Rai Open 2009

Rai Open 2009
Datum13.4.2009 – 19.4.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortRom
Italien Italien
Turniernummer2151
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Argentinien Sebastián Decoud
Sieger (Doppel)Deutschland Simon Greul
ItalienItalien Alessandro Motti
TurnierdirektorChristian S. Milici
Turnier-SupervisorMauricio Rosciano
Letzte direkte AnnahmeSlowenien Luka Gregorc (211)
Stand: 11. Januar 2017

Die Rai Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. April 2009 in Rom stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Sergio Roitman1. Runde
02.Deutschland Simon GreulFinale
03.Kroatien Roko Karanušić1. Runde
04.Tschechien Jiří VaněkViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Ilija BozoljacAchtelfinale

06.Tschechien Lukáš RosolAchtelfinale

07.Italien Filippo VolandriAchtelfinale

08.Frankreich Alexandre Sidorenko1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien S. Roitman360
Argentinien S. Decoud636Argentinien S. Decoud6576
Vereinigte Staaten M. Russell43Slowenien L. Gregorc754
Slowenien L. Gregorc66Argentinien S. Decoud66
Italien T. Tenconi66Italien T. Tenconi41
QBrasilien E. Gomes24Italien T. Tenconi366
Kasachstan M. Kukuschkin206Tschechien L. Rosol623
6Tschechien L. Rosol66Argentinien S. Decoud66
3Kroatien R. Karanušić43Italien M. Crugnola13
QFrankreich T. Ascione66QFrankreich T. Ascione43
Italien M. Crugnola66Italien M. Crugnola66
Spanien D. Muñoz de la Nava14Italien M. Crugnola626
QItalien A. Arnaboldi76QItalien A. Arnaboldi064
SEItalien A. di Mauro51QItalien A. Arnaboldi6566
Sudafrika K. Anderson345Serbien I. Bozoljac731
5Serbien I. Bozoljac66Argentinien S. Decoud76
7Italien F. Volandri662Deutschland S. Greul621
WCItalien D. Bracciali247Italien F. Volandri2660
WCItalien G. Naso41Frankreich É. Prodon637
Frankreich É. Prodon66Frankreich É. Prodon66
Belgien X. Malisse324Tschechien J. Vaněk34
Brasilien R. Hocevar66Brasilien R. Hocevar34
LLItalien S. Galvani424Tschechien J. Vaněk66
4Tschechien J. Vaněk66Frankreich É. Prodon33
8Frankreich A. Sidorenko432Deutschland S. Greul66
SEKroatien A. Veić66SEKroatien A. Veić32
Slowenien G. Žemlja574Niederlande J. Huta Galung66
Niederlande J. Huta Galung756Niederlande J. Huta Galung42
WCItalien T. Fabbiano762Deutschland S. Greul66
QItalien G. Petrazzuolo54WCItalien T. Fabbiano02
Belgien R. Bemelmans422Deutschland S. Greul66
2Deutschland S. Greul66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Halbfinale
02.Deutschland Christopher Kas
Deutschland Michael Kohlmann
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Italien Marco Crugnola
1. Runde
04.Deutschland Philipp Marx
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
76
Deutschland F. Moser
Tschechien L. Rosol
6421Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
61[10]
Sudafrika K. Anderson
Serbien I. Bozoljac
365Tschechien J. Vaněk
Tschechien T. Zíb
36[7]
Tschechien J. Vaněk
Tschechien T. Zíb
671Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
36[6]
3Vereinigte Staaten J. Cerretani
Italien M. Crugnola
56[6]Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
63[10]
Frankreich O. Charroin
Frankreich N. Tourte
74[10]Frankreich O. Charroin
Frankreich N. Tourte
23
Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
66Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
66
WCItalien P. Fanucci
Italien D. Giorgini
31Deutschland S. Greul
Italien A. Motti
67
Niederlande J. Huta Galung
Tschechien D. Karol
61[10]WCItalien D. Bracciali
Italien F. Volandri
45
ALTSlowenien L. Gregorc
Slowenien G. Žemlja
46[8]Niederlande J. Huta Galung
Tschechien D. Karol
44
WCItalien D. Bracciali
Italien F. Volandri
56[10]WCItalien D. Bracciali
Italien F. Volandri
66
4Deutschland P. Marx
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
74[8]WCItalien D. Bracciali
Italien F. Volandri
666[10]
WCItalien E. Fioravante
Italien S. Galvani
62[12]2Deutschland C. Kas
Deutschland M. Kohlmann
71[7]
Argentinien S. Roitman
Brasilien M. Torres
36[10]WCItalien E. Fioravante
Italien S. Galvani
02
ALTItalien A. di Mauro
Italien G. Naso
422Deutschland C. Kas
Deutschland M. Kohlmann
66
2Deutschland C. Kas
Deutschland M. Kohlmann
66

Auf dieser Seite verwendete Medien