Black Forest Open 2009

Black Forest Open 2009
Datum31.8.2009 – 6.9.2009
Auflage11
Navigation2008 ◄ 2009 
ATP Challenger Tour
AustragungsortFreudenstadt
Deutschland Deutschland
Turniernummer446
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Simon Greul
Vorjahressieger (Doppel)Belgien Dick Norman
Belgien Kristof Vliegen
Sieger (Einzel)Tschechien Jan Hájek
Sieger (Doppel)Tschechien Jan Hájek
Tschechien Dušan Karol
TurnierdirektorKatrin Finkbeiner
Turnier-SupervisorHans Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeTschechien Jaroslav Pospíšil (328)
Stand: 11. Januar 2017

Die Black Forest Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 31. August bis 6. September 2009 in Freudenstadt stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Florian MayerHalbfinale
02.Deutschland Daniel BrandsHalbfinale
03.Tschechien Jan HájekSieg
04.Frankreich Laurent RecoudercFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde

06.Vereinigtes Konigreich James WardViertelfinale

07.Deutschland Benedikt Dorsch1. Runde

08.Frankreich Thierry AscioneAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland F. Mayer66
QDeutschland L. Pörschke441Deutschland F. Mayer66
Frankreich J. Haehnel645SEJamaika D. Brown03
SEJamaika D. Brown771Deutschland F. Mayer76
Osterreich P. Oswald66WCDeutschland N. Langer631
WCDeutschland C.-M. Stebe32Osterreich P. Oswald24
WCDeutschland N. Langer266WCDeutschland N. Langer66
5Tschechien J. Vaněk6231Deutschland F. Mayer702r
4Frankreich L. Recouderc664Frankreich L. Recouderc6865
Spanien F. Vicente314Frankreich L. Recouderc66
Deutschland M. Bachinger67Deutschland M. Bachinger42
Spanien A. Ramos Viñolas2654Frankreich L. Recouderc66
WCKroatien A. Bilić35Frankreich J. Dasnières de Veigy11
Frankreich J. Dasnières de Veigy67Frankreich J. Dasnières de Veigy66
Serbien N. Ćirić338Frankreich T. Ascione23
8Frankreich T. Ascione664Frankreich L. Recouderc6365
7Deutschland B. Dorsch56613Tschechien J. Hájek267
Danemark K. Pless737Danemark K. Pless622
Australien J. Sirianni77Australien J. Sirianni76
Tschechien J. Pospíšil6266Australien J. Sirianni11
QIrland L. Sorensen7463Tschechien J. Hájek66
Spanien G. Olaso6663QIrland L. Sorensen11
Tschechien R. Vik313Tschechien J. Hájek66
3Tschechien J. Hájek663Tschechien J. Hájek66
6Vereinigtes Konigreich J. Ward662Deutschland D. Brands30
WCDeutschland J. Sude336Vereinigtes Konigreich J. Ward166
Lettland A. Juška375QAustralien C. Thomson633
QAustralien C. Thomson66476Vereinigtes Konigreich J. Ward23
Slowakei M. Kližan762Deutschland D. Brands66
Ukraine I. Serhejew650Slowakei M. Kližan44
QDeutschland S. Klör66742Deutschland D. Brands66
2Deutschland D. Brands176

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Rameez Junaid
Australien Joseph Sirianni
Viertelfinale
02.Tschechien Jan Hájek
Tschechien Dušan Karol
Sieg
03.Frankreich Olivier Charroin
Vereinigte Staaten Rylan Rizza
1. Runde
04.Polen Tomasz Bednarek
Polen Mateusz Kowalczyk
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien R. Junaid
Australien J. Sirianni
762[10]
Tschechien J. Pospíšil
Tschechien R. Vik
657[6]1Australien R. Junaid
Australien J. Sirianni
56[4]
Slowakei M. Kližan
Kanada A. Shamasdin
66Slowakei M. Kližan
Kanada A. Shamasdin
72[10]
Russland N. Nesterow
Spanien G. Olaso
23Slowakei M. Kližan
Kanada A. Shamasdin
666[13]
4Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
w.o.4Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
47[11]
Spanien A. Ramos Viñolas
Spanien F. Vicente
4Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
66
Deutschland D. Klier
Irland L. Sorensen
66Deutschland D. Klier
Irland L. Sorensen
11
WCDeutschland S. Klör
Australien C. Thomson
22Slowakei M. Kližan
Kanada A. Shamasdin
64[5]
Danemark K. Pless
Vereinigtes Konigreich J. Ward
662Tschechien J. Hájek
Tschechien D. Karol
46[10]
Lettland A. Juška
Ukraine I. Serhejew
34Danemark K. Pless
Vereinigtes Konigreich J. Ward
41
Serbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
67Serbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
66
3Frankreich O. Charroin
Vereinigte Staaten R. Rizza
463Serbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
35
WCDeutschland N. Nitsche
Deutschland M. Zelch
322Tschechien J. Hájek
Tschechien D. Karol
67
WCGriechenland N. Karagiannis
Osterreich P. Oswald
66WCGriechenland N. Karagiannis
Osterreich P. Oswald
23
Jamaika D. Brown
Deutschland L. Pörschke
432Tschechien J. Hájek
Tschechien D. Karol
66
2Tschechien J. Hájek
Tschechien D. Karol
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.