1000-km-Rennen von Dijon 1980

Das 1000-km-Rennen von Dijon 1980, auch Championnat du Monde des Marques, 1000 km Dijon, Circuit Dijon-Prenois, fand am 28. September auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt und war der 16. und letzte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Schon vor dem Start zum 1000-km-Rennen von Dijon waren alle Titelentscheidungen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft gefallen. John Paul senior gewann die World-Challenge der Langstreckenfahrer und Lancia zum ersten Mal in der langen Motorsportgeschichte des italienischen Kraftfahrzeugherstellers die Marken-Weltmeisterschaft. Dichter Nebel über der Strecke verhinderte einen termingerechten Rennstart und sorgte für eine Verkürzung der Fahrzeit auf knapp 4 ½ Stunden. Die Veranstaltung endete mit dem Gesamtsieg von Henri Pescarolo und Jürgen Barth auf einem Porsche 935/77A, die mit dem Vorsprung von zwei Runden auf die Marken- und Typenkollegen Claude Haldi und Bernard Béguin durchs Ziel gingen.
Es war nach den beiden 1000-km-Rennen angesetzten Ausgaben 1973 und 1978 der dritte und letzte Weltmeisterschaftslauf auf dem Circuit de Dijon-Prenois.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gr. 5 + 2.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935/77A | 180 | ||
2 | Gr. 5 + 2.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935/77A | 178 | ||
3 | S | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B36 | 177 | ||
4 | Gr. 5 + 2.0 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 173 | ||
5 | S | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T298 | 173 | ||
6 | S | 8 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M1 | 172 | ||
7 | S | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B36 | 171 | ||
8 | S | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Cheetah G602 | 168 | ||
9 | Gr. 5 2.0 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 320i | 166 | ||
10 | Gr. 5 + 2.0 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 166 | ||
11 | GT | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 162 | ||
12 | GT | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 160 | ||
13 | GT | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 155 | ||
14 | S | 36 | ![]() | ![]() ![]() | WM P79/80 | 154 | ||
15 | Gr. 5 2.0 | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Fiat X1/9 | 144 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
16 | Gr. 5 2.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Esprit S1 | 84 | ||
Ausgefallen | ||||||||
17 | Gr. 5 + 2.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 155 | ||
18 | GT | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RS | 144 | ||
19 | S | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T296 | 121 | ||
20 | S | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Vogue SP2 | 118 | ||
21 | S | 42 | ![]() | ![]() ![]() | De Cadenet Lola LM | 87 | ||
22 | S | 40 | ![]() | ![]() ![]() | TOJ SM01 | 77 | ||
23 | S | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T298 | 68 | ||
24 | S | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 908/3 | 66 | ||
25 | Gr. 5 2.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935 Li | 54 | ||
26 | S | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA8 | 2 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
27 | S | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T298 | 1 | ||
28 | Gr. 5 2.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 320i | 2 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
29 | S | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA8 | 3 | ||
30 | GT | 30 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 4 | ||
31 | Gr. 3 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 | 5 | ||
32 | Gr. 3 | 32 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911SC | 6 | ||
33 | GT | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911SC | 7 | ||
34 | GT | 43 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RS | 8 |
1 Motorschaden im Training 2 nicht gestartet 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert 8 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
35 | S | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevron B36 |
36 | S | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA1B |
37 | S | 15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevron B36 |
38 | S | 16 | ![]() | ![]() | De Cadenet Lola DLM |
39 | S | 17 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Capoferri M1 |
40 | S | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA8 |
41 | Gr. 5 2.0 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Beta Montecarlo Turbo |
42 | GT | 29 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M1 |
43 | Gr. 3 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RS |
44 | Gr. 3 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002 Ti |
45 | Gr. 3 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Escort RS 2000 |
46 | Gr. 3 | 35 | ![]() | ![]() | Triumph Dolomite Sprint |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 46
- Gestartet: 26
- Gewertet: 16
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: leichter Regen
- Streckenlänge: 3,801 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 4:25:35,230 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 180
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 684,000 km
- Siegerschnitt: 154,526 km/h
- Pole Position: Vittorio Brambilla – Osella PA8 (#5) – 1:18,620 = 174,002 km/h
- Schnellste Rennrunde: Edgar Dören – Porsche 935K3 (#41) – 1:21,160 = 168,556 km/h
- Rennserie: 15. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980
Literatur
- Christian Naviaux Les 1000km de Dijon 1973–2002 Edition Du Palmier, Nimes 2006, ISBN 2-914920-51-2
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1980 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1981 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).