Challenger Varonil Britania Zavaleta 2009

Abierto Internacional Varonil Casablanca Cancún 2009
Datum23.11.2009 – 29.11.2009
Auflage15
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortPuebla
Mexiko Mexiko
Turniernummer622
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Michael Lammer
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Nunez
Sieger (Einzel)Paraguay 1990 Ramón Delgado
Sieger (Doppel)Kanada Vasek Pospisil
Kanada Adil Shamasdin
TurnierdirektorErnesto Álvarez Macial
Turnier-SupervisorRicardo Reis
Letzte direkte AnnahmeKanada Vasek Pospisil (437)
Stand: 11. Januar 2017

Das Abierto Internacional Varonil Casablanca Cancún 2009 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. November 2009 in Puebla stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Taylor Dent1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jesse LevineAchtelfinale
03.Slowenien Blaž KavčičViertelfinale
04.Spanien Pere RibaHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chile Nicolás MassúViertelfinale

06.Slowenien Grega ŽemljaHalbfinale

07.Mexiko Santiago González1. Runde

08.Osterreich Andreas Haider-Maurer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Dent653
Uruguay M. Felder76Uruguay M. Felder1664
QAustralien N. Roshan463Spanien J. Checa Calvo617
Spanien J. Checa Calvo616Spanien J. Checa Calvo10
Paraguay 1990 R. Delgado66Paraguay 1990 R. Delgado66
Osterreich R. Eitzinger32Paraguay 1990 R. Delgado66
QMexiko V. Romero66QMexiko V. Romero43
8Osterreich A. Haider-Maurer44Paraguay 1990 R. Delgado67
3Slowenien B. Kavčič666Slowenien G. Žemlja366
Spanien G. Olaso333Slowenien B. Kavčič66
Spanien A. Menéndez66Spanien A. Menéndez23
Sudafrika R. Klaasen433Slowenien B. Kavčič25
Vereinigte Staaten R. Harrison336Slowenien G. Žemlja67
Vereinigtes Konigreich J. Baker66Vereinigtes Konigreich J. Baker641
WCMexiko T. Hank126Slowenien G. Žemlja166
6Slowenien G. Žemlja66Paraguay 1990 R. Delgado66
5Chile N. Massú66Deutschland A. Begemann34
QMexiko B. Rodríguez235Chile N. Massú636
Spanien F. Vicente67Spanien F. Vicente263
Spanien C. Poch Gradin255Chile N. Massú51
WCVereinigte Staaten G. Ouellette4654Spanien P. Riba76
QVereinigtes Konigreich R. Bloomfield67QVereinigtes Konigreich R. Bloomfield644
WCMexiko R.-I. Rosas-Zarur014Spanien P. Riba76
4Spanien P. Riba664Spanien P. Riba25
7Mexiko S. González6264Deutschland A. Begemann67
Mexiko M. Gallardo Valles77Mexiko M. Gallardo Valles6661
Kanada V. Pospisil33Portugal L. Tavares746
Portugal L. Tavares66Portugal L. Tavares25
Deutschland A. Begemann647Deutschland A. Begemann67
WCMexiko C. Ramírez2661Deutschland A. Begemann66
Brasilien M. Demoliner442Vereinigte Staaten J. Levine41
2Vereinigte Staaten J. Levine66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Martin Emmrich
Schweden Andreas Siljeström
1. Runde
02.Mexiko Daniel Garza
Mexiko Santiago González
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigte Staaten John Paul Fruttero
Viertelfinale
04.Brasilien Marcelo Demoliner
Brasilien Márcio Torres
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
46[8]
WCMexiko B. Rodríguez
Mexiko V. Romero
62[10]WCMexiko B. Rodríguez
Mexiko V. Romero
52
Portugal P. Sousa
Portugal L. Tavares
ALTVereinigtes Konigreich J. Baker
Australien N. Roshan
76
ALTVereinigtes Konigreich J. Baker
Australien N. Roshan
w.o.ALTVereinigtes Konigreich J. Baker
Australien N. Roshan
56[6]
3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero
64[10]Spanien G. Olaso
Spanien P. Riba
71[10]
Spanien A. Menéndez
Spanien C. Poch Gradin
36[8]3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigte Staaten J. Paul Fruttero
61[8]
Spanien G. Olaso
Spanien P. Riba
62[10]Spanien G. Olaso
Spanien P. Riba
26[10]
WCMexiko J. Herrera Eguiluz
Mexiko C. Ramírez
36[6]Spanien G. Olaso
Spanien P. Riba
670
Philippinen T. Huey
Sudafrika R. Klaasen
646[10]Kanada V. Pospisil
Kanada A. Shamasdin
76
Deutschland A. Begemann
Osterreich R. Eitzinger
74[8]Philippinen T. Huey
Sudafrika R. Klaasen
663[6]
WCMexiko G. Arroyo
Mexiko E. Peralta Tello
6304Brasilien M. Demoliner
Brasilien M. Torres
37[10]
4Brasilien M. Demoliner
Brasilien M. Torres
764Brasilien M. Demoliner
Brasilien M. Torres
14
Kanada V. Pospisil
Kanada A. Shamasdin
66Kanada V. Pospisil
Kanada A. Shamasdin
66
Mexiko B. Echagaray
Mexiko M. Gallardo Valles
42Kanada V. Pospisil
Kanada A. Shamasdin
65[10]
Spanien J. Checa Calvo
Spanien F. Vicente
242Mexiko D. Garza
Mexiko S. González
37[7]
2Mexiko D. Garza
Mexiko S. González
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay