroatien A. Veić
Kroatien R. Karanušić
Serbien B. Pašanski
14Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
w.o.
Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
66Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten R. Sweeting
76
Niederlande J. Huta Galung
Spanien D. Muñoz de la Nava
656[7]2Vereinigte Staaten D. Martin
Slowakei I. Zelenay
684
2Vereinigte Staaten D. Martin
Slowakei I. Zelenay
73[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.