Bauer Watertechnology Cup 2009

Bauer Watertechnology Cup 2009
Datum2.11.2009 – 8.11.2009
Auflage13
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortEckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer83
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Denis Gremelmayr
Vorjahressieger (Doppel)Schweiz Yves Allegro
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Deutschland Daniel Brands
Sieger (Doppel)Deutschland Michael Kohlmann
Osterreich Alexander Peya
TurnierdirektorMarkus Giegold
Turnier-SupervisorSören Friemel
Letzte direkte AnnahmeBelgien Yannick Mertens (276)
Stand: 4. Oktober 2016

Der Bauer Watertechnology Cup 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 2. bis 8. November 2009 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Sieger im Einzel wurde der an Position zwei gesetzte Daniel Brands, der im Finale den ungesetzten Dustin Brown in zwei Sätzen bezwang. Es war Brands zweiter Karrieretitel. Vorjahressieger Denis Gremelmayr schied in diesem Jahr bereits in der ersten Runde aus. Im Doppel gewannen die topgesetzten Michael Kohlmann und Alexander Peya das Finale gegen die an Position zwei gesetzten Philipp Marx und Igor Zelenay in zwei Sätzen gewannen. Es war ihr bislang einziger gemeinsamer Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es eine verletzungsbedingte Absage, durch die Timo Nieminen als Lucky Loser in das Hauptfeld rückte.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Stefan Koubek1. Runde
02.Deutschland Daniel BrandsSieg
03.Slowenien Blaž KavčičAchtelfinale
04.Frankreich Sébastien de ChaunacHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Lukáš RosolViertelfinale

06.Slowakei Dominik Hrbatý1. Runde

07.Deutschland Dominik Meffert1. Runde

08.Deutschland Denis Gremelmayr1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich S. Koubek641
 Jamaika D. Brown366 Jamaika D. Brown66 
 Belgien Y. Mertens25  Italien A. Arnaboldi24 
 Italien A. Arnaboldi67  Jamaika D. Brown636
 Osterreich M. Fischer12 WCDeutschland P. Gojowczyk363
 Osterreich P. Oswald66  Osterreich P. Oswald265
WCDeutschland P. Gojowczyk376WCDeutschland P. Gojowczyk637
6Slowakei D. Hrbatý6694 Jamaika D. Brown377
3Slowenien B. Kavčič746 Deutschland D. Kindlmann66465
 Deutschland J. Reister66623Slowenien B. Kavčič633
 Deutschland D. Kindlmann76  Deutschland D. Kindlmann466
WCDeutschland C.-M. Stebe52  Deutschland D. Kindlmann66 
 Tschechien R. Vik33 QDeutschland N. Langer42 
QDeutschland N. Langer66 QDeutschland N. Langer6636
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic736 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic372
7Deutschland D. Meffert6463 Jamaika D. Brown44 
8Deutschland D. Gremelmayr6322Deutschland D. Brands66 
 Osterreich A. Peya166 Osterreich A. Peya62 
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall376 Vereinigtes Konigreich J. Goodall40r
LLFinnland T. Nieminen6644 Osterreich A. Peya462 
QDeutschland B. Knittel66 4Frankreich S. de Chaunac67 
 Frankreich V. Millot32 QDeutschland B. Knittel32 
WCDeutschland K. Krawietz360 4Frankreich S. de Chaunac66 
4Frankreich S. de Chaunac67 4Frankreich S. de Chaunac691 
5Tschechien L. Rosol66 2Deutschland D. Brands76 
WCDeutschland M. Zimmermann14 5Tschechien L. Rosol66 
 Italien A. Stoppini467 Italien A. Stoppini44 
QKroatien N. Mektić64675Tschechien L. Rosol44 
 Kroatien A. Veić641 2Deutschland D. Brands66 
QNiederlande A. van der Duim76 QNiederlande A. van der Duim6265
 Tschechien J. Minář6263 2Deutschland D. Brands737
2Deutschland D. Brands77 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann
Osterreich Alexander Peya
Sieger
02.Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
Finale
03.Indien Rohan Bopanna
Australien Rameez Junaid
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
64[10]
WCDeutschland K. Krawietz
Deutschland A. Tattermusch
16[2]1Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
66 
 Italien T. Fabbiano
Australien J. Sirianni
17[6] Niederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
21 
 Niederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
667[10]1Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
67 
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
653  Jamaika D. Brown
Tschechien J. Krkoška
361 
 Kroatien N. Mektić
Kroatien A. Veić
76  Kroatien N. Mektić
Kroatien A. Veić
655 
 Jamaika D. Brown
Tschechien J. Krkoška
65[10] Jamaika D. Brown
Tschechien J. Krkoška
77 
WCDeutschland M. Krickovic
Deutschland C.-M. Stebe
17[8]1Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
67 
 Slowakei D. Hrbatý
Tschechien L. Rosol
   2Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
464 
 Deutschland D. Kindlmann
Deutschland M. Zimmermann
w.o.  Deutschland D. Kindlmann
Deutschland M. Zimmermann
694 
 Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
73[13] Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
76 
3Indien R. Bopanna
Australien R. Junaid
56[11] Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
45 
 Slowenien B. Kavčič
Deutschland B. Knittel
66 2Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
67 
WCDeutschland M. Hofmann
Deutschland T. Jäger
11  Slowenien B. Kavčič
Deutschland B. Knittel
16[7]
 Frankreich O. Charroin
Italien A. Motti
45 2Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
63[10]
2Deutschland P. Marx
Slowakei I. Zelenay
67 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.