1000-km-Rennen von Fuji 1985

Das 1000-km-Rennen von Fuji 1985, auch WEC Japan, 1985 World Endurance Championship in Japan, Fuji Speedway, fand am 6. Oktober auf dem Fuji Speedway statt und war der neunte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Anhaltend starker Regen beeinflusste das Rennen und dessen Ausgang. Trotz der Kritik einiger Teamchefs, die mangelnde Sicherheit für Fahrer und Fahrzeuge fürchteten, wurde das Rennen bei strömendem Regen gestartet. Die Folge war der Rückzug aller internationalen Teams innerhalb der ersten elf Runden. Ab der zwölften Rennrunde befanden sich bei nachlassendem Regen nur mehr Fahrzeuge von japanischen Rennmannschaften auf der Bahn. Als nach knapp zwei Stunden Fahrzeit der Regen wieder stärker wurde, hatte der Veranstalter ein Einsehen und brach das Rennen ab. Der Gesamtsieg von Kazuyoshi Hoshino, Akira Hagiwara und Keiji Matsumoto im March 85G war das beste Ergebnis für March in der Geschichte der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Der einzige Nichtjapaner auf dem Siegerpodest der ersten drei war der damals 23-jährige zweitplatzierte Italiener Emanuele Pirro.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C1 | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | March 85G | 62 | ||
2 | C1 | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | LM 05C | 61 | ||
3 | C1 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Tom's 85C | 61 | ||
4 | C1 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | Tom's 85C | 61 | ||
5 | C1 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | March 85G | 60 | ||
6 | C1 | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | 60 | ||
7 | C1 | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Tom's 85C | 59 | ||
8 | C1 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T810 | 59 | ||
9 | C1 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Dome 85C | 58 | ||
10 | C1 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Tom's 85C | 57 | ||
11 | GTU | 175 | ![]() | ![]() ![]() | Toyota Celica RA 63 | 57 | ||
12 | GTP | 172 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 855 SA-22S | 56 | ||
13 | C1 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | Tom's 84C | 56 | ||
14 | C2 | 84 | ![]() | ![]() ![]() | Lotec M1C | 55 | ||
15 | GTX | 174 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 254 SA-22S | 54 | ||
16 | GTX | 173 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 254 SA-22S | 50 | ||
Ausgefallen | ||||||||
17 | C2 | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mishima Auto 84C | 51 | ||
18 | C1 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 34 | ||
19 | C2 | 100 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevron B62 | 11 | ||
20 | C1 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 10 | ||
21 | C2 | 98 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC285 | 10 | ||
22 | C1 | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956B | 9 | ||
23 | C1 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 GTi | 9 | ||
24 | C1 | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | March 84G | 9 | ||
25 | C2 | 85 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda 737C | 8 | ||
26 | C2 | 86 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda 737C | 8 | ||
27 | C1 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956B | 6 | ||
28 | C1 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956B | 6 | ||
29 | C1 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XJR-6 | 4 | ||
30 | C1 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XJR-6 | 4 | ||
31 | C1 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Cheetah G604 | 3 | ||
32 | C1 | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | 2 | ||
33 | C1 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 1 | ||
34 | C1 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 1 | ||
35 | C2 | 74 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Gebhardt JC853 | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
36 | C1 | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC2-84 | 1 | ||
37 | C1 | 1T | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 2 | ||
38 | C1 | 28T | ![]() | ![]() | March 85G | 3 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
39 | C2 | 99 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC284 | 4 | ||
40 | GTU | 176 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan Silvia US12 | 5 |
1 zurückgezogen 2 Trainingswagen 3 Trainingswagen 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
41 | C1 | 10 | ![]() | Porsche 962C | |
42 | C1 | 11 | ![]() | ![]() | Porsche 956 |
43 | C1 | 19 | ![]() | Porsche 962C | |
44 | C1 | 55 | ![]() | Porsche 962C | |
45 | C1 | 61 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Sauber C8 |
46 | C2 | 70 | ![]() | ![]() ![]() | Spice-Tiga GC85 |
47 | C2 | 80 | ![]() | ![]() ![]() | Alba AR6 |
48 | C2 | 82 | ![]() | ![]() ![]() | Alba AR3 |
49 | GTU | 177 | ![]() ![]() | Toyota Celica RA 63 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 49
- Gestartet: 40
- Gewertet: 16
- Rennklassen: 5
- Zuschauer: 83.100
- Wetter am Renntag: starker Regen
- Streckenlänge: 4,410 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 2:01:10,790 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 62
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 273,420 km
- Siegerschnitt: 135,379 km/h
- Pole Position: Hans-Joachim Stuck – Porsche 962C (#2) – 1:15,920 = 209,124 km/h
- Schnellste Rennrunde: unbekannt
- Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1 (englisch).
Weblinks
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1985 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 800-km-Rennen von Selangor 1985 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une des voiture présentée lors du salon Rétromobile de Paris 2015