Challenger National Bank Granby 2009

Challenger National Bank Granby 2009
Datum27.7.2009 – 2.8.2009
Auflage17
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortGranby
Kanada Kanada
Turniernummer877
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic
Vorjahressieger (Doppel)Kanada Philip Bester
Kanada Peter Polansky
Sieger (Einzel)Belgien Xavier Malisse
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
TurnierdirektorEugene Lapierre
Turnier-SupervisorRogerio Santos
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Jesse Witten (290)
Stand: 11. Januar 2017

Der Challenger National Bank Granby 2009 war ein Tennisturnier, das vom 27. Juli bis 2. August 2009 in Granby stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Michael Berrer1. Runde
02.Vereinigte Staaten Michael RussellAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Brendan Evans1. Runde
04.Sudafrika Kevin AndersonFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Israel Harel Levy1. Runde

06.Ukraine Serhij Bubka1. Runde

07.Australien Marinko MatosevicAchtelfinale

08.Russland Alexander Kudrjawzew1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Berrer50
QDeutschland T. Kamke76QDeutschland T. Kamke654
Venezuela J. de Armas54Kanada P. Polansky76
Kanada P. Polansky76Kanada P. Polansky566
WCKanada M. Raonic631QVereinigte Staaten L. Cook734
Japan Y. Sugita76Japan Y. Sugita463
QVereinigte Staaten L. Cook77QVereinigte Staaten L. Cook626
5Israel H. Levy6565Kanada P. Polansky6173
4Sudafrika K. Anderson76574Sudafrika K. Anderson7636
SEVereinigtes Konigreich D. Evans57634Sudafrika K. Anderson77
Vereinigte Staaten T. Widom76Vereinigte Staaten T. Widom635
WCKanada B. Agostinelli6444Sudafrika K. Anderson66
Frankreich V. Millot45WCKanada F. Niemeyer40
Vereinigte Staaten M. Yani67Vereinigte Staaten M. Yani34
WCKanada F. Niemeyer66WCKanada F. Niemeyer66
8Russland A. Kudrjawzew014Sudafrika K. Anderson44
7Australien M. Matosevic66Belgien X. Malisse66
QJapan H. Kondō447Australien M. Matosevic24
Vereinigte Staaten J. Witten166Vereinigte Staaten J. Witten66
Deutschland S. Stadler614Vereinigte Staaten J. Witten12
Vereinigte Staaten R. DeHeart66Vereinigte Staaten R. DeHeart66
Italien L. D’Agord24Vereinigte Staaten R. DeHeart77
Kanada P.-L. Duclos617Kanada P.-L. Duclos55
3Vereinigte Staaten B. Evans265Vereinigte Staaten R. DeHeart44
6Ukraine S. Bubka33Belgien X. Malisse66
Australien N. Lindahl66Australien N. Lindahl364
Korea Sud K.-t. Im467Korea Sud K.-t. Im636
Japan T. Itō615Korea Sud K.-t. Im33
QJapan T. Matsui13Belgien X. Malisse66
Belgien X. Malisse66Belgien X. Malisse76
WCKanada V. Pospisil3632Vereinigte Staaten M. Russell654
2Vereinigte Staaten M. Russell636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Sieg
03.Kanada Pierre-Ludovic Duclos
Russland Alexander Kudrjawzew
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Vereinigte Staaten Dann Battistone
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
66
WCKanada S. Jacques
Kanada Y. Re
221Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
66
WCKanada P. Bester
Kanada K. Pajkowski
466Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten M. Yani
44
Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten M. Yani
671Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
27[7]
4Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigte Staaten D. Battistone
53Israel A. Hadad
Israel H. Levy
662[10]
Italien L. D’Agord
Brasilien R. A. Grilli
76Italien L. D’Agord
Brasilien R. A. Grilli
22
Philippinen T. Huey
Indien H. Mankad
56[7]Israel A. Hadad
Israel H. Levy
66
Israel A. Hadad
Israel H. Levy
72[10]Israel A. Hadad
Israel H. Levy
366
Deutschland M. Berrer
Japan H. Kondō
662Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
67
Australien N. Lindahl
Australien M. Matosevic
40Deutschland M. Berrer
Japan H. Kondō
64[10]
WCKanada B. Agostinelli
Kanada P. Polansky
4633Kanada P.-L. Duclos
Russland A. Kudrjawzew
46[6]
3Kanada P.-L. Duclos
Russland A. Kudrjawzew
67Deutschland M. Berrer
Japan H. Kondō
71[8]
Kanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
672Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
656[10]
Vereinigte Staaten R. DeHeart
Korea Sud K.-t. Im
45Kanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
46[6]
Ukraine S. Bubka
Japan T. Matsui
6106[10]2Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
63[10]
2Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
73[12]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.