Tean International 2009

Tean International 2009
Datum8.9.2009 – 13.9.2009
Auflage14
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortAlphen aan den Rijn
Niederlande Niederlande
Turniernummer3626
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Simon Greul
Vorjahressieger (Doppel)Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
Sieger (Einzel)Frankreich Stéphane Robert
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
TurnierdirektorHenk Hamming
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeBelgien Yannick Mertens (276)
Stand: 28. September 2016

Das Tean International 2009 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 13. September 2009 in Alphen aan den Rijn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Roko Karanušić1. Runde
02.Vereinigte Staaten Michael RussellFinale
03.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde
04.Italien Paolo LorenziAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Thiemo de BakkerHalbfinale

06.Frankreich Édouard Roger-Vasselin1. Runde

07.Frankreich Stéphane RobertSieg

08.Deutschland Julian ReisterViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien R. Karanušić462
Niederlande R. Sluiter626Niederlande R. Sluiter637
WCNiederlande B. Westerhof34Osterreich M. Fischer265
Osterreich M. Fischer66Niederlande R. Sluiter66
Frankreich J. Dasnières de Veigy768Deutschland J. Reister34
Ukraine I. Martschenko640Frankreich J. Dasnières de Veigy11
Niederlande J. Huta Galung148Deutschland J. Reister66
8Deutschland J. Reister66Niederlande R. Sluiter632
4Italien P. Lorenzi677Frankreich S. Robert266
QAustralien R. Junaid26104Italien P. Lorenzi162
Ukraine S. Bubka600Italien A. Arnaboldi646
Italien A. Arnaboldi76Italien A. Arnaboldi462
Tschechien J. Minář5627Frankreich S. Robert646
WCNiederlande I. Sijsling736WCNiederlande I. Sijsling23
Belgien Y. Mertens1727Frankreich S. Robert66
7Frankreich S. Robert66267Frankreich S. Robert757
5Niederlande T. de Bakker662Vereinigte Staaten M. Russell62765
Australien J. Sirianni125Niederlande T. de Bakker656
Chile A. García76Chile A. García172
LLDeutschland S. Rieschick6225Niederlande T. de Bakker466
Deutschland D. Kindlmann66Deutschland M. Bachinger634
QNiederlande J. Eleveld44Deutschland D. Kindlmann30r
Deutschland M. Bachinger66Deutschland M. Bachinger62
3Ukraine S. Stachowskyj425Niederlande T. de Bakker43
6Frankreich É. Roger-Vasselin6142Vereinigte Staaten M. Russell66
QFinnland T. Nieminen166QFinnland T. Nieminen566
WCNiederlande M. Middelkoop366WCNiederlande M. Middelkoop77
Schweiz M. Lammer632WCNiederlande M. Middelkoop363
QNiederlande T. Schoorel26642Vereinigte Staaten M. Russell626
Ukraine I. Serhejew617Ukraine I. Serhejew14
WCNiederlande M. Koning342Vereinigte Staaten M. Russell66
2Vereinigte Staaten M. Russell66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Ukraine Serhij Bubka
Ukraine Serhij Stachowskyj
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Sieg
03.Deutschland Philipp Marx
Deutschland Sebastian Rieschick
Viertelfinale
04.Polen Tomasz Bednarek
Polen Mateusz Kowalczyk
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ukraine S. Bubka
Ukraine S. Stachowskyj
77
WCNiederlande M. Koning
Niederlande M. Middelkoop
6351Ukraine S. Bubka
Ukraine S. Stachowskyj
66
Italien A. Arnaboldi
Italien P. Lorenzi
03Deutschland M. Bachinger
Osterreich M. Fischer
24
Deutschland M. Bachinger
Osterreich M. Fischer
661Ukraine S. Bubka
Ukraine S. Stachowskyj
66
4Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
27[6]WCNiederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
44
WCNiederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
65[10]WCNiederlande A. van der Duim
Niederlande B. Westerhof
67
Chile A. García
Australien J. Sirianni
64[8]Frankreich J. Dasnières de Veigy
Frankreich É. Roger-Vasselin
35
Frankreich J. Dasnières de Veigy
Frankreich É. Roger-Vasselin
06[10]1Ukraine S. Bubka
Ukraine S. Stachowskyj
14
Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
17[10]2Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
66
Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
663[5]Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
76
Ukraine I. Martschenko
Ukraine I. Serhejew
303Deutschland P. Marx
Deutschland S. Rieschick
604
3Deutschland P. Marx
Deutschland S. Rieschick
66Niederlande J. Huta Galung
Niederlande I. Sijsling
634
WCNiederlande J. Eleveld
Niederlande T. van Terheijden
032Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
76
Polen A. Chadaj
Frankreich S. Robert
66Polen A. Chadaj
Frankreich S. Robert
74[8]
ALTNiederlande B. Beks
Vereinigte Staaten G. Gehrke
132Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
646[10]
2Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.