24-Stunden-Rennen von Le Mans 1983


Das 51. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 51e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 18. bis 19. Juni 1983 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
Das Rennen
Nach der Einführung der Gruppe C und dem Gesamtsieg von Porsche 1982 mit dem neuen Porsche 956, verkaufte das deutsche Unternehmen seinen Gruppe-C-Prototypen auch an Privatteams. Ein Drittel des Feldes in der Gruppe-C-Klasse war daher Porsche 956. Das Werksteam war mit drei Fahrzeugen am Start und ging als Favoritenteam ins Rennen. Die beiden Vorjahressieger Jacky Ickx und Derek Bell bildeten auch 1983 ein Team. Dazu kamen die beiden US-Amerikaner Hurley Haywood und Al Holbert, die mit dem Australier Vern Schuppan eine Mannschaft bildeten, sowie der junge Deutsche Stefan Bellof, der sich ein Cockpit mit Jochen Mass teilte. Als stärkster Gegner agierte das Joest Team, das ebenfalls Porsche 956 einsetzte. Lancia brachte drei LC2 an die Sarthe, aber den italienischen Rennwagen wurde nicht zugetraut, die Distanz durchzuhalten.
Auch der US-amerikanische Formel-1-Weltmeister von 1978, Mario Andretti war am Start. Er teilte sich das Cockpit eines Kremer-Porsche-956 mit seinem Sohn Michael Andretti und dem Franzosen Philippe Alliot.
Knapp nach dem Start hatte Jacky Ickx in der Mulsanne eine Kollision mit Jan Lammers und musste zur Reparatur an die Boxen. Bis Mitternacht hatten sich die drei Werks-Porsche vom Feld abgesetzt, als knapp nach 24 Uhr der Bellof/Mass-Porsche mit Motorschaden ausfiel und der Ickx/Bell-Wagen wegen Problemen mit der Elektrik erneut unplanmäßig an die Box musste. Da waren die drei Werks-Lancia schon ausgeschieden.
So wenig spannend das Rennen verlief, so dramatisch war die letzte Rennrunde. Der in Führung liegende Hurley Haywood, der in der Nacht bei voller Fahrt eine Tür verlor, hatte in der letzten Runde Motorschaden und schleppte den angeschlagenen Porsche mit rauchendem Motor über die Ziellinie. Jacky Ickx, der gemeinsam mit Derek Bell den Rückstand fast wettgemacht hatte, konnte den Schwesterwagen aber nicht mehr einholen, da dem Belgier in der letzten Runde das Benzin ausging und er ebenfalls in nur langsamer Fahrt ins Ziel kam.
Die ersten acht Plätze in Gesamtklassement wurden von Porsche 956 belegt, ein Rekord in der Le-Mans-Geschichte, dazu der zehnte Platz. Das war in den USA Anlass für ein Werbeplakat mit der Überschrift „Nobody’s Perfect“.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | D | 370 |
2 | C | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | D | 370 |
3 | C | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | G | 364 |
4 | C | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | D | 361 |
5 | C | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | G | 358 |
6 | C | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | D | 354 |
7 | C | 18 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | D | 347 |
8 | C | 14 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | 339 | |
9 | C | 46 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Sauber C7 | BMW M88 3.5L I6 | D | 338 |
10 | C | 47 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | G | 327 |
11 | B | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche 3.3L Turbo Flat-6 | 303 | |
12 | C Jr | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda 717C | Mazda 13B 1.3L 2-Wankel | D | 302 |
13 | B | 92 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche 3.3L Turbo Flat-6 | D | 299 |
14 | C | 54 | ![]() | ![]() ![]() | URD C81 | BMW M88 3.5L I6 | D | 292 |
15 | B | 95 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche 3.3L Turbo Flat-6 | M | 279 |
16 | C | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | WM P83 | Peugeot PRV 2.8L Turbo V6 | M | 278 |
17 | C | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | EMKA C83/1 | Aston Martin-Tickford 5.3L V8 | 275 | |
18 | C Jr | 61 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda 717C | Mazda 13B 1.3L 2-Wankel | D | 267 |
19 | C | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Rondeau M382 | Cosworth DFL 3.3L V8 | D | 265 |
20 | B | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche 3.3L Turbo Flat-6 | M | 264 |
Nicht klassiert | ||||||||
21 | B | 97 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 928S | Porsche 4.7L V8 | D | 234 |
22 | C | 53 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lancia LC1/82 | Lancia 1.4L Turbo I4 | D | 232 |
23 | C | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lancia LC1 | Lancia 1.4L Turbo I4 | D | 217 |
24 | C Jr | 65 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | De Cadenet-Lola | Cosworth DFV 3.0L V8 | 214 | |
Disqualifiziert | ||||||||
25 | C | 30 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Rondeau M382 | Cosworth DFL 3.3L V8 | D | 266 |
Ausgefallen | ||||||||
26 | B | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche 3.3L Turbo Flat-6 | M | 217 |
27 | C | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | D | 281 |
28 | C | 39 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nimrod NRA/C2B | Aston Martin-Thickford DP1229 5.3L V8 | A | 218 |
29 | C | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Rondeau M482 | Cosworth DFL 4.0L V8 | M | 174 |
30 | C | 20 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T610 | Cosworth DFL 4.0L V8 | G | 165 |
31 | B | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M1 | BMW M88 3.5L I6 | D | 160 |
32 | C Jr | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alba AR2 | Giannini Carma FF 1.9L Turbo I4 | P | 158 |
33 | C | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Rondeau M379 | Cosworth DFV 3.0L V8 | 136 | |
34 | C | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lancia LC2 | Ferrari 268C 2.6L Turbo V8 | D | 135 |
35 | C | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | G | 135 |
36 | C | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lancia LC2 | Ferrari 268C 2.6L Turbo V8 | D | 121 |
37 | C | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | WM P83 | Peugeot PRV 2.8L Turbo V6 | M | 102 |
38 | C | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Rondeau M482 | Cosworth DFL 4.0L V8 | M | 90 |
39 | C | 13 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cougar C01B | Cosworth DFL 3.3L V8 | M | 86 |
40 | C | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kremer CK5 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | G | 76 |
41 | C | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | March RC82 | Cosworth DFL 3.3L V8 | 75 | |
42 | C Jr | 64 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Sthemo SM01 | BMW 2.2L I4 | 71 | |
43 | C | 49 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Grid Plaza S1 | Cosworth DFL 4.0L V8 | F | 69 |
44 | C | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Sehcar C6 | Cosworth DFL 4.0L V8 | D | 68 |
45 | C | 72 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Rondeau M382 | Cosworth DFL 3.3L V8 | M | 31 |
46 | C | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lancia LC2 | Ferrari 268C 2.6L Turbo V8 | D | 27 |
47 | C | 43 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford C100 | Cosworth DFL 3.3L V8 | G | 16 |
48 | C | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Rondeau M482 | Cosworth DFL 3.3L V8 | M | 12 |
49 | C | 15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 936C | Porsche Type-935 2.7L Turbo Flat-6 | D | 9 |
50 | C | 42 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kremer CK5 | Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 | 8 | |
51 | B | 91 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche 3.0L Turbo Flat-6 | 7 | |
Nicht gestartet | ||||||||
52 | C | 37 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Sehcar C83 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | 1 | |
Nicht qualifiziert | ||||||||
53 | C Jr | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Harrier RX83c | Mazda 13B 1.3L 2-Wankel | 2 |
1 Motorschaden im Training 2 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor |
---|---|---|---|---|---|---|
54 | C | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC83 | Chevrolet 5.0L V8 |
55 | C | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cougar C02 | Cosworth DFL 3.3L V8 |
56 | C | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cheetah G603 | Cosworth DFL 4.0L V8 |
57 | C | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Sehcar SH C6 | BMW M88 3.5L I6 |
58 | C | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cheetah G604 | Aston Martin-Tickford 5.3L V8 |
59 | C | 48 | ![]() | ![]() | Grid S2 | Aston Martin-Tickford 5.3L V8 |
60 | C | 50 | ![]() | Ferrari 512BB-C | Ferrari 5.0L Flat-12 | |
61 | C | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC1 | Lancia 1.4L Turbo I4 |
62 | GTO | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 | Porsche 3.3L Turbo Flat-6 | |
63 | C | ![]() | Nimrod NRA/C2 | Aston Martin-Thickford DP1229 5.3L V8 | ||
64 | C | ![]() | Lola T600 | Chevrolet 6.0L V8 | ||
65 | C | ![]() | March 83G | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | ||
66 | C | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Kremer CK5 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 |
67 | C | 49 | ![]() | URD C83 | BMW M88 3.5L I6 | |
68 | GTX | 69 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935L1 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 |
69 | B | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 | |
70 | B | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 70
- Gestartet: 51
- Gewertet: 20
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: 60.000
- Ehrenstarter des Rennens: Bernard Malsait, Superidendant der Region Sarthe
- Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
- Streckenlänge: 13,626 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 370
- Distanz des Siegerteams: 5047,934 km
- Siegerschnitt: 210,330 km/h
- Pole Position: Jacky Ickx – Porsche 956 (#1) – 3.15.560 = 249,560 km/h
- Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 956 (#1) – 3.29,070 = 233,922 km/h
- Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1983 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1983 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Rondeau M482 LE MANS GTP de 1982.
Logo der 24h von LeMans
Autor/Urheber: Andrew Basterfield, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Porsche 956