Ljubljana Open 2009

Ljubljana Open 2009
Datum21.9.2009 – 26.9.2009
Auflage18
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortLjubljana
Slowenien Slowenien
Turniernummer754
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Serbien Ilija Bozoljac
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Juan Pablo Brzezicki
Argentinien Mariano Hood
Sieger (Einzel)Italien Paolo Lorenzi
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
TurnierdirektorMark Umberger
Turnier-SupervisorHans Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeRussland Jewgeni Kirillow (338)
Stand: 11. Januar 2017

Die Ljubljana Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis 26. September 2009 in Ljubljana stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Paolo LorenziSieg
02.Kroatien Roko KaranušićViertelfinale
03.Frankreich Stéphane RobertHalbfinale
04.Slowenien Blaž Kavčič1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Ilija BozoljacAchtelfinale

06.Kroatien Ivan Dodig1. Runde

07.Italien Tomas TenconiAchtelfinale

08.Slowenien Grega ŽemljaFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien P. Lorenzi66
WCSlowenien M. Zakovšek001Italien P. Lorenzi66
Monaco B. Balleret66Monaco B. Balleret31
WCSlowenien R. Bonin421Italien P. Lorenzi646
QFrankreich J. Eysseric41Serbien F. Krajinović062
Serbien F. Krajinović66Serbien F. Krajinović1
Kroatien A. Veić015Serbien I. Bozoljac3r
5Serbien I. Bozoljac661Italien P. Lorenzi66
4Slowenien B. Kavčič43WCSlowenien J. Semrajc12
Italien E. Burzi66Italien E. Burzi66
Jamaika D. Brown656Jamaika D. Brown04
Polen M. Gawron374Italien E. Burzi34
Russland I. Beljajew642WCSlowenien J. Semrajc66
QMontenegro G. Tošić066QMontenegro G. Tošić6173
WCSlowenien J. Semrajc66WCSlowenien J. Semrajc756
6Kroatien I. Dodig311Italien P. Lorenzi176
7Italien T. Tenconi6468Slowenien G. Žemlja6642
SETschechien D. Lojda1637Italien T. Tenconi6264
Monaco J.-R. Lisnard00Italien S. Vagnozzi736
Italien S. Vagnozzi66Italien S. Vagnozzi02
Russland J. Kirillow6263Frankreich S. Robert66
Lettland D. Pavlovs464Russland J. Kirillow32
Russland M. Jelgin21r3Frankreich S. Robert66
3Frankreich S. Robert643Frankreich S. Robert15
8Slowenien G. Žemlja608Slowenien G. Žemlja67
WCSlowenien A. Bedene31r8Slowenien G. Žemlja66
QUngarn A. Kellner66QUngarn A. Kellner13
Osterreich R. Eitzinger418Slowenien G. Žemlja66
QUngarn K. Bardóczky662Kroatien R. Karanušić14
Australien J. Sirianni20QUngarn K. Bardóczky600
Italien A. Arnaboldi6132Kroatien R. Karanušić166
2Kroatien R. Karanušić366

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Sieg
02.Russland Michail Jelgin
Lettland Deniss Pavlovs
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Australien Joseph Sirianni
Viertelfinale
04.Frankreich Stéphane Robert
Italien Simone Vagnozzi
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
66
Polen M. Gawron
Tschechien D. Lojda
011Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
67
Jamaika D. Brown
Osterreich R. Eitzinger
12Kroatien I. Dodig
Kroatien A. Veić
265
Kroatien I. Dodig
Kroatien A. Veić
661Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
37[12]
3Vereinigtes Konigreich J. Marray
Australien J. Sirianni
66Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
665[10]
WCSlowenien B. Rola
Slowenien T. Turk
333Vereinigtes Konigreich J. Marray
Australien J. Sirianni
36[6]
Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
66Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
63[10]
ALTSlowenien R. Jarc
Slowenien T. Žitnik
321Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
66
WCKroatien A. Pavić
Slowenien J. Semrajc
764Frankreich S. Robert
Italien S. Vagnozzi
33
Italien E. Burzi
Italien P. Lorenzi
53WCKroatien A. Pavić
Slowenien J. Semrajc
42
Serbien I. Bozoljac
Montenegro G. Tošić
414Frankreich S. Robert
Italien S. Vagnozzi
66
4Frankreich S. Robert
Italien S. Vagnozzi
664Frankreich S. Robert
Italien S. Vagnozzi
66
Kanada A. Shamasdin
Italien T. Tenconi
62[11]2Russland M. Jelgin
Lettland D. Pavlovs
12
Monaco B. Balleret
Frankreich J. Eysseric
36[9]Kanada A. Shamasdin
Italien T. Tenconi
364
Russland I. Beljajew
Russland J. Donskoi
64652Russland M. Jelgin
Lettland D. Pavlovs
67
2Russland M. Jelgin
Lettland D. Pavlovs
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.