Royal Bank of Scotland Tiburon Challenger 2009

Royal Bank of Scotland Tiburon Challenger 2009
Datum12.10.2009 – 18.10.2009
Auflage3
Navigation2004 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortTiburon
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1768
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien André Sá
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Japan Gō Soeda
Sieger (Doppel)Philippinen Treat Conrad Huey
Indien Harsh Mankad
TurnierdirektorScott Potthast
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Simon Stadler (242)
Stand: 7. Dezember 2012

Der Royal Bank of Scotland Tiburon Challenger 2009 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Oktober 2009 in Tiburon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. Das Turnier kehrte in dieser Saison nach fünfjähriger Pause auf die ATP Challenger Tour zurück.

Sieger im Einzel wurde der ungesetzte Japaner Gō Soeda, der im Finale den ebenfalls ungesetzten Serben Ilija Bozoljac in drei Sätzen besiegte. Es war Soedas sechster Erfolg bei einem Einzelturnier auf der ATP Challenger Tour. Der Sieger der letzten Austragung 2004 war K. J. Hippensteel, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm.

Im Doppel waren die an dritte Position gesetzten Treat Conrad Huey und Harsh Mankad im Finale gegen die einen Rang höher gesetzten Ilija Bozoljac und Dušan Vemić siegreich. Die Titelverteidigung von 2004, André Sá und Bruno Soares, traten beide nicht zur Titelverteidigung an.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Es gab sowohl für den Einzelwettbewerb mit 16 Spielern als auch für den Doppelwettbewerb mit vier Doppeln eine Qualifikationsrunde, durch die sich im Einzel vier Spieler, im Doppel eine Paarung für das Hauptfeld qualifizieren konnten.

Im Vorfeld des Turniers gab es drei Absagen. Im Einzel rückte Artem Sitak als Lucky Loser für Ryan Sweeting ins Hauptfeld. Im Doppel mussten Fernando Vicente aufgrund von Problemen mit der Halswirbelsäule und Greg Ouellette aufgrund einer Knöchelverletzung ihre Teilnahme zurückziehen. An ihrer Stelle spielten Thomas Fabbiano/Matteo Marrai und Mason Fuller/Artem Sitak, die zuvor in der Qualifikation gescheitert waren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Michael RussellViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Kevin KimHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Jesse LevineViertelfinale
04.Kolumbien Santiago GiraldoViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Roko KaranušićViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Donald Young1. Runde

07.Slowenien Grega ŽemljaAchtelfinale

08.Kolumbien Carlos Salamanca1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Russell717
QIrland L. Sorensen5651Vereinigte Staaten M. Russell76 
 Deutschland S. Stadler66  Deutschland S. Stadler632 
WCVereinigte Staaten G. Ouellette11 1Vereinigte Staaten M. Russell02r
QNiederlande I. Sijsling621QAustralien N. Lindahl63 
QAustralien N. Lindahl466QAustralien N. Lindahl66 
 Mexiko S. González600 7Slowenien G. Žemlja44 
7Slowenien G. Žemlja76 QAustralien N. Lindahl43 
3Vereinigte Staaten J. Levine66  Serbien I. Bozoljac66 
 Schweiz M. Lammer34 3Vereinigte Staaten J. Levine266
 Vereinigte Staaten V. Spadea276 Vereinigte Staaten V. Spadea622
 Australien M. Matosevic6630;3Vereinigte Staaten J. Levine622 
 Uruguay M. Felder741 Serbien I. Bozoljac76 
 Vereinigte Staaten T. Widom6566 Vereinigte Staaten T. Widom41r
 Serbien I. Bozoljac67  Serbien I. Bozoljac63 
6Vereinigte Staaten D. Young463  Serbien I. Bozoljac632
8Kolumbien C. Salamanca44  Japan G. Soeda366
WCVereinigte Staaten B. Klahn66 WCVereinigte Staaten B. Klahn24 
 Japan G. Soeda67  Japan G. Soeda66 
WCVereinigte Staaten J.-M. Gambill45  Japan G. Soeda66 
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov77 4Kolumbien S. Giraldo40 
ALTIndien P. Amritraj6164  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov25 
WCVereinigte Staaten L. Cook53 4Kolumbien S. Giraldo67 
4Kolumbien S. Giraldo76  Japan G. Soeda76 
5Kroatien R. Karanušić2762Vereinigte Staaten K. Kim51 
ALTKolumbien A. González66545Kroatien R. Karanušić646
QSudafrika I. van der Merwe716QSudafrika I. van der Merwe263
LLRussland A. Sitak5625Kroatien R. Karanušić33 
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall31 2Vereinigte Staaten K. Kim66 
ALTItalien R. Ghedin66 ALTItalien R. Ghedin20 
 Vereinigte Staaten J. Witten10 2Vereinigte Staaten K. Kim66 
2Vereinigte Staaten K. Kim66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
1. Runde
02.Serbien Ilija Bozoljac
Serbien Dušan Vemić
Finale
03.Philippinen Treat-Conrad Huey
Indien Harsh Mankad
Sieg
04.Vereinigte Staaten Lester Cook
Vereinigte Staaten David Martin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko S. González
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
31 
LLItalien T. Fabbiano
Italien M. Marrai
66 LLItalien T. Fabbiano
Italien M. Marrai
21 
WCVereinigte Staaten W. Gray
Vereinigte Staaten V. Spadea
46[10]WCVereinigte Staaten W. Gray
Vereinigte Staaten V. Spadea
66 
 Indien P. Amritraj
Vereinigte Staaten K. Kim
62[5]WCVereinigte Staaten W. Gray
Vereinigte Staaten V. Spadea
16[3]
3Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
66 3Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
64[10]
 Uruguay M. Felder
Kolumbien C. Salamanca
32 3Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
66 
WCVereinigte Staaten P. Pires de Almeida
Vereinigte Staaten R. Rizza
45 QAustralien M. Reid
Niederlande I. Sijsling
14 
QAustralien M. Reid
Niederlande I. Sijsling
67 3Philippinen T. C. Huey
Indien H. Mankad
66 
LLVereinigte Staaten M. Fuller
Russland A. Sitak
w.o. 2Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
44 
WCVereinigte Staaten J. Levine
Vereinigte Staaten G. Ouellette
   LLVereinigte Staaten M. Fuller
Russland A. Sitak
24 
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten T. Widom
   4Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten D. Martin
66 
4Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten D. Martin
w.o. 4Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten D. Martin
65[8]
 Italien R. Ghedin
Schweiz M. Lammer
67 2Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
17[10]
 Australien N. Lindahl
Japan G. Soeda
35  Italien R. Ghedin
Schweiz M. Lammer
43 
 Kroatien R. Karanušić
Slowenien G. Žemlja
64[5]2Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
66 
2Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Tiburon Challenger Logo 2010.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Royal Bank of Scotland Challenger-Turniers 2010 in Tiburon