AON Open Challenger 2009

AON Open Challenger 2009
Datum8.9.2009 – 13.9.2009
Auflage7
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortGenua
Italien Italien
Turniernummer1763
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)ItalienItalien Fabio Fognini
Vorjahressieger (Doppel)ItalienItalien Gianluca Naso
ItalienItalien Walter Trusendi
Sieger (Einzel)SpanienSpanien Alberto Martín
Sieger (Doppel)ItalienItalien Daniele Bracciali
ItalienItalien Alessandro Motti
TurnierdirektorLeonardo Caperchi
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Juan-Martín Aranguren (259)
Stand: 11. Januar 2017

Der AON Open Challenger 2009 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 13. September 2009 in Genua stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, das der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Albert MontañésAchtelfinale
02.Deutschland Simon GreulHalbfinale
03.Russland Jewgeni KoroljowViertelfinale
04.Spanien Alberto MartínSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Steve DarcisHalbfinale

06.Italien Flavio Cipolla1. Runde

07.Deutschland Daniel BrandsViertelfinale

08.Algerien Lamine Ouahab1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien A. Montañés272
Kasachstan J. Schtschukin6651r1Spanien A. Montañés634
Argentinien E. Schwank465Argentinien J.-M. Aranguren466
Argentinien J.-M. Aranguren607Argentinien J.-M. Aranguren30r
Sudafrika K. Anderson3645Belgien S. Darcis63
ALTSerbien B. Pašanski616ALTSerbien B. Pašanski633
Ukraine O. Dolhopolow4655Belgien S. Darcis76
5Belgien S. Darcis6375Belgien S. Darcis653
3Russland J. Koroljow166QArgentinien C. Berlocq376
ALTItalien S. Galvani6143Russland J. Koroljow367
WCItalien D. Bracciali463Kroatien I. Dodig6166
Kroatien I. Dodig6263Russland J. Koroljow163
QUkraine A. Smyrnow6634QArgentinien C. Berlocq67
Frankreich A. Sidorenko476Frankreich A. Sidorenko6365
QArgentinien C. Berlocq67QArgentinien C. Berlocq77
8Algerien L. Ouahab35QArgentinien C. Berlocq33
6Italien F. Cipolla544Spanien A. Martín66
Israel H. Levy76Israel H. Levy646
Frankreich L. Recouderc66Frankreich L. Recouderc462
QSchweiz R. Valent32Israel H. Levy33
Tschechien L. Rosol5664Spanien A. Martín66
Italien M. Crugnola743Tschechien L. Rosol66132
Italien T. Tenconi6224Spanien A. Martín076
4Spanien A. Martín2664Spanien A. Martín66
7Deutschland D. Brands61672Deutschland S. Greul14
WCBulgarien G. Dimitrow74627Deutschland D. Brands66
Kroatien A. Veić641WCItalien T. Fabbiano44
WCItalien T. Fabbiano3667Deutschland D. Brands34
QItalien W. Trusendi762Deutschland S. Greul66
Monaco J.-R. Lisnard54QItalien W. Trusendi6063
Italien F. Volandri4642Deutschland S. Greul367
2Deutschland S. Greul626

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
02.Slowakei Igor Zelenay
Kroatien Lovro Zovko
Halbfinale
03.Italien Daniele Bracciali
Italien Alessandro Motti
Sieg
04.Israel Amir Hadad
Israel Harel Levy
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
63[17]
Schweiz M. Chiudinelli
Kasachstan J. Schtschukin
36[15]1Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
364
Kroatien I. Dodig
Kroatien A. Veić
65[10]Kroatien I. Dodig
Kroatien A. Veić
67
Sudafrika K. Anderson
Tschechien L. Rosol
17[8]Kroatien I. Dodig
Kroatien A. Veić
65[4]
3Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
663Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
47[10]
WCArgentinien C. Berlocq
Italien F. Picco
043Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
66
Frankreich A. Sidorenko
Russland D. Sitak
73[11]Frankreich A. Sidorenko
Russland D. Sitak
41
Russland J. Koroljow
Algerien L. Ouahab
676[9]3Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
66
Argentinien J.-M. Aranguren
Serbien B. Pašanski
674Israel A. Hadad
Israel H. Levy
42
WCItalien T. Sanna
Italien E. Wellenfeld
35Argentinien J.-M. Aranguren
Serbien B. Pašanski
61[4]
Belgien S. Darcis
Italien S. Galvani
65[5]4Israel A. Hadad
Israel H. Levy
26[10]
4Israel A. Hadad
Israel H. Levy
37[10]4Israel A. Hadad
Israel H. Levy
66
ALTItalien T. Fabbiano
Italien W. Trusendi
662Slowakei I. Zelenay
Kroatien L. Zovko
44
WCBulgarien G. Dimitrow
Italien A. Giannessi
44ALTItalien T. Fabbiano
Italien W. Trusendi
33
Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
422Slowakei I. Zelenay
Kroatien L. Zovko
66
2Slowakei I. Zelenay
Kroatien L. Zovko
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.