René Metge


René Metge (* 23. Oktober 1941 in Montrouge; † 3. Januar 2024 in Longjumeau[1]) war ein französischer Rallye-Raid- und Rundstrecken-Rennfahrer.
Karriere
Metge gewann in den Jahren 1981, 1984 und 1986 die Rallye Paris-Dakar. Außerdem nahm er wiederholt an den 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil; 1986 wurde er mit dem Porsche-Werksteam Klassensieger. Zudem siegte er 1987 in der ersten Saison des Porsche 944 Turbo Cups Frankreich. Im gleichen Jahr startete Metge bei seinem letzten Le-Mans-Rennen für Porsche, fiel jedoch vorzeitig aus. 2003 war er erneut gemeldet, fuhr jedoch lediglich die Vortests in einem Chrysler Viper GTS-R. Am Rennen selbst nahm er nicht teil.
Nach seiner aktiven Zeit als Rennfahrer blieb Metge dem Rallyesport durch die Organisation der Rallye d’Orient und als Veranstalter und Renndirektor des Africa Eco Race verbunden. Zuletzt war er im Motorsport als Beifahrer im Team Nissan auf der Rallye Dakar 2007 mit der Platzierung 22 overall Cars aktiv.
René Metge war mit Danièle, der älteren Schwester seines Jugendfreundes Coluche verheiratet. Er starb 82-jährig im Januar 2024.[2]
Trivia
René Metge erlernte das Handwerk eines Feinmechanikers und übernahm später die Werkstatt seines Lehrherrn. Diese baute er zu einem Leyland-Vertrieb aus, dem er den Firmennamen „Autorama 92 Malakoff – Range Rover“ gab. Da Metge während seiner frühen Motorsport-Jahre auf den Rennstrecken immer mit einem Stetson auf dem Kopf herumlief, war er bald auch unter dem Spitznamen der „Malakoff-Cowboy“ bekannt, mit dem er auch in späterer Zeit noch oft benannt wurde.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | Rang 18 | |
1979 | ![]() | Porsche 934 | ![]() | ![]() | Rang 19 | ||
1982 | ![]() | Porsche 935 K3 | ![]() | ![]() | Rang 5 | ||
1984 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | Disqualifiziert | unerlaubte Hilfe | |
1986 | ![]() | Porsche 961 | ![]() | Rang 7 und Klassensieg | |||
1987 | ![]() | Porsche 961 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979 | Anne-Charlotte Verney Elvia | Porsche 934 Triumph Dolomite | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
19 | DNF | ||||||||||||||||||
1981 | J.M.S.R.T. | BMW 530 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | |||||||||||||||||||
1982 | Cooke Racing | Porsche 935 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
5 | |||||||||||||||||||
1984 | GTi Engineering | Porsche 956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1986 | Porsche | Porsche 961 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
7 | |||||||||||||||||||
1987 | Porsche | Porsche 961 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
DNF |
Weblinks
- Dakar-Team-Bild ( vom 20. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- René Metge bei der Driver Database
Einzelnachweise
- ↑ René Metge. In: matchID - Moteur de recherche des décès. Abgerufen am 18. April 2024 (französisch).
- ↑ Le pilote automobile René Metge, triple vainqueur du Dakar, est mort. In: francetvinfo.fr. 3. Januar 2024, abgerufen am 3. Januar 2024 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metge, René |
KURZBESCHREIBUNG | französisches Rallye-Ass |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Montrouge |
STERBEDATUM | 3. Januar 2024 |
STERBEORT | Longjumeau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY 4.0
French automobile racer René Metge pictured during the 1985 '24 Hours on Ice' race at Chamonix in France.
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porsche_961_(1987_24_Hours_of_Le_Mans,_No.203)_in_the_Porsche-Museum_(2009) in Stuttgart