Trofeo Paolo Corazzi 2009

Trofeo Paolo Corazzi
Datum18.5.2009 – 24.5.2009
Auflage2
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortCremona
Italien Italien
Turniernummer3812
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Eduardo Schwank
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Eduardo Schwank
Serbien Dušan Vemić
Sieger (Einzel)Deutschland Benjamin Becker
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
TurnierdirektorCosetta Vuti
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Richard Bloomfield (339)
Stand: 11. Januar 2017

Die Trofeo Paolo Corazzi 2009 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. Mai 2009 in Cremona stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Benjamin BeckerSieg
02.Italien Andrea StoppiniAchtelfinale
03.Danemark Kristian Pless1. Runde
04.Schweiz Marco ChiudinelliHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowenien Blaž KavčičAchtelfinale

06.Italien Stefano GalvaniHalbfinale

07.Danemark Frederik Nielsen1. Runde

08.Lettland Deniss Pavlovs1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland B. Becker66
WCLitauen L. Grigelis441Deutschland B. Becker66
SEPortugal L. Tavares42Polen D. Olejniczak42
Polen D. Olejniczak661Deutschland B. Becker67
Polen G. Panfil614QBulgarien G. Dimitrow45
QBulgarien G. Dimitrow76QBulgarien G. Dimitrow66
Argentinien L. Migani2635Slowenien B. Kavčič42
5Slowenien B. Kavčič671Deutschland B. Becker736
4Schweiz M. Chiudinelli664Schweiz M. Chiudinelli6362
Niederlande M. Middelkoop124Schweiz M. Chiudinelli466
Spanien G. Olaso636Spanien G. Olaso603
Chile G. Hormazábal2614Schweiz M. Chiudinelli76
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield74Australien N. Lindahl53
WCItalien M. Bosio51rVereinigtes Konigreich R. Bloomfield44
Australien N. Lindahl567Australien N. Lindahl66
8Lettland D. Pavlovs73611Deutschland B. Becker76
6Italien S. Galvani67Sudafrika I. van der Merwe631
Rumänien T.-D. Crăciun3656Italien S. Galvani266
WCItalien D. Bracciali466WCItalien D. Bracciali641
QIsrael N. Okun6336Italien S. Galvani747
WCItalien G. Menga66Irland C. Niland6765
Italien E. Burzi12WCItalien G. Menga642
Irland C. Niland64Irland C. Niland76
3Danemark K. Pless10r6Italien S. Galvani41
7Danemark F. Nielsen641Sudafrika I. van der Merwe66
Spanien J. Checa Calvo366Spanien J. Checa Calvo23
Sudafrika I. van der Merwe76Sudafrika I. van der Merwe66
Spanien G. Alcaide654Sudafrika I. van der Merwe747
QDeutschland P. Gojowczyk44Tschechien J. Minář565
Tschechien J. Minář66Tschechien J. Minář636
Schweden F. Prpic322Italien A. Stoppini463
2Italien A. Stoppini66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Dušan Karol
Vereinigte Staaten David Martin
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Niederlande Rogier Wassen
Halbfinale
03.Polen Tomasz Bednarek
Polen Dawid Olejniczak
1. Runde
04.Danemark Frederik Nielsen
Israel Noam Okun
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien D. Karol
Vereinigte Staaten D. Martin
466
Kolumbien J. S. Cabal
Italien S. Galvani
67Kolumbien J. S. Cabal
Italien S. Galvani
74[6]
Schweiz Y. Allegro
Schweiz M. Chiudinelli
66Schweiz Y. Allegro
Schweiz M. Chiudinelli
656[10]
WCItalien M. Bosio
Italien R. Manfredi
12Schweiz Y. Allegro
Schweiz M. Chiudinelli
44
4Danemark F. Nielsen
Israel N. Okun
71[8]Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
676[10]Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
Frankreich O. Charroin
Russland D. Sitak
64[4]WCSchweiz R. Maiga
Italien G. Menga
31
WCSchweiz R. Maiga
Italien G. Menga
46[10]Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
Vereinigtes Konigreich J. Marray
Polen G. Panfil
64[5]Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
21
Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
36[10]Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
16[10]
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Lettland D. Pavlovs
77Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Lettland D. Pavlovs
64[6]
3Polen T. Bednarek
Polen D. Olejniczak
55Italien D. Bracciali
Italien A. Motti
76
Brasilien M. Torres
Sudafrika I. van der Merwe
64[5]2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Niederlande R. Wassen
674
Deutschland B. Becker
Danemark K. Pless
36[10]Deutschland B. Becker
Danemark K. Pless
WCItalien E. Burzi
Italien C. Grassi
432Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Niederlande R. Wassen
w.o.
2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Niederlande R. Wassen
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.