ATP Open Castilla y León 2009

ATP Open Castilla y León 2009
Datum3.8.2009 – 9.8.2009
Auflage24
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortSegovia
Spanien Spanien
Turniernummer783
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld106.500 
Vorjahressieger (Einzel)UkraineUkraine Serhij Stachowskyj
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ross Hutchins
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Thomas
Sieger (Einzel)SpanienSpanien Feliciano López
Sieger (Doppel)FrankreichFrankreich Nicolas Mahut
FrankreichFrankreich Édouard Roger-Vasselin
TurnierdirektorFrancisco Javier Martínez
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Martin Fischer (212)
Stand: 11. Januar 2017

Die ATP Open Castilla y León 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. August 2009 in Segovia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Feliciano LópezSieg
02.Russland Jewgeni KoroljowAchtelfinale
03.Ukraine Serhij StachowskyjAchtelfinale
04.Spanien Marcel GranollersHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Adrian MannarinoFinale

06.Spanien Iván NavarroViertelfinale

07.Kroatien Roko KaranušićAchtelfinale

08.Slowenien Blaž Kavčič1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien F. López67
Schweiz S. Bohli4671Spanien F. López76
SESpanien Í. Cervantes42SEUkraine I. Martschenko644
SEUkraine I. Martschenko661Spanien F. López66
Frankreich A. Sidorenko7466Spanien I. Navarro32
Italien R. Ghedin6262Frankreich A. Sidorenko612
WCSpanien J. Hernando Ruano446Spanien I. Navarro76
6Spanien I. Navarro661Spanien F. López477
3Ukraine S. Stachowskyj66Frankreich N. Mahut66564
WCSpanien J. Muñoz Hernández223Ukraine S. Stachowskyj361
Frankreich É. Roger-Vasselin77Frankreich É. Roger-Vasselin636
Slowakei L. Lacko6664Frankreich É. Roger-Vasselin25
Deutschland B. Dorsch01Frankreich N. Mahut67
Algerien L. Ouahab66Algerien L. Ouahab644
Frankreich N. Mahut77Frankreich N. Mahut76
8Slowenien B. Kavčič64641Spanien F. López66
7Kroatien R. Karanušić665Frankreich A. Mannarino34
Slowenien G. Žemlja227Kroatien R. Karanušić32
Niederlande J. Huta Galung5664QBulgarien G. Dimitrow66
QBulgarien G. Dimitrow747QBulgarien G. Dimitrow465
QFrankreich J.-N. Insausti764Spanien M. Granollers627
QSpanien S. Gutiérrez Ferrol652QFrankreich J.-N. Insausti463
Deutschland D. Kindlmann5634Spanien M. Granollers67
4Spanien M. Granollers7464Spanien M. Granollers653
5Frankreich A. Mannarino2765Frankreich A. Mannarino76
Deutschland J. Reister66635Frankreich A. Mannarino66
Kasachstan M. Kukuschkin32Osterreich S. Koubek12
Osterreich S. Koubek665Frankreich A. Mannarino76
WCSpanien R. Bautista Agut67WCSpanien R. Bautista Agut51
QSpanien F. Vicente15WCSpanien R. Bautista Agut76
Osterreich M. Fischer46652Russland J. Koroljow643
2Russland J. Koroljow627

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann
Niederlande Rogier Wassen
Viertelfinale
02.Ukraine Serhij Stachowskyj
Kroatien Lovro Zovko
Finale
03.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Halbfinale
04.Schweiz George Bastl
Frankreich Olivier Charroin
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Kohlmann
Niederlande R. Wassen
664[12]
WCSpanien F. Clavet
Spanien F. López
17[10]1Deutschland M. Kohlmann
Niederlande R. Wassen
30
WCSpanien J. Hernando Ruano
Rumänien C. Florentin Voinea
10Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66
Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
66Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
665[10]
3Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Marray
673Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Marray
27[6]
Spanien I. Navarro
Spanien F. Vicente
353Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66
Slowenien B. Kavčič
Slowenien G. Žemlja
67Slowenien B. Kavčič
Slowenien G. Žemlja
32
Tschechien J. Krkoška
Slowakei L. Lacko
362Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
646[10]
Kroatien R. Karanušić
Frankreich A. Sidorenko
662Ukraine S. Stachowskyj
Kroatien L. Zovko
73[8]
Spanien P. Martín Adalia
Spanien A. Ramos Viñolas
33Kroatien R. Karanušić
Frankreich A. Sidorenko
12
Italien R. Ghedin
Kasachstan M. Kukuschkin
74[10]Italien R. Ghedin
Kasachstan M. Kukuschkin
66
4Schweiz G. Bastl
Frankreich O. Charroin
646[6]Italien R. Ghedin
Kasachstan M. Kukuschkin
602
WCArgentinien F. Delbonis
Spanien J. Muñoz Hernández
212Ukraine S. Stachowskyj
Kroatien L. Zovko
76
Spanien M. Granollers
Algerien L. Ouahab
66Spanien M. Granollers
Algerien L. Ouahab
53
Deutschland D. Kindlmann
Deutschland J. Reister
232Ukraine S. Stachowskyj
Kroatien L. Zovko
76
2Ukraine S. Stachowskyj
Kroatien L. Zovko
66

Auf dieser Seite verwendete Medien