Geneva Challenger IPP Trophy 2009

Geneva Challenger IPP Trophy 2009
Datum17.8.2009 – 23.8.2009
Auflage22
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortGenf
Schweiz Schweiz
Turniernummer471
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/15D
Preisgeld30'000 
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Kristof Vliegen
Vorjahressieger (Doppel)OsterreichÖsterreich Daniel Köllerer
Deutschland Frank Moser
Sieger (Einzel)Deutschland Dominik Meffert
Sieger (Doppel)Argentinien Diego Álvarez
Argentinien Juan-Martín Aranguren
TurnierdirektorRoland Häflinger
Turnier-SupervisorStéphane Cretois
Letzte direkte AnnahmeItalien Matteo Marrai (352)
Stand: 11. Januar 2017

Die Geneva Challenger IPP Trophy 2009 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. August 2009 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stéphane BohliAchtelfinal
02.Tschechien Jan HájekViertelfinal
03.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde
04.Kasachstan Juri SchtschukinHalbfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Michael Lammer1. Runde

06.Deutschland Dominik MeffertSieg

07.Belgien Niels Desein1. Runde

08.Argentinien Diego ÁlvarezViertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweiz S. Bohli76
WCSchweiz A. Sadecky6231Schweiz S. Bohli662
Tschechien J. Pospíšil364Tschechien R. Vik76
Tschechien R. Vik646Tschechien R. Vik7165
Belgien Y. Mertens66365Monaco B. Balleret567
QFrankreich G. Burquier377QFrankreich G. Burquier163
Monaco B. Balleret67Monaco B. Balleret646
7Belgien N. Desein265Monaco B. Balleret76
3Tschechien J. Vaněk31Osterreich P. Oswald52
Osterreich P. Oswald66Osterreich P. Oswald7636
Frankreich J. Haehnel50Deutschland M. Bachinger6173
Deutschland M. Bachinger76Osterreich P. Oswald747
Slowakei P. Červenák67WCRussland J. Donskoi636610
QMoldau Republik A. Gorban463Slowakei P. Červenák264
WCRussland J. Donskoi66WCRussland J. Donskoi636
5Schweiz M. Lammer33Monaco B. Balleret31
8Argentinien D. Álvarez626Deutschland D. Meffert66
Niederlande J. Huta Galung21r8Argentinien D. Álvarez77
Slowakei M. Kližan576Slowakei M. Kližan6664
Deutschland S. Stadler7538Argentinien D. Álvarez33
Italien M. Marrai664Kasachstan J. Schtschukin66
Australien J. Sirianni13Italien M. Marrai40
WCSchweiz S. Ehrat224Kasachstan J. Schtschukin66
4Kasachstan J. Schtschukin664Kasachstan J. Schtschukin13
6Deutschland D. Meffert766Deutschland D. Meffert66
Argentinien J.-M. Aranguren546Deutschland D. Meffert66
QSchweden T. Göransson460QRussland D. Sitak34
QRussland D. Sitak6466Deutschland D. Meffert6667
WCFrankreich A. Dupuis6322Tschechien J. Hájek375
Frankreich T. Ascione76Frankreich T. Ascione645
Osterreich A. Peya432Tschechien J. Hájek77
2Tschechien J. Hájek66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann
Niederlande Rogier Wassen
Viertelfinal
02.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Viertelfinal
03.Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
Halbfinal
04.Australien Joseph Sirianni
Russland Dmitri Sitak
Halbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Deutschland M. Kohlmann
Niederlande R. Wassen
63[6]
Finnland H. Laaksonen
Osterreich P. Oswald
66Finnland H. Laaksonen
Osterreich P. Oswald
16[10]
Kanada A. Shamasdin
Schweden A. Siljeström
32Finnland H. Laaksonen
Osterreich P. Oswald
77
3Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
673Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
55
Frankreich O. Charroin
Tschechien J. Pospíšil
353Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
66
Niederlande S. Groen
Italien M. Marrai
62[8]WCSchweiz S. Bohli
Schweiz J. Espasandin
34
WCSchweiz S. Bohli
Schweiz J. Espasandin
16[10]Finnland H. Laaksonen
Osterreich P. Oswald
46[2]
Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
17[10]Argentinien D. Álvarez
Argentinien J.-M. Aranguren
64[10]
Tschechien J. Hájek
Tschechien D. Karol
663[5]Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
33
Belgien N. Desein
Belgien Y. Mertens
424Australien J. Sirianni
Russland D. Sitak
66
4Australien J. Sirianni
Russland D. Sitak
664Australien J. Sirianni
Russland D. Sitak
22
Argentinien D. Álvarez
Argentinien J.-M. Aranguren
77Argentinien D. Álvarez
Argentinien J.-M. Aranguren
66
Russland J. Donskoi
Russland W. Sinjakow
645Argentinien D. Álvarez
Argentinien J.-M. Aranguren
36[10]
WCDeutschland M. Bachinger
Griechenland N. Karagiannis
342Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
64[7]
2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
66

Auf dieser Seite verwendete Medien