Hubert Striebig

Hubert Striebig (* 5. September 1939 in Wissembourg) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.
Karriere
Striebig wurde in den 1970er-Jahren als Sportwagenfahrer bekannt. Er begann seine Karriere als Tourenwagen-Pilot und wechselte Mitte der 1970er-Jahre zu den Sportwagen. Versuche im Monopostosport scheiterten früh. Als 1982 auch ein letzter Versuch, in die Formel-2-Europameisterschaft einzusteigen fehlschlug, bestritt er weiter Sportwagenrennen.
1974 gab er sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf einem Porsche 911. Seine beste Platzierung in Le Mans – wo er insgesamt zehnmal startete – war der elfte Gesamtrang 1976 auf einem Porsche 934.
Anfang der 1980er-Jahre begann er, eigene Rennwagen zu bauen. Bestückt mit einem 2-Liter-Motor von BMW setzte er diese Wagen – mehrmals auch in Le Mans – unter dem Namen Sthemo bei Sportwagenrennen ein.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall | |
1975 | ![]() | Porsche 911 Carrera RS | ![]() | ![]() | Rang 28 | ||
1976 | ![]() | Porsche 934 | ![]() | ![]() | Rang 11 | ||
1977 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | Rang 18 | |
1979 | ![]() | Toj SC206 | ![]() | ![]() | Ausfall | Benzinpumpe | |
1980 | ![]() | Toj SM01 | ![]() | ![]() | Ausfall | Zündung | |
1982 | ![]() | URD C81 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1983 | ![]() | Sthemo SM01 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1984 | ![]() | Sthemo SM C2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden | |
1985 | ![]() | Rondeau M379 | ![]() | ![]() | Ausfall | Aufhängung | |
1986 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | zurückgezogen | tödlicher Unfall von Jo Gartner |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Striebig, Hubert |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 5. September 1939 |
GEBURTSORT | Wissembourg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: BarthAndMary, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moteur Porsche 911 S préparé par Louis Meznarie pour Hubert Striebig (Luc Méloua au centre, mécanicien à droite)