1000-km-Rennen von Zeltweg 1976
Das achte 1000-km-Rennen von Zeltweg, auch Martha 1000, Zeltweg 6 Hours, Österreichring, fand am 27. Juni 1976 auf dem Österreichring statt und war der achte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
1976 fand das letzte 1000-km-Rennen von Zeltweg auf dem Österreichring statt. Seit der Eröffnung der Rennstrecke 1969 wurde hier ein Langstreckenrennen im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft gefahren. Die Rennstrecke war seit 1970 auch die Heimstätte des Großen Preises von Österreich.
Nach dem Erfolg beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring gewann der Schnitzer-BMW 3.5 CSL auch auf dem Österreichring. Teamkollege von Dieter Quester war diesmal der schwedische Formel-1-Pilot Gunnar Nilsson. Bester Porsche im Ziel war der 934 von Claude Haldi und Peter Zbinden an der dritten Stelle der Gesamtwertung. Erneut scheiterte das Debüt des Werks-Gruppe-5-Lancia Stratos. Ein Wagenbrand im Training zerstörte das Einsatzfahrzeug.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gr. 5 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 187 | ||
2 | Gr. 5 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 186 | ||
3 | GT | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 182 | ||
4 | Gr. 5 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 175 | ||
5 | Gr. 5 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 169 | ||
6 | Gr. 5 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002 TII | 166 | ||
7 | Gr. 5 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 165 | ||
8 | Gr. 5 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera | 163 | ||
9 | Gr. 5 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934/5 | 162 | ||
10 | Gr. 5 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934/5 | 160 | ||
11 | GT | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934/5 | 150 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
12 | Gr. 5 | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934/5 2.8 | 112 | ||
Ausgefallen | ||||||||
13 | ser. GT | 17 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera | 113 | ||
14 | Gr. 5 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 109 | ||
15 | Gr. 5 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 83 | ||
16 | Gr. 5 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Escort RS 2000 Mk II | 72 | ||
17 | ser. GT | 18 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera | 60 | ||
18 | Gr. 5 | 15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 58 | ||
19 | Gr. 5 | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 3.0 CSL | 42 | ||
20 | Gr. 5 | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 3.0 CSL | 7 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
21 | Gr. 5 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Stratos Turbo | 1 | ||
22 | Gr. 5 | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford Escort RS 2000 Mk I | 2 |
1 Wagenbrand im Training 2 nur ein Fahrer qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
23 | Gr. 5 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 |
24 | Gr. 5 | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 |
25 | Gr. 5 | 17 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro |
26 | GT | 27 | ![]() | ![]() | Porsche Carrera RSR |
27 | GT | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR |
28 | 29 | ![]() | ![]() | BMW 3.0 CSL | |
29 | 30 | ![]() | ![]() | Ford Capri | |
30 | 32 | ![]() | ![]() | BMW 2002 Ti |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|
Gr. 5 | ![]() | ![]() | BMW 3.5 CSL | Gesamtsieg |
GT | ![]() | ![]() | Porsche 934 | Rang 3 |
ser. GT | kein Teilnehmer im Ziel |
Renndaten
- Gemeldet: 30
- Gestartet: 20
- Gewertet: 11
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,911 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:16,400 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 187
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1105,357 km
- Siegerschnitt: 184,086 km/h
- Pole Position: Jacky Ickx – Porsche 935 (#1) – 1:43,960 = 204,690 km/h
- Schnellste Rennrunde: Derek Bell – Porsche 935 (#2) – 1:49,800 = 193,803 km/h
- Rennserie: 8. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1976 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 4-Stunden-Rennen von Pergusa 1976 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Gillfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The World Championship For Manufacturers 6 Hours Silverstone (1976)