Sanremo Tennis Cup 2009

Sanremo Tennis Cup 2009
Datum4.5.2009 – 10.5.2009
Auflage8
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortSanremo
Italien Italien
Turniernummer284
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Diego Junqueira
Vorjahressieger (Doppel)Israel Harel Levy
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Sieger (Einzel)Sudafrika Kevin Anderson
Sieger (Doppel)Kasachstan Juri Schtschukin
Russland Dmitri Sitak
TurnierdirektorPiero Plamente
Turnier-SupervisorHans Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Tobias Kamke (244)
Stand: 11. Januar 2017

Der Sanremo Tennis Cup 2009 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Mai 2009 in Sanremo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Ilija BozoljacViertelfinale
02.Spanien Pere Riba1. Runde
03.Italien Filippo Volandri1. Runde
04.Niederlande Jesse Huta Galung1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Tomas TenconiAchtelfinale

06.Spanien Miguel Ángel López JaénViertelfinale

07.Sudafrika Kevin AndersonSieg

08.Kasachstan Juri SchtschukinHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien I. Bozoljac66
SEKroatien I. Dodig021Serbien I. Bozoljac66
Deutschland T. Kamke66Deutschland T. Kamke43
Australien R. Smeets101Serbien I. Bozoljac6630
Schweiz M. Lammer768Kasachstan J. Schtschukin076
Kanada P. Polansky52Schweiz M. Lammer12
Italien S. Galvani50r8Kasachstan J. Schtschukin66
8Kasachstan J. Schtschukin738Kasachstan J. Schtschukin631
4Niederlande J. Huta Galung11QSlowenien B. Kavčič366
QSlowenien B. Kavčič66QSlowenien B. Kavčič746
QArgentinien M. Alund66QArgentinien M. Alund6160
Italien R. Ghedin41QSlowenien B. Kavčič66
Italien G. Petrazzuolo666Spanien M. Á. López Jaén41
QMonaco B. Balleret24Italien G. Petrazzuolo13
SETschechien J. Hájek126Spanien M. Á. López Jaén66
6Spanien M. Á. López Jaén66QSlowenien B. Kavčič625
7Sudafrika K. Anderson667Sudafrika K. Anderson267
Italien A. Stoppini217Sudafrika K. Anderson66
Tschechien L. Dlouhý655Ukraine S. Bubka23
Ukraine S. Bubka777Sudafrika K. Anderson66
WCItalien E. Fioravante644Argentinien J. P. Brzezicki11
Deutschland A. Flock76Deutschland A. Flock12
Argentinien J. P. Brzezicki6646Argentinien J. P. Brzezicki66
3Italien F. Volandri3747Sudafrika K. Anderson747
5Italien T. Tenconi466WCItalien D. Bracciali666612
Rumänien A. Ungur6235Italien T. Tenconi44
QItalien D. Giorgini636QItalien D. Giorgini66
WCItalien T. Fabbiano363QItalien D. Giorgini32
Osterreich M. Fischer365WCItalien D. Bracciali66
Deutschland J. Reister647Deutschland J. Reister624
WCItalien D. Bracciali66WCItalien D. Bracciali366
2Spanien P. Riba44

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Jamaika Dustin Brown
Italien Alessandro Motti
1. Runde
02.Frankreich Olivier Charroin
Indien Purav Raja
1. Runde
03.Ukraine Serhij Bubka
Ukraine Denys Moltschanow
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Brasilien Márcio Torres
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Jamaika D. Brown
Italien A. Motti
64[5]
Italien D. Giorgini
Rumänien A. Ungur
46[10]Italien D. Giorgini
Rumänien A. Ungur
33
WCItalien S. Galvani
San Marino D. Vicini
34Kasachstan J. Schtschukin
Russland D. Sitak
66
Kasachstan J. Schtschukin
Russland D. Sitak
66Kasachstan J. Schtschukin
Russland D. Sitak
77
3Ukraine S. Bubka
Ukraine D. Moltschanow
22Italien S. Vagnozzi
Italien F. Volandri
6466
Italien S. Vagnozzi
Italien F. Volandri
66Italien S. Vagnozzi
Italien F. Volandri
64[10]
Italien T. Fabbiano
Italien T. Tenconi
64[13]Italien T. Fabbiano
Italien T. Tenconi
36[4]
Spanien M. Á. López Jaén
Spanien P. Riba
46[11]Kasachstan J. Schtschukin
Russland D. Sitak
67
Argentinien M. Alund
Monaco B. Balleret
44WCItalien D. Bracciali
Italien G. Petrazzuolo
464
WCItalien D. Bracciali
Italien G. Petrazzuolo
66WCItalien D. Bracciali
Italien G. Petrazzuolo
66
WCItalien F. Colangelo
Italien U. Vico
3664Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Brasilien M. Torres
42
4Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Brasilien M. Torres
67WCItalien D. Bracciali
Italien G. Petrazzuolo
66
Argentinien D. Álvarez
Argentinien J. P. Brzezicki
76Polen T. Bednarek
Niederlande B. Westerhof
43
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Niederlande J. Huta Galung
52Argentinien D. Álvarez
Argentinien J. P. Brzezicki
23
Polen T. Bednarek
Niederlande B. Westerhof
74[10]Polen T. Bednarek
Niederlande B. Westerhof
66
2Frankreich O. Charroin
Indien P. Raja
646[3]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization