200-Meilen-Rennen auf dem Salzburgring 1976
Das 200-Meilen-Rennen auf dem Salzburgring 1976, auch Elan Trophy (Sportwagen-Weltmeisterschaft der FIA), Salzburgring, fand am 19. September auf dem Salzburgring statt und war der 14. und letzte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Mit dem Rennen auf dem Salzburgring endete die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976. Die Veranstaltung wurde mit Sportwagen ausgefahren und war der zweite Wertungslauf des Jahres in Österreich. Die Gruppe 5 fuhr ihr Rennen im Frühjahr, das mit dem Gesamtsieg von Dieter Quester und Gunnar Nilsson im Schnitzer-BMW 3.5 CSL endete. Am Salzburgring, wo erstmals ein Rennen der Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, siegte Jochen Mass im Werks-Porsche 936.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 3 | Martini Racing | Jochen Mass | Porsche 936 | 70 | ||
2 | S 3.0 | 6 | Joest Racing Team | Reinhold Joest | Porsche 908/3 Turbo | 68 | ||
3 | S 2.0 | Dieter Quester | Osella PA4 | 65 | ||||
4 | S 3.0 | 7 | Joest Racing | Jürgen Barth | Porsche 908/3 | 65 | ||
5 | S 2.0 | 15 | Peter Sauber | Eugen Strähl | Sauber C5 | 65 | ||
6 | S 2.0 | 17 | Jolly Club | Giorgio Pianta | Abarth-Osella SE027 | 63 | ||
7 | S 2.0 | 12 | Robin Smith | Robin Smith | Chevron B26 | 63 | ||
8 | S 2.0 | 16 | Jolly Club | Pino Pica | Abarth-Osella SE027 | 63 | ||
9 | S 2.0 | 4 | Danilo Tesini | Danilo Tesini | Osella PA4 | 62 | ||
10 | S 3.0 | Marco Capoferri | Mario Casoni Marco Capoferri | Lola T380 | 61 | |||
11 | S 2.0 | 23 | Sports Car Team of Austria | Günther Egermann | KMW SP30 | 61 | ||
12 | S 3.0 | 25 | Deutsch Brothers Racing | Hans-Peter Plöderl | Deutsch Special | 61 | ||
Ausgefallen | ||||||||
13 | S 2.0 | 5 | Roby Filannino | Roby Filannino | Osella PA4 | 63 | ||
14 | S 2.0 | 21 | Formel Rennsport Club Zurich | Peter Bernhard | Cheetah G501 | 61 | ||
15 | S 3.0 | 1 | Autodelta SpA | Vittorio Brambilla Arturo Merzario | Alfa Romeo T33/SC/12 | 16 | ||
16 | S 2.0 | Danilo Tesini | Lella Lombardi | Osella PA4 | 10 | |||
17 | S 3.0 | John Blanckley | Manrico Zanuso | Chevron B31 | ||||
18 | S 2.0 | 22 | Racing Organisation Course | Laurent Ferrier | Chevron B36 | |||
19 | S 3.0 | 24 | Sports Car Team of Austria | Henning Hagenbauer | KMW SP30 | |||
20 | S 3.0 | 33 | Heinz Schulthess | François Migault Heinz Schulthess | Lola T284 | |||
Nicht gestartet | ||||||||
21 | S 2.0 | 14 | URD | Erich Küstner Georges Schäfer | URD 774 | 1 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
22 | S 3.0 | 11 | URD | Hubert Schmidt Anton Fischhaber | URD 676 | 2 | ||
23 | S 3.0 | 32 | Team Warsteiner R.T.S. | Philipp Gantner Klaus Walz Luciano Arnold | TOJ SC204 | 3 |
1 nicht gestartet 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
24 | S 3.0 | 2 | Autodelta SpA | Arturo Merzario Vittorio Brambilla | Alfa Romeo T33/SC/12 |
25 | S 3.0 | 8 | Egon Evertz | Egon Evertz Leo Kinnunen | Porsche 908/3 |
26 | Gr. 5 | 9 | Egon Evertz | Egon Evertz | Porsche 934/5 |
27 | S 3.0 | 10 | Egon Evertz | Dieter Quester | Porsche 908/3 |
28 | S 2.0 | 18 | Stanislao Sterzel | Stanislao Sterzel | March 75S |
29 | S 2.0 | 19 | Sepp Greger | Manfred Anspann | Behnke Condor Mk.III |
30 | S 3.0 | 20 | Boeri Racing | Kurt Hild | TOJ SC301 |
31 | S 2.0 | 26 | Rischer BMW | Alois Müller | Cheetah G601 |
32 | S 3.0 | 27 | Bosch Vienna | Ernst Hamberger Franz Poppenreither | KMW BSR |
33 | Gr. 5 | 28 | Karl Oppitzhauser | Karl Oppitzhauser | BMW 3.0 CSL |
34 | S 2.0 | 29 | Racing Motor Service | Otto Stuppacher Arthur Blank | Lola T292 |
35 | S 2.0 | 30 | Ermanno Pettiti | Roby Filannino Ermanno Pettiti | Osella PA4 |
36 | S 2.0 | 31 | Heinz Schulthess | Heinz Schulthess | TOJ SC204 |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|
S 3.0 | Jochen Mass | Porsche 936 | Gesamtsieg |
S 2.0 | Dieter Quester | Osella PA4 | Rang 3 |
Renndaten
- Gemeldet: 36
- Gestartet: 20
- Gewertet: 12
- Rennklassen: 2
- Zuschauer: 5000
- Wetter am Renntag: mild und trocken, Regen am Rennende
- Streckenlänge: 4,241 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 1:28:25,240 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 70
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 296,870 km
- Siegerschnitt: 201,448 km/h
- Pole Position: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#1) – 1:22,890 = 184,101 km/h
- Schnellste Rennrunde: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#1) – 1:13,230 = 208,488 km/h
- Rennserie: 14. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 500-km-Rennen von Dijon 1976 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1977 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map for use with Salzburgring