Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2008

Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2008
Datum31.12.2007 – 6.1.2008
Auflage5
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortNouméa
NeukaledonienNeukaledonien Neukaledonien
Turniernummer2205
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/4Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Russell
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phillip Simmonds
Sieger (Einzel)ItalienItalien Flavio Cipolla
Sieger (Doppel)ItalienItalien Simone Vagnozzi
ItalienItalien Flavio Cipolla
TurnierdirektorMarc Ledru
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeNeuseelandNeuseeland Daniel King-Turner (342)
Stand: 6. Oktober 2018

Die Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 31. Dezember 2007 bis 6. Januar 2008 in Nouméa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.FrankreichFrankreich Nicolas Devilder1. Runde
02.ItalienItalien Flavio CipollaSieg
03.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Kim1. Runde
04.FrankreichFrankreich David GuezHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex BogdanovicAchtelfinale

06.FrankreichFrankreich Jérémy Chardy1. Runde

07.TschechienTschechien Jan Mertl1. Runde

08.FrankreichFrankreich Laurent RecoudercAchtelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 FrankreichFrankreich N. Devilder263            
 SchweizSchweiz S. Bohli67  SchweizSchweiz S. Bohli76
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Sweeting6862  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Sweeting634 
 SpanienSpanien A. Menéndez710r   SchweizSchweiz S. Bohli76
 ItalienItalien S. Vagnozzi713  SudafrikaSüdafrika K. Anderson53 
 SudafrikaSüdafrika K. Anderson6566  SudafrikaSüdafrika K. Anderson66 
 FrankreichFrankreich T. Oger263 5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. Bogdanovic44 
5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. Bogdanovic67   SchweizSchweiz S. Bohli066
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. Kim462 WC MonacoMonaco J.-R. Lisnard624 
 FrankreichFrankreich A. Gensse646  FrankreichFrankreich A. Gensse66 
Q FrankreichFrankreich Y. Rivat11 WC FrankreichFrankreich N. N’Godrela44 
WC FrankreichFrankreich N. N’Godrela66   FrankreichFrankreich A. Gensse42
Q FrankreichFrankreich A. Azcoaga00 WC MonacoMonaco J.-R. Lisnard66 
WC MonacoMonaco J.-R. Lisnard66 WC MonacoMonaco J.-R. Lisnard76 
WC FrankreichFrankreich M. Chazal00 8 FrankreichFrankreich L. Recouderc631 
8 FrankreichFrankreich L. Recouderc66   SchweizSchweiz S. Bohli45
6 FrankreichFrankreich J. Chardy653 2 ItalienItalien F. Cipolla67
 ItalienItalien P. Lorenzi376  ItalienItalien P. Lorenzi374 
 FrankreichFrankreich J. Ouanna66  FrankreichFrankreich J. Ouanna6676 
 NeuseelandNeuseeland D. King-Turner42   FrankreichFrankreich J. Ouanna370
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Jenkins66 4 FrankreichFrankreich D. Guez6636 
Q FrankreichFrankreich P. Poignon41  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Jenkins31 
WC JapanJapan N. Sugiyama31 4 FrankreichFrankreich D. Guez66 
4 FrankreichFrankreich D. Guez66  4 FrankreichFrankreich D. Guez23
7 TschechienTschechien J. Mertl45 2 ItalienItalien F. Cipolla66 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. J. Hippensteel67  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. J. Hippensteel13 
Q FrankreichFrankreich A. David11  UsbekistanUsbekistan D. Istomin66 
 UsbekistanUsbekistan D. Istomin66   UsbekistanUsbekistan D. Istomin464
 TschechienTschechien T. Cakl32 2 ItalienItalien F. Cipolla646 
 OsterreichÖsterreich M. Slanar66  OsterreichÖsterreich M. Slanar25 
 IsraelIsrael N. Okun24 2 ItalienItalien F. Cipolla67 
2 ItalienItalien F. Cipolla66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.ItalienItalien Flavio Cipolla
ItalienItalien Simone Vagnozzi
Sieg
02.MonacoMonaco Jean-René Lisnard
FrankreichFrankreich Thomas Oger
Viertelfinale
03.TschechienTschechien Jan Mertl
OsterreichÖsterreich Martin Slanar
Finale
04.SchweizSchweiz Stéphane Bohli
FrankreichFrankreich Jérémy Chardy
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ItalienItalien F. Cipolla
 ItalienItalien S. Vagnozzi
66    
 FrankreichFrankreich A. David
 FrankreichFrankreich Y. Rivat
11  1 ItalienItalien F. Cipolla
 ItalienItalien S. Vagnozzi
664[12] 
 TschechienTschechien T. Cakl
 ItalienItalien P. Lorenzi
33  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Jenkins
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Sweeting
27[10] 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Jenkins
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Sweeting
66   1 ItalienItalien F. Cipolla
 ItalienItalien S. Vagnozzi
76 
4 SchweizSchweiz S. Bohli
 FrankreichFrankreich J. Chardy
66   FrankreichFrankreich A. Gensse
 JapanJapan N. Sugiyama
52 
 FrankreichFrankreich C. Godot
 FrankreichFrankreich N. N’Godrela
33  4 SchweizSchweiz S. Bohli
 FrankreichFrankreich J. Chardy
647[7] 
 FrankreichFrankreich A. Gensse
 JapanJapan N. Sugiyama
75[10]  FrankreichFrankreich A. Gensse
 JapanJapan N. Sugiyama
766[10] 
 FrankreichFrankreich N. Devilder
 FrankreichFrankreich D. Guez
57[4]   1 ItalienItalien F. Cipolla
 ItalienItalien S. Vagnozzi
66
 FrankreichFrankreich J. Ouanna
 FrankreichFrankreich L. Recouderc
67  3 TschechienTschechien J. Mertl
 OsterreichÖsterreich M. Slanar
44
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. Bogdanovic
 NeuseelandNeuseeland D. King-Turner
45   FrankreichFrankreich J. Ouanna
 FrankreichFrankreich L. Recouderc
263  
 FrankreichFrankreich F. Fontang
 FrankreichFrankreich L. Raymond
32 3 TschechienTschechien J. Mertl
 OsterreichÖsterreich M. Slanar
67 
3 TschechienTschechien J. Mertl
 OsterreichÖsterreich M. Slanar
66   3 TschechienTschechien J. Mertl
 OsterreichÖsterreich M. Slanar
63[10]
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. Kim
 IsraelIsrael N. Okun
76   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. Kim
 IsraelIsrael N. Okun
36[3] 
 SudafrikaSüdafrika K. Anderson
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. J. Hippensteel
641   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. Kim
 IsraelIsrael N. Okun
76 
 UsbekistanUsbekistan D. Istomin
 SpanienSpanien A. Menéndez
 2 MonacoMonaco J.-R. Lisnard
 FrankreichFrankreich T. Oger
672 
2 MonacoMonaco J.-R. Lisnard
 FrankreichFrankreich T. Oger
w.o.  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000