San Luis Potosí Challenger 2009

San Luis Potosí Challenger 2009
Datum6.4.2009 – 11.4.2009
Auflage18
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortSan Luis Potosí
Mexiko Mexiko
Turniernummer213
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Brian Dabul
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
Sieger (Einzel)Kolumbien Santiago Giraldo
Sieger (Doppel)Mexiko Santiago González
Argentinien Horacio Zeballos
TurnierdirektorJaime Díaz Infante
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeKolumbien Michael Quintero (358)
Stand: 11. Januar 2017

Der San Luis Potosí Challenger 2009 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 11. April 2009 in San Luis Potosí stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Horacio ZeballosViertelfinale
02.Kolumbien Santiago GiraldoSieg
03.Brasilien Franco FerreiroViertelfinale
04.Argentinien Mariano PuertaHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kolumbien Alejandro Falla1. Runde

06.Schweiz Michael LammerAchtelfinale

07.Mexiko Santiago GonzálezHalbfinale

08.Italien Paolo LorenziFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien H. Zeballos77
Japan J. Mitsuhashi64651Argentinien H. Zeballos66
Vereinigtes Konigreich J. Ward636Vereinigtes Konigreich J. Ward03
Brasilien J. Souza3631Argentinien H. Zeballos42
Kolumbien M. Quintero3678Italien P. Lorenzi66
WCMexiko M. Sánchez6465Kolumbien M. Quintero21
Italien R. Ghedin1648Italien P. Lorenzi66
8Italien P. Lorenzi6468Italien P. Lorenzi66
3Brasilien F. Ferreiro767Mexiko S. González23
Slowenien B. Kavčič543Brasilien F. Ferreiro66
Kolumbien C. Salamanca66Kolumbien C. Salamanca43
WCArgentinien M. Zabaleta343Brasilien F. Ferreiro670
Belgien N. Desein6317Mexiko S. González76
Uruguay M. Felder166Uruguay M. Felder22
Australien C. Ebelthite227Mexiko S. González66
7Mexiko S. González668Italien P. Lorenzi272
5Kolumbien A. Falla352Kolumbien S. Giraldo6636
QKolumbien A. González67QKolumbien A. González265
Dominikanische Republik V. Estrella6656Dominikanische Republik V. Estrella67
Brasilien A. Miele474Dominikanische Republik V. Estrella653
Spanien G. Alcaide2644Argentinien M. Puerta76
WCMexiko L.-M. Flores67WCMexiko L.-M. Flores31
Brasilien J. Silva6534Argentinien M. Puerta66
4Argentinien M. Puerta764Argentinien M. Puerta32
6Schweiz M. Lammer672Kolumbien S. Giraldo66
QFrankreich V. Millot2616Schweiz M. Lammer51
Osterreich R. Eitzinger76Osterreich R. Eitzinger76
Polen D. Olejniczak50Osterreich R. Eitzinger42
Mexiko B. Echagaray662Kolumbien S. Giraldo66
QKolumbien J. S. Cabal44Mexiko B. Echagaray
QEcuador J. César Campozano522Kolumbien S. Giraldow.o.
2Kolumbien S. Giraldo76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Santiago González
Argentinien Horacio Zeballos
Sieg
02.Brasilien Franco Ferreiro
Brasilien Júlio Silva
Finale
03.Kolumbien Alejandro Falla
Kolumbien Santiago Giraldo
Halbfinale
04.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Polen Dawid Olejniczak
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko S. González
Argentinien H. Zeballos
76
Dominikanische Republik V. Estrella
Brasilien J. Souza
531Mexiko S. González
Argentinien H. Zeballos
73[10]
Kolumbien A. González
Kolumbien E. Struvay
64[10]Kolumbien A. González
Kolumbien E. Struvay
666[6]
WCMexiko D. Garza
Kolumbien M. Quintero
46[8]1Mexiko S. González
Argentinien H. Zeballos
66
3Kolumbien A. Falla
Kolumbien S. Giraldo
763Kolumbien A. Falla
Kolumbien S. Giraldo
33
Brasilien A. Miele
Kolumbien C. Salamanca
543Kolumbien A. Falla
Kolumbien S. Giraldo
62[10]
Belgien N. Desein
Vereinigtes Konigreich J. Ward
63[8]WCSchweiz A. Sadecky
Mexiko M. Sánchez
46[5]
WCSchweiz A. Sadecky
Mexiko M. Sánchez
26[10]1Mexiko S. González
Argentinien H. Zeballos
67
Mexiko B. Echagaray
Uruguay M. Felder
2Brasilien F. Ferreiro
Brasilien J. Silva
265
Osterreich R. Eitzinger
Schweiz M. Lammer
w.o.Osterreich R. Eitzinger
Schweiz M. Lammer
73[10]
Italien R. Ghedin
Italien P. Lorenzi
74[4]4Kolumbien J. S. Cabal
Polen D. Olejniczak
636[8]
4Kolumbien J. S. Cabal
Polen D. Olejniczak
656[10]Osterreich R. Eitzinger
Schweiz M. Lammer
47[6]
WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko C. Ramírez
74[13]2Brasilien F. Ferreiro
Brasilien J. Silva
65[10]
Ecuador J. César Campozano
Slowenien B. Kavčič
56[11]WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko C. Ramírez
64[9]
Australien C. Ebelthite
Japan J. Mitsuhashi
73[6]2Brasilien F. Ferreiro
Brasilien J. Silva
26[11]
2Brasilien F. Ferreiro
Brasilien J. Silva
6116[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.