Schickedanz Open 2009

Schickedanz Open 2009
Datum2.6.2009 – 7.6.2009
Auflage23
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Deutschland
Turniernummer396
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)OsterreichÖsterreich Daniel Köllerer
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Philipp Marx
OsterreichÖsterreich Alexander Peya
Sieger (Einzel)AustralienAustralien Peter Luczak
Sieger (Doppel)SpanienSpanien Rubén Ramírez Hidalgo
SpanienSpanien Santiago Ventura
TurnierdirektorAndré Zietsman
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Juan Pablo Brzezicki (180)
Stand: 11. Januar 2017

Die Schickedanz Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 2. bis 7. Juni 2009 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Teimuras GabaschwiliHalbfinale
02.Osterreich Daniel KöllererViertelfinale
03.Deutschland Simon Greul1. Runde
04.Kroatien Roko KaranušićAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Santiago Ventura1. Runde

06.Kolumbien Santiago Giraldo1. Runde

07.Spanien Rubén Ramírez HidalgoViertelfinale

08.Deutschland Daniel BrandsHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland T. Gabaschwili66
WCDeutschland J. Jahn341Russland T. Gabaschwili646
Brasilien F. Ferreiro636Brasilien F. Ferreiro361
Slowenien G. Žemlja1641Russland T. Gabaschwili166
Spanien P. Riba162Spanien P. Riba634
SEDeutschland F. Mayer630rSpanien P. Riba66
Brasilien R. Hocevar636Brasilien R. Hocevar31
6Kolumbien S. Giraldo2631Russland T. Gabaschwili43
3Deutschland S. Greul54QAustralien P. Luczak66
Kolumbien A. Falla76Kolumbien A. Falla22
SEJamaika D. Brown21QAustralien P. Luczak66
QAustralien P. Luczak66QAustralien P. Luczak77
QIrland L. Sorensen6167Spanien R. Ramírez Hidalgo6262
Italien P. Lorenzi363QIrland L. Sorensen31r
QArgentinien E. Schwank0r7Spanien R. Ramírez Hidalgo62
7Spanien R. Ramírez Hidalgo3QAustralien P. Luczak66
5Spanien S. Ventura44Argentinien J. P. Brzezicki20
Deutschland D. Gremelmayr66Deutschland D. Gremelmayr43
Argentinien J. P. Brzezicki66Argentinien J. P. Brzezicki66
WCDeutschland M. Meigel33Argentinien J. P. Brzezicki77
Tschechien J. Vaněk466Tschechien J. Vaněk6564
QNiederlande T. de Bakker642Tschechien J. Vaněk626
LLSpanien M. Á. López Jaén544Kroatien R. Karanušić360
4Kroatien R. Karanušić76Argentinien J. P. Brzezicki367
8Deutschland D. Brands7268Deutschland D. Brands6365
Frankreich L. Recouderc67628Deutschland D. Brands66
Spanien D. Muñoz de la Nava66Spanien D. Muñoz de la Nava44
Italien F. Volandri118Deutschland D. Brands67
WCDeutschland P. Gojowczyk532Osterreich D. Köllerer263
Frankreich A. Sidorenko76Frankreich A. Sidorenko25
Frankreich O. Patience222Osterreich D. Köllerer67
2Osterreich D. Köllerer66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien Santiago Ventura
Sieg
02.Osterreich Daniel Köllerer
Deutschland Frank Moser
Viertelfinale
03.Deutschland Denis Gremelmayr
Deutschland Philipp Marx
Halbfinale
04.Argentinien Juan Pablo Brzezicki
Spanien David Marrero
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
66
Spanien M. Á. López Jaén
Spanien P. Riba
321Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
66
WCJamaika D. Brown
Tschechien D. Karol
66WCJamaika D. Brown
Tschechien D. Karol
24
Kolumbien A. Falla
Kolumbien S. Giraldo
341Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
66
3Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
663Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
24
Kroatien R. Karanušić
Serbien B. Pašanski
243Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
66
WCDeutschland P. Gojowczyk
Deutschland M. Meigel
14Russland T. Gabaschwili
Russland D. Mazukewitsch
44
Russland T. Gabaschwili
Russland D. Mazukewitsch
661Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
46[10]
Argentinien J.-P. Amado
Argentinien E. Schwank
Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
61[6]
ALTBrasilien F. Ferreiro
Spanien G. Trujillo Soler
w.o.ALTBrasilien F. Ferreiro
Spanien G. Trujillo Soler
46[6]
Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
w.o.Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
63[10]
4Argentinien J. P. Brzezicki
Spanien D. Marrero
Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
67
Brasilien R. Hocevar
Brasilien J. Souza
42Australien P. Luczak
Australien J. Sirianni
265
Australien P. Luczak
Australien J. Sirianni
66Australien P. Luczak
Australien J. Sirianni
67
WCDeutschland P. Torebko
Deutschland J. Zietsman
422Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
35
2Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.