Købstædernes ATP Challenger 2009

Købstædernes ATP Challenger 2009
Datum12.10.2009 – 18.10.2009
Auflage5
Navigation2008 ◄ 2009 
ATP Challenger Tour
AustragungsortKolding
Danemark Dänemark
Turniernummer3353
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Roko Karanušić
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Brendan Evans
Sudafrika Chris Haggard
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic
Sieger (Doppel)Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
TurnierdirektorNiels Persson
Turnier-SupervisorMichel Willems
Letzte direkte AnnahmeBulgarien Grigor Dimitrow (290)
Stand: 11. Januar 2017

Der Købstædernes ATP Challenger 2009 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Oktober 2009 in Kolding stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Finnland Jarkko NieminenAchtelfinale
02.Belgien Olivier RochusAchtelfinale
03.Belgien Steve Darcis1. Runde
04.Niederlande Thiemo de BakkerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Stefan KoubekViertelfinale

06.Kroatien Ivan DodigFinale

07.Osterreich Andreas Haider-Maurer1. Runde

08.Belgien Ruben BemelmansAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Finnland J. Nieminen6646
Bulgarien G. Dimitrow2721Finnland J. Nieminen722
Osterreich A. Peya76Osterreich A. Peya566
QSchweden F. Prpic54Osterreich A. Peya67
Belgien N. Desein476Osterreich M. Fischer463
Osterreich P. Oswald6653Belgien N. Desein634
Osterreich M. Fischer66Osterreich M. Fischer76
7Osterreich A. Haider-Maurer03Osterreich A. Peya653
4Niederlande T. de Bakker1776Kroatien I. Dodig476
QDeutschland L. Pörschke65634Niederlande T. de Bakker66
Belgien Y. Mertens64661WCDanemark F. Nielsen34
WCDanemark F. Nielsen7474Niederlande T. de Bakker7652
Australien J. Sirianni4756Kroatien I. Dodig576
Kroatien A. Veić657Kroatien A. Veić32
WCDanemark M. Pedersen636656Kroatien I. Dodig66
6Kroatien I. Dodig7176Kroatien I. Dodig667
8Belgien R. Bemelmans76Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic37d
Jamaika D. Brown538Belgien R. Bemelmans363
Deutschland M. Bachinger66Deutschland M. Bachinger626
WCDanemark S. Wedege31Deutschland M. Bachinger632
Tschechien R. Vik66Tschechien R. Vik76
Niederlande R. Sluiter32Tschechien R. Vik366
QDeutschland M. Kohlmann637QDeutschland M. Kohlmann633
3Belgien S. Darcis1661Tschechien R. Vik53
5Osterreich S. Koubek67Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic76
QRussland D. Sitak4635Osterreich S. Koubek476
Deutschland T. Kamke0rItalien M. Crugnola6614
Italien M. Crugnola35Osterreich S. Koubek11
Lettland A. Juška42Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic737
WCDanemark T. Kromann6142Belgien O. Rochus565
2Belgien O. Rochus366

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann
Osterreich Alexander Peya
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Finale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
1. Runde
04.Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
67
WCDanemark T. Kromann
Danemark M. Pedersen
2641Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
67
Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
63[11]Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
35
Jamaika D. Brown
Kanada A. Shamasdin
16[9]1Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
51
4Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
63[10]4Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
76
Belgien N. Desein
Vereinigtes Konigreich C. Eaton
36[5]4Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
66
WCDanemark E. Hess-Olesen
Danemark S. Hess-Olesen
12Italien M. Crugnola
Australien J. Sirianni
32
Italien M. Crugnola
Australien J. Sirianni
664Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
76
Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
662Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
53
Kroatien I. Dodig
Kroatien A. Veić
22Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
617[10]
Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
46[10]Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
763[4]
3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
63[8]Finnland H. Kontinen
Finnland J. Nieminen
34
WCDanemark S. Wedege
Danemark R. Winkler
6152Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66
Belgien R. Bemelmans
Danemark F. Nielsen
77Belgien R. Bemelmans
Danemark F. Nielsen
35
Lettland A. Juška
Russland D. Sitak
6022Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67
2Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.