Simone Vagnozzi
Simone Vagnozzi ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 30. Mai 1983 | ||||||||||||
Größe: | 173 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 60 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1999 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2015 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Massimo Sartori | ||||||||||||
Preisgeld: | 490.559 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 4:7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 161 (7. November 2011) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 6:16 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 74 (4. April 2011) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Simone Vagnozzi (* 30. Mai 1983 in Ascoli Piceno) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.
Karriere
Vagnozzi wurde 1999 Profi, bestritt aber bis 2000 ausschließlich Turniere der Future-Kategorie. Den ersten Einsatz in einen Challengerturnier hatte Vagnozzi im Doppel im August 2000 und im Einzel im Juli 2003. Eine Woche später konnte er mit seinem Trainingspartner Andreas Seppi seinen ersten Sieg in einem Challenger-Turnier feiern. Im August desselben Jahres folgte der erste Sieg im Einzel. In San Benedetto del Tronto erreichte 2003 Vagnozzi mit Daniele Giorgini erstmals ein Finale in einem Challengerturnier. In Olbia erreichte 2004 er erstmals im Einzel das Halbfinale eines Challenger-Turniers. Im August 2006 erreichte Vagnozzi zweimal das Halbfinale eines Challenger-Turniers. Im Januar 2007 feierte er seinen ersten Turniersieg im Doppel mit Marc López beim Challenger-Turnier in La Serena; im Juni 2007 schaffte Vagnozzi sein erstes Einzelfinale auf der Challengertour. Den ersten Einsatz im Hauptfeld der Maintour hatte Vagnozzi bei den Croatia Open 2005 im Doppel und 2010 im Einzel. Den ersten Sieg im Hauptfeld der Maintour feierte Vagnozzi im Doppel im Juni 2007 beim Orange Prokom Open mit Adrián García, im Einzel beim BCR Open Romania 2010. Mit den Punkten für diesen Sieg (und den Punkten für die erfolgreiche Qualifikation) konnte Vagnozzi sein bisheriges Bestranking 163 erreichen.
Mit Andreas Seppi erreichte Vagnozzi 2010 das Doppelfinale der SkiStar Swedish Open.
Im April 2011 profitierte Vagnozzi in Barcelona nach erfolgreicher Qualifikation von der Aufgabe seines Gegners Fabio Fognini und konnte in der zweiten Runde die Nr. 16 des Turniers, Juan Mónaco, besiegen.
Ab der Saison 2022 ist er, gemeinsam mit dem Australier Darren Cahill, Trainer des italienischen Tennisspielers Jannik Sinner.[1]
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup ATP World Tour Finals |
ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000 |
ATP International Series Gold ATP World Tour 500 |
ATP International Series ATP World Tour 250 |
ATP Challenger Tour (17) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Juni 2010 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 6:3, 7:5 |
Doppel
Turniersiege
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Juli 2010 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Simone Vagnozzi (englisch)
- ITF-Profil von Simone Vagnozzi (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jannik Sinner ATP Players Profile. In: atptour.com. Abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vagnozzi, Simone |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1983 |
GEBURTSORT | Ascoli Piceno, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).