Knoxville Challenger 2009

Knoxville Challenger 2009
Datum9.11.2009 – 14.11.2009
Auflage6
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortKnoxville (Tennessee)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer363
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Kevin Anderson
Neuseeland G. D. Jones
Sieger (Einzel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Dent
Sieger (Doppel)Deutschland Martin Emmrich
SchwedenSchweden Andreas Siljeström
TurnierdirektorHoward Blum
Turnier-SupervisorMike Loo
Letzte direkte AnnahmeSudafrika Izak van der Merwe (274)
Stand: 11. Januar 2017

Der Knoxville Challenger 2009 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 14. November 2009 in Knoxville stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Wayne OdesnikViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Michael RussellAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Taylor DentSieg
04.Vereinigte Staaten Kevin Kim1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Jesse Levine1. Runde

06.Indien Somdev Devvarman1. Runde

07.Sudafrika Kevin AndersonViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Ryan SweetingHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten W. Odesnik77
Vereinigte Staaten V. Spadea5641Vereinigte Staaten W. Odesnik76
ALTSchweden F. Prpic76ALTSchweden F. Prpic611
WCVereinigte Staaten R. Harrison6331Vereinigte Staaten W. Odesnik34
Slowenien L. Gregorc2768Vereinigte Staaten R. Sweeting66
WCVereinigte Staaten R. Williams6652Slowenien L. Gregorc51
Vereinigte Staaten J. Witten3658Vereinigte Staaten R. Sweeting76
8Vereinigte Staaten R. Sweeting678Vereinigte Staaten R. Sweeting635
3Vereinigte Staaten T. Dent65663Vereinigte Staaten T. Dent77
Vereinigte Staaten S. Jenkins7423Vereinigte Staaten T. Dent67
QSudafrika R. Klaasen663QVereinigtes Konigreich J. Baker25
QVereinigtes Konigreich J. Baker763Vereinigte Staaten T. Dent67
Sudafrika I. van der Merwe667Sudafrika K. Anderson35
Indien P. Amritraj32Sudafrika I. van der Merwe33
WCUngarn D. Lukács227Sudafrika K. Anderson66
7Sudafrika K. Anderson663Vereinigte Staaten T. Dent67
6Indien S. Devvarman683Serbien I. Bozoljac366
Kroatien R. Karanušić76Kroatien R. Karanušić10
QVereinigtes Konigreich R. Bloomfield44Paraguay 1990 R. Delgado66
Paraguay 1990 R. Delgado66Paraguay 1990 R. Delgado464
Serbien I. Bozoljac66Serbien I. Bozoljac67
ALTBulgarien G. Dimitrow44Serbien I. Bozoljac656
WCAustralien K. Hensel67WCAustralien K. Hensel270
4Vereinigte Staaten K. Kim062Serbien I. Bozoljac66
5Vereinigte Staaten J. Levine34Slowenien G. Žemlja34
Vereinigte Staaten D. Young66Vereinigte Staaten D. Young76
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67Vereinigte Staaten A. Kuznetsov653
LLVereinigte Staaten M. McClune262Vereinigte Staaten D. Young43
Vereinigte Staaten M. Yani11rSlowenien G. Žemlja66
Slowenien G. Žemlja64Slowenien G. Žemlja67
QLitauen R. Berankis17642Vereinigte Staaten M. Russell264
2Vereinigte Staaten M. Russell657

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Kevin Anderson
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
02.Philippinen Treat Huey
Indien Harsh Mankad
Halbfinale
03.Australien Kaden Hensel
Australien Adam Hubble
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Jesse Levine
Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten S. Lipsky
27[5]
Sudafrika R. Klaasen
Sudafrika I. van der Merwe
667[10]Sudafrika R. Klaasen
Sudafrika I. van der Merwe
646[10]
Indien P. Amritraj
Vereinigte Staaten K. Kim
23WCVereinigte Staaten D. Sandgren
Australien J.-P. Smith
71[4]
WCVereinigte Staaten D. Sandgren
Australien J.-P. Smith
66Sudafrika R. Klaasen
Sudafrika I. van der Merwe
66
3Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
66Indien S. Devvarman
Indien P. Raja
23
Kroatien R. Karanušić
Slowenien G. Žemlja
133Australien K. Hensel
Australien A. Hubble
31
WCVereinigte Staaten C. Parr
Vereinigte Staaten T. Paul
463Indien S. Devvarman
Indien P. Raja
66
Indien S. Devvarman
Indien P. Raja
67Sudafrika R. Klaasen
Sudafrika I. van der Merwe
54
QSpanien A. Brugués Davi
Vereinigte Staaten B. Joelson
02Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
76
Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
66Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
56[10]
Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten M. Yani
234Vereinigte Staaten J. Levine
Vereinigte Staaten R. Sweeting
74[5]
4Vereinigte Staaten J. Levine
Vereinigte Staaten R. Sweeting
66Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
67
LLVereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
322Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad
363
Bulgarien G. Dimitrow
Schweden F. Prpic
66Bulgarien G. Dimitrow
Schweden F. Prpic
71[4]
WCVereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten R. Rizza
62[8]2Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad
656[10]
2Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad
26[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.