6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976
Das 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976, auch 6-Hours Trans-Am and The F-5000, The Glen, Toyota Paces The Races, Watkins Glen Grand Prix Circuit, fand am 10. Juli in Watkins Glen statt und war der zehnte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Mit dem 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen fanden die Rennen der Gruppe 5 innerhalb der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 ihre Fortsetzung. Nach den Erfolgen von BMW auf dem Nürburgring und in Zeltweg siegte in Nordamerika wieder Porsche. Gesamtsieger wurden Rolf Stommelen und Manfred Schurti (Schurti gewann seinen ersten Weltmeisterschaftslauf und ist der einzige Liechtensteiner der Motorsportgeschichte, dem sie gelang) im Werks-Porsche 935 mit einer Runde Vorsprung auf den privat gemeldeten Porsche 934/5 2.8 von Leo Kinnunen, Toine Hezemans und Egon Evertz.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gr. 5 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 174 | ||
2 | Gr. 5 | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934/5 2.8 | 173 | ||
3 | Gr. 5 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 173 | ||
4 | Gr. 5 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 170 | ||
5 | Gr. 5 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 166 | ||
6 | Gr. 5 | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 164 | ||
7 | Gr. 5 | 75 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 160 | ||
8 | Gr. 5 | 56 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 157 | ||
9 | GT | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 | 157 | ||
10 | GT | 16T | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 155 | ||
11 | Gr. 5 | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 427 | 153 | ||
12 | GT | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 153 | ||
13 | GT | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 145 | ||
14 | GT | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 144 | ||
15 | GT | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 134 | ||
16 | Gr. 5 | 93 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 427 | 122 | ||
17 | Gr. 5 | 95 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 109 | ||
18 | GT | 57 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 105 | ||
19 | Gr. 5 | 92 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 454 | 104 | ||
20 | Gr. 5 | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro 350 | 95 | ||
Ausgefallen | ||||||||
21 | Gr. 5 | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 163 | ||
22 | Gr. 5 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 460 | 101 | ||
23 | Gr. 5 | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 427 | 85 | ||
24 | Gr. 5 | 13 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 67 | ||
25 | Gr. 5 | 79 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 57 | ||
26 | Gr. 5 | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 350 | 45 | ||
27 | Gr. 5 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 350 | 29 | ||
28 | T | 43 | ![]() | ![]() ![]() | VW Scirocco | 11 | ||
29 | T | 42 | ![]() | ![]() ![]() | VW Scirocco | 11 | ||
30 | Gr. 5 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 427 | 5 | ||
31 | Gr. 5 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette 350 | 5 | ||
32 | Gr. 5 | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 3 | ||
33 | Gr. 5 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 2 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
34 | Gr. 5 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 1 | ||
35 | GT | 16 | ![]() | ![]() | Porsche 934 | 2 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
36 | GT | 84 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 3 |
1 zurückgezogen 2 Unfall im Training 2 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
37 | Gr. 5 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | |
38 | Gr. 5 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
39 | Gr. 5 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza |
40 | Gr. 5 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|
Gr. 5 | ![]() | ![]() | Porsche 935 | Gesamtsieg |
GT | ![]() | ![]() | Porsche 911 | Rang 9 |
T | kein Teilnehmer im Ziel |
Renndaten
- Gemeldet: 40
- Gestartet: 33
- Gewertet: 20
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,435 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:28,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 174
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 945,647 km
- Siegerschnitt: 157,404 km/h
- Pole Position: Jochen Mass – Porsche 935 (#2) – 1:55,249 = 169,763 km/h
- Schnellste Rennrunde: Rolf Stommelen – Porsche 935 (#4) – 1:55,530 = 169,351 km/h
- Rennserie: 10. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 4-Stunden-Rennen von Pergusa 1976 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 200-Meilen-Rennen von Mosport 1976 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Porsche 935 Group 5 Special Production Car. Photographed at the Cité de l’Automobile, France.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA