Caversham International 2009

Caversham International 2009
Datum10.11.2009 – 15.11.2009
Auflage1
Navigation 2009 
ATP Challenger Tour
AustragungsortJersey
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer6057
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Sieger (Einzel)Finnland Jarkko Nieminen
Sieger (Doppel)Danemark Frederik Nielsen
Frankreich Joseph Sirianni
TurnierdirektorHugh Raymond
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeSchweiz George Bastl (340)
Stand: 11. Januar 2017

Das Caversham International 2009 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 15. November 2009 in Jersey stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Florian MayerAchtelfinale
02.Slowakei Karol Beck1. Runde
03.Frankreich Stéphane RobertFinale
04.Finnland Jarkko NieminenSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Stéphane BohliAchtelfinale

06.Schweiz Michael LammerAchtelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic1. Runde

08.Rumänien Adrian Ungur1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland F. Mayer657
QVereinigtes Konigreich D. Cox17611Deutschland F. Mayer34
Deutschland T. Kamke66Deutschland T. Kamke66
Vereinigtes Konigreich J. Goodall34Deutschland T. Kamke6676
Danemark F. Nielsen066Danemark F. Nielsen274
WCVereinigtes Konigreich C. Fleming642Danemark F. Nielsen66
Belgien D. Goffin76Belgien D. Goffin41
8Rumänien A. Ungur631Deutschland T. Kamke723
4Finnland J. Nieminen664Finnland J. Nieminen6766
Tschechien J. Minář124Finnland J. Nieminen66
Vereinigtes Konigreich D. Evans66Vereinigtes Konigreich D. Evans42
Osterreich M. Fischer334Finnland J. Nieminen66
QFinnland H. Kontinen266QFinnland H. Kontinen44
Schweiz G. Bastl622QFinnland H. Kontinen76
Osterreich P. Oswald4665Schweiz S. Bohli621
5Schweiz S. Bohli674Finnland J. Nieminen467
6Schweiz M. Lammer763Frankreich S. Robert615
Italien D. Bracciali536Schweiz M. Lammer13
Belgien Y. Mertens6566Belgien Y. Mertens66
WCVereinigtes Konigreich D. Rice723Belgien Y. Mertens274
WCVereinigtes Konigreich J. Marsalek6403Frankreich S. Robert656
QSchweiz R. Valent76QSchweiz R. Valent10r
Kanada P.-L. Duclos343Frankreich S. Robert62
3Frankreich S. Robert663Frankreich S. Robert76
7Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic42QNiederlande R. Haase52
QNiederlande R. Haase66QNiederlande R. Haasew.o.
Italien S. Galvani66Italien S. Galvani
Italien A. Stoppini22QNiederlande R. Haase76
Tschechien D. Lojda632Belarus 1995 U. Ihnazik653
WCVereinigtes Konigreich D. Smethurst76WCVereinigtes Konigreich D. Smethurst634
Belarus 1995 U. Ihnazik67Belarus 1995 U. Ihnazik76
2Slowakei K. Beck465

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde
02.Vereinigte Staaten David Martin
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
03.Schweiz George Bastl
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Viertelfinale
04.Danemark Frederik Nielsen
Australien Joseph Sirianni
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
464
Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
67Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
66
WCVereinigtes Konigreich N. Pauffley
Vereinigtes Konigreich A. Ward
63[10]WCVereinigtes Konigreich N. Pauffley
Vereinigtes Konigreich A. Ward
42
Vereinigtes Konigreich D. Evans
Vereinigtes Konigreich J. Milton
46[8]Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
616[10]
3Schweiz G. Bastl
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66Kanada P.-L. Duclos
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
71[5]
Belgien Y. Mertens
Frankreich S. Robert
323Schweiz G. Bastl
Vereinigtes Konigreich J. Marray
WCVereinigtes Konigreich J. Marsalek
Vereinigtes Konigreich D. Rice
12Kanada P.-L. Duclos
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
w.o.
Kanada P.-L. Duclos
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
66Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
56[2]
Frankreich O. Charroin
Vereinigtes Konigreich C. Eaton
664Danemark F. Nielsen
Australien J. Sirianni
73[10]
Italien D. Bracciali
Italien S. Galvani
14Frankreich O. Charroin
Vereinigtes Konigreich C. Eaton
6105
Vereinigtes Konigreich D. Cox
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
324Danemark F. Nielsen
Australien J. Sirianni
77
4Danemark F. Nielsen
Australien J. Sirianni
664Danemark F. Nielsen
Australien J. Sirianni
66
WCVereinigtes Konigreich D. Smethurst
Vereinigtes Konigreich M. Willis
66WCVereinigtes Konigreich D. Smethurst
Vereinigtes Konigreich M. Willis
12
Deutschland T. Kamke
Tschechien D. Lojda
22WCVereinigtes Konigreich D. Smethurst
Vereinigtes Konigreich M. Willis
26[11]
ALTDeutschland F. Mayer
Deutschland T. Summerer
66ALTDeutschland F. Mayer
Deutschland T. Summerer
61[9]
2Vereinigte Staaten D. Martin
Niederlande R. Wassen
11

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.