Tallahassee Tennis Challenger 2009

Tallahassee Tennis Challenger 2009
Datum20.4.2009 – 25.4.2009
Auflage10
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortTallahassee
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer692
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sieger (Einzel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Lipsky
TurnierdirektorKaren Vogter
Turnier-SupervisorMike Loo
Letzte direkte AnnahmeBrasilien João Souza (243)
Stand: 11. Januar 2017

Der Tallahassee Tennis Challenger 2009 war ein Tennisturnier, das vom 20. bis 25. April 2009 in Tallahassee stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby Reynolds1. Runde
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Kevin KimAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Frank Dancevic1. Runde

06.Japan Gō SoedaAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten John IsnerSieg

08.Vereinigte Staaten Jesse Levine1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Reynolds164
Vereinigte Staaten R. Sweeting67Vereinigte Staaten R. Sweeting646
WCVereinigte Staaten J.-Y. Aubone77WCVereinigte Staaten J.-Y. Aubone462
Brasilien J. Souza55Vereinigte Staaten R. Sweeting6073
Australien C. Ball66Thailand D. Udomchoke756
QLitauen R. Berankis30Australien C. Ball463
Thailand D. Udomchoke66Thailand D. Udomchoke636
8Vereinigte Staaten J. Levine31Thailand D. Udomchoke642
4Vereinigte Staaten V. Spadea5777Vereinigte Staaten J. Isner166
Vereinigtes Konigreich J. Goodall7554Vereinigte Staaten V. Spadea41
Indien P. Amritraj6377Indien P. Amritraj66
WCVereinigte Staaten M. McClune7563Indien P. Amritraj734
WCVereinigte Staaten T. Smyczek227Vereinigte Staaten J. Isner6566
Schweden B. Rehnquist66Schweden B. Rehnquist164
Vereinigte Staaten S. Jenkins417Vereinigte Staaten J. Isner67
7Vereinigte Staaten J. Isner667Vereinigte Staaten J. Isner76
6Japan G. Soeda627Vereinigte Staaten D. Young54
QVereinigtes Konigreich C. Fleming36646Japan G. Soeda23
Vereinigte Staaten D. Young6657Vereinigte Staaten D. Young66
QLettland A. Juška475Vereinigte Staaten D. Young64
SEKorea Sud K.-t. Im66SEKorea Sud K.-t. Im43r
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic44SEKorea Sud K.-t. Im76
Vereinigte Staaten A. Delić6443Vereinigte Staaten K. Kim682
3Vereinigte Staaten K. Kim76Vereinigte Staaten D. Young276
5Kanada F. Dancevic342Vereinigte Staaten R. Kendrick653
Osterreich M. Fischer66Osterreich M. Fischer682
Indien S. Devvarman33Australien M. Matosevic76
Australien M. Matosevic66Australien M. Matosevic43
QVereinigte Staaten J. Witten772Vereinigte Staaten R. Kendrick66
WCVereinigte Staaten T. Dent6162QVereinigte Staaten J. Witten35
Ecuador G. Lapentti5642Vereinigte Staaten R. Kendrick67
2Vereinigte Staaten R. Kendrick746

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Sieg
02.Australien Carsten Ball
Vereinigte Staaten David Martin
1. Runde
03.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Viertelfinale
04.Osterreich Martin Fischer
Indien Harsh Mankad
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66
Indien P. Amritraj
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
311Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66
Korea Sud K.-t. Im
Vereinigte Staaten K. Kim
47[7]WCVereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten J. Witten
21
WCVereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten J. Witten
663[10]1Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66
4Osterreich M. Fischer
Indien H. Mankad
61[10]Japan G. Soeda
Thailand D. Udomchoke
24
QKanada F. Niemeyer
Kanada V. Pospisil
46[8]4Osterreich M. Fischer
Indien H. Mankad
74[5]
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Serbien V. Obradović
54Japan G. Soeda
Thailand D. Udomchoke
646[10]
Japan G. Soeda
Thailand D. Udomchoke
761Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
14
Australien N. Lindahl
Australien M. Matosevic
44Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
67
WCVereinigte Staaten J.-Y. Aubone
Vereinigte Staaten R. Harrison
333Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
361
3Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
66Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
67
Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten S. Oudsema
656[8]Vereinigte Staaten R. DeHeart
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
35
Vereinigte Staaten R. DeHeart
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
73[10]Vereinigte Staaten R. DeHeart
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
37[10]
WCVereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten M. Sykut
60[10]WCVereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten M. Sykut
663[7]
2Australien C. Ball
Vereinigte Staaten D. Martin
26[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.