Neukaledonien

Neukaledonien
Nouvelle-Calédonie
Flagge FrankreichsWappen
Wahlspruch: Liberté, Égalité, Fraternité (Nation)
Terre de parole, Terre de partage (Land)
Lage NeukaledoniensJapanNördliche MarianenPalauMikronesienOsttimorIndonesienMidwayinselnHawaiiPapua-NeuguineaMarshallinselnNauruKiribatiFranzösisch-PolynesienTokelauCookinselnSalomonenNorfolkinselnNeuseelandVanuatuTuvaluWallis and FutunaTongaNiueAustralienSamoaAmerikanisch-SamoaFidschiNeukaledonienAntarktikaFrankreich (Kergulen)PhilippinenVolksrepublik ChinaSingapurMalaysiaBruneiVietnamNepalBhutanLaosThailandKambodschaMyanmarBangladeschMongoleiNordkoreaSüdkoreaIndienPakistanSri LankaRusslandIndienGuam
Lage Neukaledoniens
Lage Neukaledoniens
AmtsspracheFranzösisch
HauptstadtNouméa
Staats- und RegierungsformFranzösisches Collectivité sui generis
StaatsoberhauptStaatspräsident
Emmanuel Macron
RegierungschefLouis Mapou
Fläche18.518,92 km²
Einwohnerzahl271.407 (2019)[1]
Bevölkerungsdichte14,66 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung  +1,3 Prozent pro Jahr
Bruttoinlandsprodukt9,8 Mrd. USD[2]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner38.921 USD[2]
WährungCFP-Franc (XPF)
National­hymneLa Marseillaise (Nation)
Soyons unis, devenons frères (Land)
ZeitzoneUTC+11
ISO 3166NC, NCL, 540
(FR-NC als Teil Frankreichs)
Internet-TLD.nc
Telefonvorwahl+687
Karte von Neukaledonien
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Neukaledonien (französisch Nouvelle-Calédonie) ist eine zu Frankreich gehörende Inselgruppe im südlichen Pazifik. Der heutige französische Name leitet sich ebenso wie die gelegentlich anzutreffende deutsche Bezeichnung „Neuschottland“ von der älteren englischen Bezeichnung New Caledonia her, die auf James Cook zurückgeht.[3] Anhänger der Unabhängigkeit Neukaledoniens nennen die Inselgruppe auch „Kanaky“. Geografisch gehören die Inseln zu Melanesien. Neukaledonien hat den Sonderstatus einer Collectivité sui generis nach den Artikeln 76 und 77 der französischen Verfassung und gehört deshalb nicht der Europäischen Union und nicht dem Schengen-Raum an.

Seit 2008 gehört das Neukaledonische Barriereriff zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Klima, Physische und Politische Geografie

Typische Landschaft im Süden der „Grande Terre“, der Hauptinsel

Politische Geographie

Geostrategisch liegt die Insel nah an Australien und Neuseeland im melanesischen Inselbogen und wird auch als Tor zu Südostasien bezeichnet. Neukaledonien gilt als wichtig für Frankreichs geostrategische Präsenz im Indo-Pazifischen Raum. Frankreich transferiert 1,3 Milliarden Euro jährlich in die öffentlichen Kassen Neukaledoniens.[4]

Frankreich hat eine ständige Präsenz von rund 1200 Soldaten aller Truppengattungen und der Gendarmerie auf Neukaledonien. An drei Orten ist die französische Marineinfanterie (RIMAP-NC) stationiert; in Nouméa befindet sich die Marinebasis „Pointe Chalaix“ und bei Apron, nahe dem Flughafen La Tontouta wird der Luftwaffenstützpunkt Nouméa betrieben.

Unter dem französischen Überseeterritorium liegen 25 Prozent der weltweiten Nickel-Reserven. Der Rohstoff wird im 21. Jahrhundert zunehmend wichtig für die Produktion von Akkumulatoren, Batterien, Mobiltelefonen und Flachbildschirmen. Die Insel macht Frankreich zum fünftgrößten Nickel-Exporteur der Welt. Beobachter gehen davon aus, dass bei einem Rückzug Frankreichs die Volksrepublik China schnell versuchen würde, Einfluss in Neukaledonien zu gewinnen, um an die Nickel-Vorräte zu gelangen. Zudem plant China, Häfen auf Vanuatu und Papua-Neuguinea zu bauen. Dies wäre laut Beobachtern nicht mehr notwendig, wenn China Einfluss auf Neukaledonien hätte.[5]

Physische Geographie und Klima

Neukaledonien befindet sich östlich von Australien auf der nördlichen Spitze des Zealandia-Schelfs im südwestlichen Pazifischen Ozean. Die Fläche der Inseln beträgt 18.576 km², davon sind 18.091 km² Landfläche und 485 km² Wasserfläche. Die Hauptinsel Grande Terre ist mit 16.372 km² die mit Abstand größte Insel der Gruppe. Zu Neukaledonien gehören des Weiteren noch die Belep-Inseln und die Île Baaba im Norden, die Île Balabio im Nordosten, die Loyalitätsinseln im Osten, die Île des Pins im Südosten, die Île Ouen an der Südspitze, die Atolle Chesterfield und Bellona abgelegen im Westen sowie die Atolle und Riffe der Récifs d’Entrecasteaux im Nordwesten. Die Küstenlinie hat eine Gesamtlänge von 2254 km.

Die höchsten Punkte der Inseln sind der Mont Panié mit 1628 m im Norden und der Mont Humboldt mit 1618 m im Süden von Grande Terre. Um die Hauptinsel herum liegt das Neukaledonische Barriereriff, nach dem Great Barrier Reef und zusammen mit dem Belize Barrier Reef einer der größten Korallenriffkomplexe der Welt. Jenseits des Barriereriffs beginnt der rund 1,3 Mio. km² große Naturpark Korallenmeer. Längster Fluss ist der ca. 90 km lange Diahot, größter See ist der 22 km lange Stausee Lac de Yaté. Von den zahlreichen Karsthöhlen der Inseln ist die 11.410 m lange Grotte de Hnanawae die größte.

Neukaledonien liegt zwischen dem 19. und 23. südlichen Breitengrad und damit am Rand der tropischen Klimazone. Die mittleren Temperaturen auf den Inseln liegen das ganze Jahr zwischen 20 und 30 °C. Der längs über die Hauptinsel verlaufende Gebirgszug teilt Neukaledonien in einen humiden Osten (inklusive der östlich der Hauptinsel gelegenen Inseln) und einen im Regenschatten liegenden eher ariden Westen. Die relativ kühle trockene Zeit dauert von Mitte Mai bis Mitte September, die Regenzeit von Mitte November bis April. Die Ostseite der Insel erhält ca. 2500 bis 4000 mm Regen pro Jahr, die Westseite (Lee) generell weniger als 1500 mm, so z. B. Ouaco etwa 800 mm. In sehr trockenen Jahren gibt es mancherorts lediglich 250 bis 300 mm Niederschlag.

Größte Stadt ist die Hauptstadt Nouméa mit knapp 91.000 Einwohnern. Im direkten Einzugsgebiet des Grand Nouméa (Païta, Dumbéa und Mont-Dore) leben nach letzten Angaben (Volkszählung 2009) 163.723 Einwohner.

Flora und Fauna

Endemischer Schmetterling Papillon bleu calédonien
Eine Baumgruppe der
Araucaria columnaris
Blüte der Amborella trichopoda

Die Vegetation besteht im Osten aus tropischen Regenwäldern und im Westen aus Trockenwäldern. Im Süden existiert eine gebüschartige Bergbaufolgevegetation, die aus metallresistenten Pflanzen besteht. Die Flora und Fauna Neukaledoniens weisen einen sehr hohen Grad an Endemismus auf. Viele Arten sind bedroht oder schon ausgestorben, etwa die gehörnte Riesenschildkröte Meiolania platiceps, das terrestrische Krokodil Mekosuchus inexpectatus oder der große flugunfähige Vogel Sylviornis neocaledoniae. Die nicht wirksam genug bekämpften Buschfeuer spielen dabei eine wichtige Rolle. Es gibt 23 endemische Vogelarten, wie der Neukaledonien-Allfarblori (Trichoglossus haematodus deplanchii), die grüne und gelbe Spaltschwingentaube (Drepanoptila holosericea), die Riesenfruchttaube (Ducula goliath) oder der Nationalvogel Kagu, nach dem sich auch die Neukaledonier selbst bezeichnen. Der Ouveasittich (Eunymphicus uvaeensis) kommt nur auf der Insel Ouvéa vor. Endemisch ist auch die Geradschnabelkrähe (Corvus moneduloides), die wegen ihrer Fähigkeiten zu Herstellung und Gebrauch von Werkzeugen als der klügste Vogel der Welt gilt. Die einzigen endemischen Säugetiere sind Fledertierarten wie der Neukaledonien-Langschwanzflughund oder der Schmuckflughund. Zu den eingeführten Wildtieren gehört der Mähnenhirsch. Außerdem ist auf Neukaledonien einer der größten Geckos der Welt endemisch, der Neukaledonische Riesengecko. Es gibt 46 Gymnospermen-Arten (45 endemisch, 7 Prozent der Gymnospermarten der Welt). Neukaledonien weist eine hohe Artendichte an Bäumen auf. So finden sich hier 18 endemische Koniferenarten aus der Familie der Araukariengewächse (5 aus der Gattung Agathis, 13 weitere aus der Gattung Araucaria). Weiterhin gibt es 260 Farnarten (26 Familien, 83 Gattungen), von denen 105 Arten endemisch sind.[6]

Endemische Pflanzenarten sind zum Beispiel:

  • Amborella trichopoda (Amborellaceae, eine Art bildet die gesamte Pflanzenfamilie)
  • Strasburgeria robusta (Strasburgeriaceae, eine Art bildet die gesamte Pflanzenfamilie)
  • Oxera robusta (Lamiaceae, eine Art des Genus Oxera gibt es auf Vanuatu, 20–25 in Neukaledonien)
  • Agathis montana (Araucariaceae, A. montana kommt nur am Mont Panie vor).

Statistik:

  • 3328 Pflanzenarten (2644 endemisch[7])
    • in 763 Gattungen (14 Prozent endemisch)
      • in 169 Familien (3 Prozent endemisch)
  • 547 Monocotyledones (251 endemisch)
    • in 209 Gattungen
      • in 31 Familien
  • 2394 Dicotyledones (2009 endemisch)
    • in 498 Gattungen (79 endemisch)
      • in 132 Familien (5 endemisch)

Auf Neukaledonien sind überdurchschnittlich viele ursprüngliche Vertreter der Angiospermen beheimatet, vor allem Arten der Familien Winteraceae, Amborellaceae, Monimiaceae, Annonaceae und Chloranthaceae.

Siehe auch: Parc Provincial de la Rivière Bleue (Naturpark) – Parc Provincial des Grandes Fougères (Naturpark)

Bevölkerung

Alterspyramide Neukaledonien 2009
MännerAlterstufeFrauen
0,11 
90 und älter
0,24 
0,91 
80–89
1,37 
3,13 
70–79
3,53 
6,61 
60–69
6,46 
9,67 
50–59
9,59 
13,93 
40–49
13,95 
15,7 
30–39
16,22 
14,98 
20–29
14,97 
18,00 
10–19
17,36 
16,96 
0–9
16,30 
Verteilung der kanakischen Bevölkerung (2014)
Verteilung der europäischen Bevölkerung (2014)

Die Urbevölkerung der Melanesier oder Kanak bildet mit einem Anteil von rund 41 Prozent der Bevölkerung die größte Bevölkerungsgruppe. Sie konzentriert sich an der Ostküste und auf den kleineren Inseln. Die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe stellen die Nachfahren der ersten „Siedler“ aus Frankreich, die Caldoches, zusammen mit den Métropolitains, den französischen Neueinwanderern. Deren Anteil ist aufgrund verstärkter Auswanderung auf 24 Prozent gefallen (Stand 2019).[8] Es gibt viele Einwohner, die ihre Wurzeln in mehreren ethnischen Gruppen haben. Außerdem gibt es viele Menschen unterschiedlicher Herkunft, die aber oftmals schon seit Generationen in Neukaledonien leben und größtenteils französische Staatsbürger sind: Etwa 9 Prozent der Einwohner sind Walliser und Futuner, 2,6 Prozent Tahitianer, 2,5 Prozent Indonesier, 1,4 Prozent Vietnamesen und 1,1 Prozent Ni-Vanuatu.[9]

Die durchschnittliche Lebenserwartung betrug auf Neukaledonien im Jahr 2016 insgesamt 77,7 Jahre (Frauen: 81,9 Jahre/ Männer: 73,7 Jahre).[9]

Bevölkerungsentwicklung in Tsd. in Neukaledonien von 1961 bis 2003

Das Median-Alter der Bevölkerung lag im selben Jahr bei 31,7 Jahren. Eine Frau bekam im Laufe ihres Lebens im Durchschnitt 1,93 Kinder. Auf 1000 Einwohner kamen im Jahr 2017 15,0 Geburten und 5,7 Todesfälle. Die Bevölkerung wächst 2017 mit 1,3 Prozent pro Jahr.[9] Die Geburtenziffer geht immer weiter zurück und nähert sich allmählich der Frankreichs an; sie betrug 1990 noch 25,6 ‰ und lag 2017 bei 14,5 ‰. Das Durchschnittsalter der Mütter, die ihr erstes Kind bekommen, erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 24,6 auf 29,5 Jahre.[10]

Städte und Gemeinden

Größere Städte gibt es nur in der Metropolregion Nouméa. Die kleineren Inseln bilden jeweils eine Gemeinde.

Liste der Gemeinden mit über 2000 Einwohnern:[11]

Île-des-PinsOuégoaPouéboTouhoPonérihouenHienghèneThio (Neukaledonien)PouemboutPoya (Neukaledonien)Voh (Neukaledonien)BouloupariOuvéaLa FoaCanalaHouaïlouKoumacPoindimiéBourailMaré (Neukaledonien)Koné (Neukaledonien)LifouPaïtaLe Mont-DoreDumbéaNouméa

Sprachen

Viele Kanaken pflegen in ihren Stämmen weiterhin ihre eigenen Sprachen und Gebräuche. Es werden heute noch etwa 28 dieser Kanak-Sprachen, die dem malayo-polynesischen Zweig der austronesischen Sprachen angehören, in den verschiedenen Stammesgebieten gesprochen. Bei der Erforschung dieser Sprachen in Neukaledonien hat der französische Ethnologe Maurice Leenhardt (1878–1954) Pionierarbeit geleistet. Allerdings spielen die Kanak-Sprachen im Erziehungswesen des Landes nur eine untergeordnete Rolle. Amtssprache ist allein Französisch, das von annähernd allen Bewohnern des Landes gesprochen wird und als Verkehrssprache dient. Die nichtkanakischen Einwanderergruppen sprechen unter sich noch ihre ursprünglichen Sprachen, zum Beispiel Tahitianisch, Wallisianisch, Futunisch, Vietnamesisch, Indonesisch und Englisch. Gemäß der Volkszählung von 2004 können 97 Prozent der über 14-jährigen Einwohner französisch sprechen, lesen und schreiben, während lediglich 0,97 Prozent keine Französischkenntnisse haben.[12] Dagegen können nur noch 37,1 Prozent der über 14-Jährigen eine der einheimischen austronesischen Sprachen zumindest sprechen (aber nicht unbedingt lesen und schreiben), während 58,7 Prozent keine Kenntnisse einer indigenen Sprache haben.[13]

Die Kathedrale Saint Joseph in Nouméa

Die sprachlich-kulturelle Vielfalt des Landes steht heute unter Druck. Von den Sprachen, die vor der Kolonisierung gesprochen wurden, existieren heute noch 28 Sprachen und 11 Dialekte. Allerdings ist die Sprecherzahl der meisten dieser Sprachen auf einige Tausend oder weniger gesunken. Am meisten Sprecher haben die drei Sprachen Drehu, Nengone und Paicî. Die einheimischen Sprachen werden nur zur Kommunikation innerhalb der Sprechergemeinde verwendet. Für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Sprachgruppen ist Französisch die Regel. Die einheimischen Sprachen werden heute an den Grundschulen unterrichtet und vier dieser Sprachen sind auch zum Abitur (baccalauréat) zugelassen. Eine Akademie ist damit beauftragt, die einheimischen Sprachen zu fördern und weiterzuentwickeln.[14]

Religion

Die einheimischen Religionen der einzelnen melanesischen Volksgruppen sind weitgehend verloren gegangen. Ein Großteil der Bevölkerung ist inzwischen christlich. Etwa 60 Prozent der Einwohner sind römisch-katholische Christen, die zum Erzbistum Nouméa gehören, und 30 Prozent Anhänger protestantischer Kirchen. Andere Glaubensrichtungen und Konfessionen machen 10 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.[9]

Geschichte

Ein traditioneller Einbaum (Île des Pins)
Historische Karte von Neukaledonien und Loyaltyinseln (1888)
Neukaledonische Ureinwohner um 1880

Die Besiedlung Neukaledoniens fand vermutlich um 1500 v. Chr. durch Menschen der Lapita-Kultur statt. Diese Kultur wurde nach der Fundstelle Lapita 13 auf der Foué-Halbinsel in Neukaledonien benannt. Später erreichten auch Polynesier die Inselgruppe. Die Nachkommen dieser Stämme bilden heute das indigene Volk der Kanaken. In der Zeit vom 11. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert erreichten immer wieder Polynesier die Inseln Neukaledoniens, da sie auf der Suche nach neuem Land waren.

Von den Europäern wurden die Inseln erst im Laufe des 18. Jahrhunderts entdeckt.[15] Im Verlauf seiner zweiten Südseereise betrat James Cook am 4. September 1774 als erster Europäer die Inseln.[15] Er verlieh ihnen ihren heutigen Namen, da ihn das Aussehen des Nordostens der Hauptinsel an Schottland erinnerte, welches von den Römern Caledonia genannt worden war.[16] Cook erkundete die Insellandschaft über neun Tage ohne irgendwelche Zwischenfälle.[15][17] Ihm folgte 1793 ein Franzose namens Joseph Bruny d’Entrecasteaux. Er berichtete als erster über den von den Ureinwohnern praktizierten Kannibalismus in Neukaledonien.[18][19] Die ersten Europäer, die sich auf den Inseln niederließen, waren Walfänger und Holzhändler (Sandelholz). Es folgten im 19. Jahrhundert Missionare. Die Siedler brachten Seuchen auf die Inseln, ein großer Teil der einheimischen Bevölkerung starb an den eingeschleppten Krankheiten.

Die Inseln wurden sowohl durch das Vereinigte Königreich als auch durch Frankreich während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besiedelt. Im Namen von Napoleon III. nahm Auguste Fevrier-Despointes die Inselgruppe am 24. September 1853 (heute ein Feiertag) in französischen Besitz.

Ähnlich wie die Briten in Australien nutzten die Franzosen die Inseln als Strafkolonie von 1864 bis etwa 1922. 1864 erreichten die ersten 250 französischen Sträflinge Neukaledonien. Damals war nur das südliche Drittel der Hauptinsel sowie einige Inseln im Süden unter französischer Kontrolle, ein militärischer Außenposten bestand in Napoléonville (Canala) und sonst gab es nur vereinzelte Plantagen (z. B. für Zuckerrohr) und Missionsstationen der Maristen neben den Dörfern der Kanaken. Auf die Inseln kamen nach der Niederschlagung der Pariser Kommune 1871 von 1872 bis zur Amnestie im Juli 1880 etwa 8000 weitere Franzosen. Unter den Kommunarden waren beispielsweise Louise Michel und Nathalie Lemel. Im März 1874 gelang Henri Rochefort, François Jourde, Paschal Grousset und einigen weiteren Gefangenen die Flucht nach Australien.[20] 1871 kam es in der französisch besetzten Kabylei zu einem Aufstand, der dazu führte, dass etwa 200 Deportierte aus Ostalgerien nach Neukaledonien verbannt wurden. Sie wurden 1895 amnestiert und konnten einige Jahre später zurückkehren.

1863 fand der Geologe Jules Garnier das später nach ihm benannte Nickelerz Garnierit. Ab 1873 setzte der vereinzelte Abbau von Lagerstätten ein, der ab 1880 mit der Gründung des Unternehmens Société Le Nickel im großen Maßstab betrieben wurde. Die Arbeitskräfte waren zumeist Strafgefangene, denn die Insel war 1863–1931[21] Strafkolonie, aber auch Freigelassene, angeworbene Arbeitskräfte aus Asien und Ozeanien, sowie Verschleppte (durch blackbirding). Die Aufarbeitung der abgebauten Minerale erfolgte in der einzigen dafür vorgesehenen Anlage in Nouméa. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kamen allerdings vermehrt freie Siedler und asiatische Arbeiter auf die Insel. Die einheimische Bevölkerung wurde ab 1887[21] durch das Apartheid-ähnliche System des Code de l’indigénat massiv unterdrückt.

Während des Ersten Weltkrieges wurde das Bataillon mixte du Pacifique (B. M. P.) aufgestellt[22], während des Zweiten Weltkriegs das Bataillon d’infanterie de marine du Pacifique (BIMP), welches aus Neukaledoniern und Polynesiern bestand. Aktuell gibt es das Régiment d'Infanterie de Marine du Pacifique-Nouvelle-Calédonie (RIMaP-NC).[23] Im Zweiten Weltkrieg war Neukaledoniens Hauptstadt Nouméa Hauptquartier für die amerikanischen Streitkräfte im Pazifik. Nach dem Krieg wurden die Räume des Hauptquartiers durch das Sekretariat der Pazifischen Gemeinschaft (SPC), eine internationale Organisation verschiedener Pazifikstaaten, übernommen. Mittlerweile sind die Gebäude abgerissen, das SPC in unweit davon neu errichteten Räumen untergebracht und der frei gewordene Platz zu einer Hotel- und Geschäftsanlage umgewidmet worden.

Es kam regelmäßig zu Revolten der Kanak, die jedoch immer niedergeschlagen wurden und jeweils zur Enteignung und Deportation führten, so dass die Kanak von den Küsten ins Landesinnere abgedrängt wurden. Die größte Revolte war der Aufstand von 1878,[24] dabei wurde der Stammesführer Ataï[21] von Aufständischen enthauptet. Einer der letzten erfolgte 1917[21], als die Kanak als Soldaten während des Ersten Weltkrieges eingezogen wurden. Am 27. Oktober 1946 wurde Neukaledonien zum Übersee-Territorium erklärt und den Einwohnern die französische Staatsangehörigkeit verliehen. 1947 wurde das Territorium von der UN-Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung gestrichen. 1953 erhielten alle Bewohner die französischen Bürgerrechte und 1957 wurde eine Art lokales Parlament (Assemblée territoriale) eingerichtet, doch bereits 1958 beschnitt Charles de Gaulle die Rechte der Landesversammlung wieder. 1969 entstand die Studierendenorganisation Foulards rouges,[21] die weitere Proteste mobilisierte.

1977 sprach sich die Union calédonienne[21] für die Unabhängigkeit aus, zwei Jahre zuvor war 1975 das Festival Mélanesia[21] erstmals veranstaltet worden. Diese Bestrebungen führten 1984–1988 auch zu Unruhen mit über 70[21] Toten. 1984[21] entstand die Kanakische sozialistische Front der nationalen Befreiung (FLNKS)[21] mit Jean-Marie Tjibaou an der Spitze. Die neue Partei organisierte einen Boykott der anstehenden Wahlen, und nach der Wahl bildete sie eine provisorische Regierung von Kanaky mit Tjibaou als Präsident. Es kam zu verschiedenen politischen Morden an mehreren Kanaken und schließlich wurde der Notstand erklärt, französische Fallschirmjäger eingesetzt und ein neuer Reformplan erdacht, der allerdings zu nichts führte. Im Dezember 1986 entschied die UN, Neukaledonien erneut auf die Liste der zu dekolonisierenden Länder zu setzen. Ein neues Referendum am 13. September 1987 wurde von den meisten Kanaken boykottiert. Der gewalttätige Höhepunkt war die Geiselnahme[21] von 27 Polizisten und einem Richter durch Separatisten in einer Höhle auf der Insel Ouvéa vom 22. April bis in den Mai 1988, die von französischen Spezialeinheiten beendet wurde. Dabei kamen 19 Separatisten und zwei Ordnungskräfte ums Leben. Sie war eine Reaktion auf ein an diesem Tag in Kraft getretenes Gesetz, mit dem der politische Einfluss der kanakischen Befürworter einer Unabhängigkeit Neukaledoniens beschnitten werden sollte. Diese Gewalttat führte beim Anführer der Unabhängigkeitsgegner, Jacques Lafleur, zu einem Umdenken. Er war nun bereit, mit den Separatisten zu verhandeln.

Die Unabhängigkeitsbestrebungen führten zu einer größeren Autonomie durch das Matignon-Abkommen von 1988,[21] das durch die französischen Wähler in einem Referendum am 6. November 1988 bestätigt wurde, und dem Abkommen von Nouméa vom 5. Mai 1998, das ebenfalls von den Wählern in Neukaledonien in einem Referendum am 8. November 1998 angenommen wurde. Die Inselgruppe wurde in drei Provinzen und 33 Gemeinden unterteilt. Die Provinzen werden von je einem Präsidenten und einer Versammlung geleitet, die zusammen einen Kongress (Congrès de la Nouvelle-Calédonie) bilden. Dieser setzt sich zusammen aus 15 Vertretern der Nordprovinz, 32 Vertretern der Südprovinz und sieben Vertretern der Provinz der Loyalitätsinseln. Der Kongress wählt aus seinen Reihen elf Personen (auch weniger wären möglich), die die Regierung bilden und ihrerseits unter sich einen Regierungschef wählen.

Am 4. Mai 1989 wurden Jean-Marie Tjibaou und Yeiwene Yeiwene von Radikalen der FLNKS auf Ouvéa ermordet. Sie erhielten ein Staatsbegräbnis und 1998 wurde das Tjibaou-Kulturzentrum aufwendig vom französischen Staat erbaut.

Unabhängigkeitsreferenden in Neukaledonien
DatumFürGegenWahl
-beteiligung
4. November 201843,60 %56,40 %80,63 %
4. Oktober 202046,74 %53,26 %85,69 %
12. Dezember 20213,5 %96,5 %43,9 %

Bei einem am 4. November 2018 durchgeführten Referendum hatten die Neukaledonier über die Unabhängigkeit der Inseln oder den Verbleib bei Frankreich zu entscheiden.[25] Bei einer hohen Wahlbeteiligung von 80,6 Prozent stimmten 56,4 Prozent der Wähler gegen die Unabhängigkeit und für den Verbleib bei Frankreich.[26] Dem 1998 geschlossenen Abkommen von Nouméa zufolge können – falls ein erstes Unabhängigkeitsreferendum scheitert – bis zu zwei weitere Unabhängigkeitsreferenden folgen, sofern eine Mehrheit der Delegierten im Kongress von Neukaledonien dies fordert. Nach einem entsprechenden Beschluss des Kongresses 2019 wurde ein zweites Unabhängigkeitsreferendum am 4. Oktober 2020 angesetzt. Wieder stimmte die Mehrheit für einen Verbleib bei Frankreich, diesmal mit 53,3 Prozent, bei einer Wahlbeteiligung von 85 Prozent.[27] Für den 12. Dezember 2021 wurde ein drittes Referendum[28] angesetzt, wobei die Mehrheit erneut gegen die Unabhängigkeit stimmte.

Die separatistische Partei der Kanakischen sozialistischen Front der nationalen Befreiung (FLNKS) forderte den französischen Minister für die Überseegebiete Sebastien Lecornu (REM) auf, das Referendum zu verschieben, da die Corona-Pandemie dem Land so sehr zugesetzt habe, dass ein Wahlkampf nicht möglich sei. Die Pariser Regierung lehnte dies jedoch ab.[5] Daraufhin riefen führende Politiker der FLNKS dazu auf, das Referendum zu boykottieren.[29] Bei dem Referendum stimmten 96,5 Prozent für den Verbleib bei Frankreich. Dies allerdings bei einer geringen Wahlbeteiligung von 43,9 Prozent.[30] Nach dem Referendum erklärten die Unabhängigkeitsbefürworter (Indépendantistes), die Wahlergebnisse nicht anzuerkennen.[31] Der Conseil d’État, die höchste Verwaltungsinstanz von Frankreich, wies im Juni 2022 die Forderung der „Indépendantistes“ nach einer Annullierung des Abstimmungsergebnisses mit der Begründung zurück, dass sich die epidemiologische Lage bereits im Oktober und November 2021 mit einer Inzidenz von 48:100.000 und einer Impfquote von 77,7 % kurz vor dem Referendum kontinuierlich verbessert hatte. Außerdem würden weder die Bestimmungen der Verfassung noch die des „loi organique statutaire“ (grundlegendes Gesetz über die Aufgaben der Staatsorgane) für die Gültigkeit des Referendums eine Mindestbeteiligung verlangen.[32]

Politik und Verwaltung

Ergebnisse der Regionalwahlen in Neukaledonien 2009.
Parteien für weitere politische Bindung an Frankreich:
  • Union pour un mouvement populaire (UMP)
  • Calédonie ensemble
  • Avenir ensemble
  • Parteien für Unabhängigkeit Neukaledoniens:
  • Front de libération nationale kanak et socialiste (FLNKS)
  • Union calédonienne (UC)
  • Parti de libération kanake (Palika)
  • Libération kanake socialiste (LKS)
  • Parti travailliste (PT)
  • Fédération des comités de coordination indépendantistes (FCCI)
  • Von 1946 bis 2003 war Neukaledonien französisches Überseegebiet (territoire d’outre-mer, TOM), davor französische Kolonie. Seit der Änderung der französischen Verfassung vom 28. März 2003 ist die Inselgruppe eine zu Frankreich gehörige Überseegemeinschaft mit besonderem Status (collectivité sui generis). Zwei Vertreter Neukaledoniens sitzen sowohl in der Pariser Nationalversammlung als auch im Senat. Außerdem verfügt es mit dem Maison de la Nouvelle-Calédonie in Paris über eine weitere Interessenvertretung. Die Hauptstadt ist Nouméa; dort befinden sich auch ein deutsches und ein schweizerisches Honorarkonsulat.

    Die Matthew- und Hunterinseln werden sowohl von Frankreich als auch von Vanuatu beansprucht.

    Verwaltungsgliederung

    Die Collectivité (Gebietskörperschaft) Neukaledonien gliedert sich in drei Provinzen und 33 Gemeinden. Daneben gibt es noch einige kleine, unbewohnte und teils abgelegene Insel, Inselgruppen und Riffe, die weder zu einer Provinz noch zu einer Gemeinde gehören, wie beispielsweise die Inseln Huon und Surprise (D’Entrecasteaux-Riffe), Chesterfieldinseln, Walpole, Astrolabe-Riffe, Matthew und Hunter Island.[33]

    ProvinzGemeindenEinwohner
    1. Januar 2021
    Fläche
    km²
    Dichte
    Einw./km²
    Präsident
    Loyalitätsinseln 318.2971.954,039Néko Hnepeune
    Nordprovinz 1750.4879.395,835Paul Néaoutyine
    Südprovinz 14199.9837.169,0628Philippe Michel
    Neukaledonien33268.76718.518,9215– 
    Provinzen in Neukaledonien
    Aires coutumières

    Präsidenten
    Liste der Präsidenten der Regierungen von Neukaledonien seit Unterzeichnung des Abkommens von Nouméa im Jahr 1998.

    Präsidenten der Regierungen von Neukaledonien
    PräsidentRegierungszeitPartei
    vonbis
    Jean Lèques28. Mai 19995. April 2001RPCR
    Pierre Frogier5. April 200110. Juni 2004RPCR
    Marie-Noëlle Thémereau10. Juni 20047. August 2007AE
    Harold Martin7. August 20075. Juni 2009AE
    Philippe Gomès5. Juni 200911. März 2011CE
    Harold Martin11. März 20115. Juni 2014AE
    Cynthia Ligeard5. Juni 20141. April 2015RPCR
    Philippe Germain1. April 20155. Juli 2019CE
    Thierry Santa6. Juli 2019Juli 2021Die Rallye
    Louis MapouJuli 2021amtierendFLNKS

    Infrastruktur

    Abfertigungshalle des Flughafens La Tontouta
    Die Fähre Aremiti 4 längsseits am Kai in Nouméa

    Flugverkehr

    Der internationale Flughafen Neukaledoniens ist der Flughafen La Tontouta. Dieser liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Païta, etwa 40 km von Nouméa entfernt. Für lokale Flüge wird der Flughafen Magenta genutzt, direkt in Nouméa gelegen. Es werden die wichtigsten Städte und alle neukaledonischen Inseln angeflogen.[34] Der Flughafen Lifou ist ein Verkehrsflughafen auf der Insel Lifou.

    Straße

    Neukaledonien verfügt über ein gut ausgebautes, weitgehend asphaltiertes Straßennetz.

    Neukaledonien besitzt vier sogenannte Territorialstraßen (frz. route territoriale) kurz RT als autobahnähnliche Straßen und zusätzlich Provinzstraßen (frz. route provinciale) vom Typ einer Landstraße:

    • RT1: Nouméa – Fluss Néhoué (nördlich von Koumac)
    • RT2: Flughafen Lifou (auf der Insel Lifou) – Süden der Kleinstadt Wé
    • RT3: Kreuzung mit der RT1 in Nandaï – Fluss Tiwaka
    • RT4: Kreuzung mit der RT1 nahe Muéo – Elektrizitätskraftwerk[35]

    Häfen

    Der größte Hafen der Insel ist der von Nouméa. Weitere wichtige Häfen liegen in Mueo, Thio und Prony, dienen aber nur der Nickel-Industrie.

    Schiene

    Die einzige Eisenbahnlinie in Neukaledonien, die Bahnstrecke Nouméa–Païta, wurde 1940 stillgelegt.[36]

    Wirtschaft

    Erzverarbeitungswerk bei Doniambo in der Nähe von Nouméa

    Die Wirtschaft besteht vor allem aus den Bereichen Dienstleistung und Verwaltung (61 %), Industrie (15 %), Handel (11 %) sowie Hoch- und Tiefbau (11 %). Die Landwirtschaft (2 %) spielt nur eine untergeordnete Rolle.[37] Die umfangreichen lateritischen Nickel­erz-Vorkommen der Insel machen 8,4 Prozent aller derartigen Nickel-Reserven weltweit aus.[38] Diese werden seit Beginn der Kolonialzeit genutzt und befinden sich zum größten Teil in der Hand der weißen Caldoches. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es den sogenannten „Nickel-Boom“. Die Eingriffe in die Ökosysteme der Insel sind teils erheblich. Die „Société le Nickel“ (SLN) (Eramet-Gruppe, Frankreich), zu 34 % im Staatsbesitz von Neukaledonien, betreibt fünf Bergwerke und ein pyrometallurgisches Nickelschmelzwerk mit elektrisch betriebenen Schmelz-Reduktionsöfen in Doniambo, nahe der Hauptstadt Nouméa.[39] Sie ist der größte Arbeitgeber der Insel. Die Produktion ist jedoch defizitär und kann nur durch hohe Staatskredite aufrechterhalten werden.[40] Zusätzlich gibt es zwei weitere hydrometallurgische Nickelwerke, eines im Süden (Goro), das sich zu 51 % in Händen Neukaledoniens (staatlich und privat) befindet und dessen Produktion zu 30 % an den Automobilhersteller Tesla verkauft wird,[41] und eines im Norden (Koniambo), das zu 49 % dem Schweizer Unternehmen Glencore, an dem die kanakischen Unabhängigkeitskämpfer beteiligt sind, und zu 51 % der neukaledonischen Gesellschaft Société Minière du Sud Pacifique SA gehört, die zu 92 % in Staatsbesitz ist.[42][43]

    Rund ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts besteht aus finanziellen Zuschüssen des französischen Mutterstaats. Außerdem vergibt der französische Staat Darlehen, um die Haushaltsdefizite zu finanzieren. Die Schuldenquote des Territoriums ist im Jahr 2022 auf 255 % gestiegen.[44] Neukaledonien verwendet den französischen Pazifik-Franc, der an den Euro gebunden ist.

    Neukaledonien ist nicht in das europäische Umsatzsteuersystem integriert, so dass Ware aus Europa umsatzsteuerfrei bezogen werden kann. Es werden durch den neukaledonischen Zoll Einfuhrzölle erhoben.

    Universität von Neukaledonien

    Tourismus

    Im Jahr 2019 kamen über 126.000 Touristen nach Neukaledonien, die bisherige Rekordzahl. Die meisten kamen aus Frankreich (32 %), Australien (19 %), Japan (17 %) und Neuseeland (9 %). Im reisestärksten Monat Juni 2019 waren es über 15.000 Touristen. Jeweils rund ein Viertel kamen aus Frankreich und Australien, gefolgt von Neuseeland (12 %) und Japan (10 %). Die Touristen aus dem restlichen Europa machten 3,4 %, die aus Nordamerika rund 1,3 % aus. Die übrigen 22,6 % stammten vorwiegend von verschiedenen Pazifikinseln. Während der COVID-19-Pandemie brachen die Zahlen stark ein.[45][46][47]

    Bildung

    Das Bildungssystem entspricht dem in Frankreich, mit Ausnahme der Ferien. Das Schuljahr beginnt Mitte Februar und endet Mitte Dezember. Die einzige Hochschule ist die Universität Neukaledonien auf der Halbinsel Nouville in Nouméa.

    Gesundheitswesen

    Neukaledonien ist im Gesundheitswesen mit vergleichbaren Mitteln ausgestattet wie Frankreich, mit Ausnahme einiger medizinischer Abbildungsverfahren. Die meisten Krankheiten können lokal behandelt werden, gegebenenfalls werden Kranke zur Behandlung nach Australien oder Frankreich evakuiert. Die Ausarbeitung und Kontrolle der Gesundheitspolitik wird von der Direction des Affaires Sanitaires et Sociales (DASS) durchgeführt. Die Gesundheitsvorsorge wird in sozialmedizinischen Zentren vorgenommen, die den Provinzen unterliegen, im Großraum Nouméa zusätzlich durch den freien Sektor.

    Das größte Krankenhaus Neukaledoniens ist das staatliche Médipôle de Koutio in Dumbéa mit 650 Betten, gefolgt von der privaten Clinique Île Nou-Magnin in Nouméa und dem CHS Albert Bousquet in Nouméa, dem einzigen Krankenhaus für Patienten mit psychischen Beschwerden. In der Nordprovinz gibt es jeweils ein Krankenhaus in Koumac, Poindimié und Koné, die unter dem Namen Centre hospitalier du Nord – CHN zusammengefasst sind. Auf den Loyalitätsinseln existieren nur sekundäre Medizinzentren, bei Bedarf werden Patienten in das Médipôle de Koutio verlegt.

    In Neukaledonien sind Impfungen gegen folgende Krankheiten obligatorisch: Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Poliomyelitis, Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln, Haemophilus B, Tuberkulose und Pneumokokken.[48]

    Kultur

    Von Bedeutung ist u. a. das Tjibaou-Kulturzentrum, das im Zeitraum von 1993 bis 1998 von Renzo Piano errichtet wurde. Es ist das regionale Zentrum für kulturelle Veranstaltungen, in dem Veranstaltungen der Kanak angeboten werden, sowie sonstige Ausstellungen, Konferenzen und Konzerte.

    Zu den kulturellen Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung gehören der Karneval von Nouméa, die Cowboy-Feste von Bourail und Païta, die Fête de l'omelette géante (Riesenomelett-Fest) in Dumbéa und die Fête du Ver de Bancoule (Nussbaumwurm-Fest) in Farino.

    Sport

    Logo der Pazifikspiele 2011

    Neukaledonien ist der bisher erfolgreichste Teilnehmer bei den Pazifikspielen. Nouméa, die Hauptstadt Neukaledoniens, war Ausrichter der Pazifikspiele 2011, die unter dem Motto Pacific Attitude (Pazifische Einstellung) abgehalten wurden.[49] Dies waren nach 1966 und 1987 die dritten in Neukaledonien ausgetragenen Pazifikspiele.

    Im Jahr 1980 war Neukaledonien Veranstalter der Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Herren sowie 1983 der ersten Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen. Seit 1950 wird eine Fußballmeisterschaft im Ligasystem ausgespielt, zudem seit 1954 der nationale Fußball-Pokalwettbewerb Coupe de Nouvelle-Calédonie de football. Der Gewinner dieses Wettbewerbs nimmt im darauffolgenden Jahr am französischen Pokal teil.

    Auch 7er-Rugby hat in Neukaledonien einen erheblichen Stellenwert. In den Pazifikspielen 2011 erreichte das Team der Männer den sechsten Platz und 2015 den vierten, das Team der Frauen war noch erfolgreicher und wurde 2011 und 2015 Vierter.

    Das neukaledonische Handball-Team gewann 2008 in Wellington, Neuseeland, im Finale gegen das Team aus Australien die Handball-Ozeanienmeisterschaft.

    Ereignisse

    Zyklon Erica

    Der Zyklon Erica[50] richtete im März 2003 große Schäden auf der ganzen Insel an.[51]

    Denguefieber

    Das Denguefieber ist je nach Jahreszeit auf Neukaledonien mehr oder weniger verbreitet. Im Januar 2003 zum Beispiel sollen zwischen 4500 (offizielle Zahl) und 9000 Menschen erkrankt sein.

    COVID-19-Pandemie

    Verlauf und Maßnahmen

    Aufgrund der Pandemie wurden die kommerziellen Flüge von und nach Neukaledonien von März 2020 bis zum 21. Dezember 2021 ausgesetzt.[52]

    Bis zum Spätsommer des zweiten Jahres der COVID-19-Pandemie wurden der WHO insgesamt weniger als 200 Infektionsfälle gemeldet – am 9. September 2021 waren es 152 Fälle, am Folgetag schon 253. Eine Woche später, also am 17. September 2021, hatte sich die Zahl der kumulierten Infektionsfälle mit 2460 mehr als verzehnfacht. Nur fünf Tage später hatte sich die Zahl mit 4396 Infektionsfällen gegenüber den 9./10. September rund verzwanzigfacht.[53]

    Ebenfalls am 10. September wurde der WHO der erste Todesfall gemeldet. Es folgte ein ähnlich rapider Anstieg wie bei den Neuinfektionen.[53]

    Am 22. Dezember 2021 wurde „mit großer Wahrscheinlichkeit“ die ersten zwei Fälle der Omikron-Variante bei eingereisten Flugpassagieren entdeckt.[54][55]

    Infektionen

    Bestätigte Infizierte in Neukaledonien nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte[53]

    Todesfälle

    Bestätigte Todesfälle in Neukaledonien nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte[53]

    Literatur

    • Klaus Simon: Der Cagou ist ein seltsamer Vogel. Robinsoninseln, Westernstädtchen, Nickelminen – und ein Mangrovenwald in der Form eines Herzens. Ausflüge in Neukaledonien. In: FAZ. 23. Februar 2017, S. R1/R3 (faz.net).
    • Matthias Kowasch: Neukaledonien zwischen Staatenbildung und Ressourcenausbeutung. Neue Nickelprojekte als Hebel für einen politischen Emanzipierungsprozess und zum Abbau von Disparitäten? In: Pacific News. Nr. 32, ISSN 1435-8360, S. 8–11 (archive.org [PDF; 500 kB; abgerufen am 24. Februar 2017] Juli/August 2009).
    • David Marrani: Principle of Indivisibility of the French Republic and the People’s Right to Self-Determination. The „New Caledonia Test“. In: Journal of Academic Legal Studies. Nr. 2, 2006, ISSN 1862-0280, S. 16–29.

    Fernsehen

    • Cyril Barbançon, Julien Rocher: Neukaledonien. Tauchen und Tabus. Dokumentation, Frankreich 2004, 55 min.
    • Marion von Haaren: Neukaledonien. Frankreichs Juwel in der Südsee. Dokumentation, Deutschland 2006, 45 min.
    • Marion von Haaren: Neukaledonien. Frankreichs Inselparadies im Pazifik. Dokumentation, Deutschland 2006, 30 min.
    • Charles-Antoine de Rouvre: Trauminsel Neukaledonien. Dokumentation, 30 min.
    • Mathieu Kassovitz: Rebellion Spielfilm, Frankreich 2011, 136 min.

    Weblinks

    Commons: Neukaledonien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikimedia-Atlas: Neukaledonien – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. 271 407 personnes recensées en 2019. In: gouv.nc. Gouvernement de la Nouvelle-Calédonie, 6. Januar 2020, abgerufen am 4. Januar 2022 (französisch).
    2. a b PIB GRANDS AGRÉGATS (archive), ISEE (01-08-2013) (Memento vom 7. September 2013 im Internet Archive)
    3. Die Angst ist groß, dass China sich die Inseln einverleibt. sueddeutsche.de, 3. November 2018
    4. Deutsche Welle (www.dw.com): Neukaledonien will immer noch zu Frankreich gehören | DW | 4. Oktober 2020. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (deutsch).
    5. a b tagesschau.de: Neukaledonien: Paris fürchtet um Einfluss im Indo-Pazifik. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
    6. New Caledonia – Species cepf.net, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch)
    7. Schild im Parc Riviere Bleue, das Schild existiert seit mind. 11/2004.
    8. 271 407 habitants en Nouvelle-Calédonie en 2019 gouv.nc, 30. Oktober 2020, abgerufen am 4. Januar 2022 (französisch)
    9. a b c d CIA World Fact Book Neukaledonien. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2017; abgerufen am 24. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    10. Bevölkerungsstatistik ieom.fr (PDF; 6 MB), 2019, abgerufen am 27. Dezember 2021 (französisch) S. 27
    11. Populations légales des communes de Nouvelle-Calédonie en 2019
    12. P9-1 – Population de 14 ans et plus selon la connaissance du français, le sexe, par commune, „zone“ et par province de résidence. (XLS; 41 kB) INSEE, abgerufen am 24. Juni 2007.
    13. P10-1 – Population de 14 ans et plus selon la connaissance d’une langue mélanésienne et le sexe, par commune, „zone“ et par province de résidence. (XLS; 39 kB) INSEE, abgerufen am 24. Juni 2007.
    14. DIVERSITÉ DES LANGUES: LA POPULATION DE NOUVELLE-CALEDONIE (Memento vom 26. April 2009 im Internet Archive), archiviert am 26. April 2009.
    15. a b c Rapport annuel 2010 – Section 2: Repéres historiques: Seite 18, ieom.fr (französisch).
    16. Die im Mittelalter gebräuchliche lateinische Bezeichnung Scotia konnte er nicht verwenden, da Teile des von den Franzosen gewonnenen Akadien an der kanadischen Ostküste als nun schottische Kolonie seit 1621 den Namen Nova Scotia trug.
    17. James Cook: Die Suche nach dem Südland. BoD – Books on Demand, 2008, ISBN 3-935959-04-4, S. 145 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 25. Juni 2016]).
    18. Le tour du monde des cannibales #10 : les Kanaks ont les crocs lepoint.fr, 14. August 2018, abgerufen am 22. Januar 2022 (französisch)
    19. Bulletin de la Société de géographie Société de géographie (France), 1894, S. 377 (französisch)
    20. The New York Times Archiv vom 31. März 1874.
    21. a b c d e f g h i j k l Jean-Michel Dumay: Keine Unabhängigkeit für Neukaledonien – Seit dem 4. November steht fest: Das Überseegebiet im Südpazifik bleibt französisch. Ein Stimmungsbericht unter Gegnern und Befürwortern der Unabhängigkeit. In: Barbara Bauer, Dorothee D'Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 11/24. TAZ/WOZ, Berlin/Zürich November 2018, S. 20 f.
    22. Sylvette Boubin-Boyer: Le 1er Bataillon du Pacifique dans la Première Guerre mondiale. (doc; 22 kB) Archiviert vom Original am 26. November 2006; abgerufen am 25. Juni 2016 (französisch, Auszug aus De la Première Guerre mondiale en Océanie – Les guerres de tous les Calédoniens, Septentrion, 2003).
    23. Régiment d'Infanterie de Marine du Pacifique (Nouvelle Calédonie). In: www.troupesdemarine.org. Abgerufen am 25. Juni 2016 (französisch).
    24. 1878: la grande révolte canaque
    25. Rudolf Balmer: Frankreich droht ein Territorium im Südpazifik zu verlieren. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Dezember 2017, S. 6.
    26. Référendum en Nouvelle-Calédonie : le „non“ à l'indépendance l'emporte 56,4 % des voix, francetvinfo.fr, 4. November 2018, abgerufen am 5. November 2018.
    27. spiegel.de: „Neukaledonien stimmt für Verbleib bei Frankreich“
    28. Nouvelle-Calédonie : le troisième référendum aura lieu le 12 décembre. In: Le Point. 2. Juni 2021, abgerufen am 23. September 2021 (französisch).
    29. New Caledonia separatists call for referendum boycott. 20. Oktober 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
    30. Neukaledonien bleibt französisch. 12. Dezember 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021.
    31. Nouvelle-Calédonie: les indépendantistes „ne reconnaissent pas“ les résultats du scrutin tv5monde.com, 13. Dezember 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021 (französisch)
    32. Le Conseil d’Etat rejette la demande d’annuler le troisième référendum la1ere.francetvinfo.fr, 4. Juni 2022 (französisch)
    33. Communes, provinces et aires coutumières de la Nouvelle-Calédonie
    34. Aérodromes – Karte der 14 Flughäfen/Flugplätze von Neukaledonien aviacion-civile.nc, abgerufen am 25. Juni 2022
    35. DITTT – Infrastructures routières
    36. Pierre Grundmann: Nouvelle-Calédonie. Hachette Livre, Paris 2012, ISBN 978-2-01-245168-1, S. 110 (französisch).
    37. La Nouvelle-Calédonie en bref ieom.fr, (PDF; 6 MB), abgerufen am 27. Dezember 2021 (französisch) S. 10
    38. The life of Ni. Infobroschüre, Nickel Institute, 2016 (PDF 9,1 MB), S. 6.
    39. SLN: a long-standing player in nickel eramet.com, abgerufen am 26. Dezember 2021 (englisch)
    40. Situation d'urgence pour la SLN la1ere.francetvinfo.fr, 22. September 2022, abgerufen am 23. September 2022 (französisch)
    41. Nouvelle-Calédonie/nickel: redémarrage de l'usine vendue par le groupe Vale lefigaro.fr, 9. April 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021 (französisch)
    42. Nickel : en Nouvelle-Calédonie, deux visions industrielles opposées et l'Etat obligé d'arbitrer la1ere.francetvinfo.fr, 18. Januar 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021 (französisch)
    43. La SMSP, une entreprise calédonienne smsp.nc, abgerufen am 27. Dezember 2021 (französisch)
    44. Lizzie Carboni: L’Etat garantit un nouveau prêt AFD de 20,88 milliards de francs à la Nouvelle-Calédonie In: Portail des Outre-mere La 1ère. France Télévisions, 8. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022 (französisch).
    45. D'où viennent les touristes qui visitent la Nouvelle-Calédonie ? la 1ère France Télévisions, 11. Oktober 2018, abgerufen am 10. Juli 2022 (französisch)
    46. Tourisme – Synthèse 2021 isee.nc, abgerufen am 10. Juli 2022 (französisch)
    47. Tourisme : Plus de 126 000 touristes en 2019 en Nouvelle-Calédonie, un record outremers360.com, 19. Februar 2020, abgerufen am 10. Juli 2022 (französisch)
    48. L’organisation sanitaire de la Nouvelle-Calédonie. In: ac-noumea.nc. 22. November 2022, abgerufen am 3. Januar 2023 (französisch).
    49. The NC2011 Games slogan is ‘Pacific Attitude’, preps well ahead of schedule. Samoanews.com, archiviert vom Original am 9. August 2010; abgerufen am 30. September 2012. (jetzt: webarchive, abgerufen am 30. September 2012.)
    50. Tropical Cyclone Erica. In: Bureau of Meteorology. Australian Government, 12. März 2003, abgerufen am 21. September 2018 (englisch).
    51. Le cyclone Erica 2003. J&M Nouméa Nouvelle-Calédonie, abgerufen am 21. September 2018 (französisch).
    52. Le retour d'Aircalin après 2 ans de pause sanitaire la1ere.francetvinfo.fr, 23. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021 (französisch)
    53. a b c d WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum Download der Daten im CSV-Format
    54. Omicron : deux cas «hautement probables» en Nouvelle-Calédonie lefigaro.fr, 22. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember (französisch)
    55. Covid-19 : 2 cas de variant Omicron suspectés en Nouvelle-Calédonie la1ere.francetvinfo.fr, 22. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021 (französisch)

    Koordinaten: 21° 17′ S, 165° 21′ O

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Location of Australia.svg
    Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC SA 1.0
    Continents with Australia marked
    NouméaMusNC.jpg
    Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Museum of New Caledonia, Nouméa, New Caledonia
    Fontaine celeste noumea.jpg
    Autor/Urheber: User:Bananaflo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    "Fontaine Céleste" on the "Place des Cocotiers" in Nouméa, New Caledonia
    Nelle Calédonie kanak 2014.png
    Autor/Urheber: Cédric FAVRE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Répartition de la communauté kanak sur le territoire néo-calédonien tel qu'issue des données du recensement de 2014.
    Pirogue Nouvelle Calédonie.JPG
    Pirogue traditionnelle de l'Île des Pins près de Nouméa en Nouvelle-Calédonie
    0 Araucaria columnaris New Caledonia.jpg
    Autor/Urheber: my LifeShow from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
    Araucaria columnaris, native, L'Île-des-Pins, New Caledonia.
    Usine SLN (Doniambo).JPG
    Autor/Urheber: Roman.b, Lizenz: FAL
    Usine de la SLN à Doniambo
    Hall - Aéroport Nouméa-La Tontouta.JPG
    Autor/Urheber: Roman.b, Lizenz: FAL
    Hall principal de l'aéroport
    NouméaMusée.jpg
    Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Musée de la Villa de Nouméa, Nouméa, New Caledonia
    Nelle Calédonie européens 2014.png
    Autor/Urheber: Semoziade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Répartition de la communauté européenne sur le territoire de Nouvelle-Calédonie tel qu'issu des données du recensement de 2014.
    201 au 28 -07-2004 553.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Amborella trichopoda (3065968016) fragment.jpg
    Autor/Urheber: Scott Zona from USA (original upload author), Lizenz: CC BY 2.0
    Male flowers of Amborella trichopoda. Wertheim Conservatory, Florida International University, Miami, Florida, USA.
    Pazifikspiele 2011 logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Kanak house - modified.jpg
    Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Niabot (modifications), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Haus im Baustil der Kanak mit flèche faîtière. Aufgenommen im Tjibaou cultural center, Nouméa, Neukaledonien. (Veränderungen: Rotiert, Schatten teilweise entfernt, Farben korrigiert, geschärft, Größe beschnitten)
    COVID-19-Pandemie - NC (Neukaledonien) - Tote (800px).svg
    Autor/Urheber: Summer ... hier!, Lizenz: CC0
    COVID-19-Pandemie - NC (Neukaledonien) - Tote (800px)
    Laterit.jpg
    Autor/Urheber: Gunnar Ries, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Bergbaugebiet bei Kouaoua im südosten Neu Kaledoniens. Aufgrund der geringen Tiefenlage der Erze werden die Berge terrassenförmig abgetragen. Mining region of Kouaoua, New Caledonia
    Papilio montrouzieri.JPG
    Autor/Urheber: Leunoum1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Tereka dry forest, Noumea, New-Caledonia
    Indigenes de nouvelle caledonie 1880.png
    Indigènes de Nouvelle-Calédonie, vers 1880
    Plage ouvea.jpg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bananaflo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
    A beach in Ouvea, New Caledonia
    Neukaledonien Provinzen 2018.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Gemeinden und Provinzen in Neukaledonien
    Savane niaoulis nouvelle caledonie.jpg
    Autor/Urheber: Barsamuphe, Lizenz: CC BY 3.0
    Paysage de savane à niaoulis Malabou, Nouvelle-Calédonie
    Neukaledonien Gemeindeverband 2018.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Gemeinden und Gemeindeverbände in Neukaledonien
    COVID-19-Pandemie - NC (Neukaledonien) - Infizierte (800px).svg
    Autor/Urheber: Summer ... hier!, Lizenz: CC0
    COVID-19-Pandemie - NC (Neukaledonien) - Infizierte (800px)
    NouméaDom.jpg
    Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Saint Joseph's Cathedral, Nouméa, New Caledonia
    Montant de Porte Kanak MHNT ETH AC 1442 Savès.jpg
    Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Carved wooden door jamb - It symbolizes the guardian spirits of the district or clan whose face is shown.
    Population : Kanak people, New Caledonia
    Collector and collection: Théophile Savès
    Date of collection: the nineteenth century (4th Quarter)
    Materials: Wood and natural pigments
    Size : 169,5 X 34 cm
    Provincial2009.png
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Created map myself. Results of 2009 Provincial elections in New Caledonia.
    - Rassemblement UMP - Calédonie ensemble - Avenir ensemble - FLNKS - UC - Palika - LKS

    - FCCI
    Université de Nouvelle-Calédonie - Flickr - uphillblok.jpg
    Autor/Urheber: gérard from Nouméa, (Nouvelle-Calédonie), Lizenz: CC BY-SA 2.0

    construite sur un des emplacements du bagne, dont il reste quelques vestiges

    Nouméa

    Nouvelle-Calédonie
    Aremiti 4.png
    Autor/Urheber: Bullship, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Aremiti 4 le long du quai à Nouméa
    Landscape, south of New Caledonia.jpg
    Autor/Urheber: User:Bananaflo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Typische Landschaftsform im Süden von Neukaledonien. Die Felsen sind wegen der vielen Metalloxide im Boden rot-orange gefärbt.
    Nouméa Ile des Pins Upi.JPG

    Nouvelle-Calédonie - Nouméa - Ile des Pins - la baie d'Upi

    photo personnelle libre de droits - personal picture free license
    Centre culturel arabes.JPG
    Autor/Urheber: Roman.b, Lizenz: FAL
    Centre Culturel des Arabes de Nessadiou
    River South New Caledonia.jpg
    Autor/Urheber: Bananaflo, Lizenz: CC BY 2.5
    A Creek in Southern New-Caledonia. Red colours reveal the richness of the ground in iron oxides, and nickel.
    New Caledonia demography.png
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
    Reliefkarte Neukaledonien 2018.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Reliefkarte von Neukaledonien
    New Caledonia and Vanuatu bathymetric and topographic map-de.svg
    Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting) (German translation by Furfur), Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Bathymetrische und topografische Karte von Neukaledonien und Vanuatu in Ozeanien.
    Zu beachten: Die Hintergrundkarte ist ein Rasterbild und wurde in die SVG-Datei eingebettet.