AEGON Trophy 2009/Herren

AEGON Trophy 2009
Datum30.5.2009 – 7.6.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortNottingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer1631
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brendan Evans
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
TurnierdirektorPaul Hutchins
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeUkraine Serhij Bubka (214)
Stand: 5. Januar 2016

Die AEGON Trophy 2009 war ein Tennisturnier, das vom 30. Mai bis 7. Juni 2009 in Nottingham stattfand. Es war als erste Ausgabe des Turniers Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Sowohl für den Einzel als auch für den Doppelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, bzw. 4 Paarungen, durch die sich vier Spieler, bzw. eine Paarung, für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 42.500 Euro.

Erster Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte US-Amerikaner Brendan Evans, der im Finale gegen den an Position fünf gesetzten Serben Ilija Bozoljac in einem umkämpften Spiel schließlich im Tie-Break des dritten Satzes gewann. Es war Evans dritter Einzeltitel auf Challenger-Ebene seiner Karriere und der zweite in dieser Saison.

Die Doppelkonkurrenz gewannen die an Position drei gesetzten US-Amerikaner Eric Butorac und Scott Lipsky, die im Finale die ungesetzten Briten Colin Fleming und Ken Skupski besiegten. Es war Butoracs elfter Karrieretitel bei einer Doppelkonkurrenz der Challenger-Kategorie und der vierte in der Saison 2009. Für Lipsky war es der 13. Challenger-Doppeltitel seiner Karriere und sein zweiter Turniersieg in dieser Saison. Es war der zweite gemeinsame Sieg der beiden US-Amerikaner bei einem Challengerturnier.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Luxemburg Gilles Müller1. Runde
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickViertelfinale
03.Kanada Frank Dancevic1. Runde
04.Frankreich Adrian MannarinoViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Ilija BozoljacFinale

06.Indien Somdev Devvarman1. Runde

07.Australien Chris GuccioneAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Jesse Levine1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Luxemburg G. Müller44 
 Frankreich É. Roger-Vasselin66  Frankreich É. Roger-Vasselin6265
 Vereinigte Staaten S. Jenkins7463QVereinigtes Konigreich J. Goodall267
QVereinigtes Konigreich J. Goodall6467QVereinigtes Konigreich J. Goodall66 
WCVereinigtes Konigreich D. Evans262 Indien P. Amritraj44 
 Indien P. Amritraj636 Indien P. Amritraj77 
 Australien B. Klein44 7Australien C. Guccione6564 
7Australien C. Guccione66 QVereinigtes Konigreich J. Goodall653 
3Kanada F. Dancevic4635Serbien I. Bozoljac76 
LLBulgarien G. Dimitrow646LLBulgarien G. Dimitrow477
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic76  Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic6565
QJapan T. Itō662 LLBulgarien G. Dimitrow634
WCVereinigtes Konigreich D. Cox13 5Serbien I. Bozoljac166
 Frankreich S. Grosjean66  Frankreich S. Grosjean   
 Slowenien L. Gregorc6116655Serbien I. Bozoljacw.o. 
5Serbien I. Bozoljac7175Serbien I. Bozoljac7464
6Indien S. Devvarman6474 Vereinigte Staaten B. Evans6467
QAustralien S. Groth76106QAustralien S. Groth33 
WCVereinigtes Konigreich C. Fleming655  Vereinigte Staaten B. Evans66 
 Vereinigte Staaten B. Evans77  Vereinigte Staaten B. Evans627
 Sudafrika K. Anderson46644Frankreich A. Mannarino365
WCVereinigtes Konigreich C. Eaton647WCVereinigtes Konigreich C. Eaton25 
 Turkei M. İlhan24 4Frankreich A. Mannarino67 
4Frankreich A. Mannarino66  Vereinigte Staaten B. Evans76 
8Vereinigte Staaten J. Levine43  Ukraine S. Bubka54 
 Ukraine S. Bubka66  Ukraine S. Bubka4  
 Russland A. Kudrjawzew635QIndien R. Bopanna5r 
QIndien R. Bopanna267 Ukraine S. Bubka76 
 Vereinigte Staaten R. Ram66 2Vereinigte Staaten R. Kendrick633 
 Slowakei K. Beck33  Vereinigte Staaten R. Ram614 
 Australien M. Matosevic44 2Vereinigte Staaten R. Kendrick76 
2Vereinigte Staaten R. Kendrick66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Jeff Coetzee
Australien Jordan Kerr
Viertelfinale
02.Australien Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Sieg
04.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika J. Coetzee
Australien J. Kerr
66 
 Frankreich O. Charroin
Vereinigte Staaten B. Evans
43 1Sudafrika J. Coetzee
Australien J. Kerr
664[8]
 Luxemburg G. Müller
Vereinigtes Konigreich J. Murray
76  Luxemburg G. Müller
Vereinigtes Konigreich J. Murray
37[10]
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten J. Levine
644  Luxemburg G. Müller
Vereinigtes Konigreich J. Murray
653 
4Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Kroatien L. Zovko
65[6] Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
76 
 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
46[10] Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
664[7]
 Indien P. Amritraj
Vereinigte Staaten R. Ram
37[7] Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
37[10]
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
662[10] Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
44 
 Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten J. Thomas
67 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66 
WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich D. Cox
465  Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten J. Thomas
   
WCVereinigtes Konigreich C. Eaton
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
34 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
w.o. 
3Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66 3Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66 
QAustralien B. Klein
Australien M. Matosevic
64[7]WCVereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
34 
WCVereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
46[10]WCVereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66 
 Ukraine S. Bubka
Russland A. Kudrjawzew
62[10] Ukraine S. Bubka
Russland A. Kudrjawzew
31 
2Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
36[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo AEGON Trophy.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der AEGON Trophy in Nottingham