500-km-Rennen von Le Castellet 1977
Das 500-km-Rennen von Le Castellet 1977, auch 500 km Paul Ricard, Le Castellet, fand am 24. Juli auf dem Circuit Paul Ricard statt und war der elfte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Beim Rennen der Gruppe-6-Rennwagen in Le Castellet konnte Alfa Romeo einen weiteren Gesamtsieg zu den bisherigen Erfolgen hinzufügen. Arturo Merzario und Jean-Pierre Jarier gewannen mit zwei Runden Vorsprung auf Jörg Obermoser und Pierre-François Rousselot im TOJ SC302. Chancenlos waren die beiden Gruppe-5-Wagen, die abgeschlagen den achten und zehnten Gesamtrang erreichten. Der Rückstand des achtplatzierten Porsche 935 von Martino Finotto und Romeo Camathias betrug bereits zehn Runden.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 1 | Autodelta SpA | Arturo Merzario Jean-Pierre Jarier | Alfa Romeo T33/SC/12 | 150 | ||
2 | S 3.0 | 3 | Jörg Obermoser | Jörg Obermoser Pierre-François Rousselot | TOJ SC302 | 148 | ||
3 | S 2.0 | 28 | Jean-Pierre Jaussaud Jacques Henry | Chevron B31 | 145 | |||
4 | S 2.0 | 11 | Mogil Motors | Tony Charnell Robin Smith | Chevron B31 | 144 | ||
5 | S 2.0 | 37 | Francy Racing | Eugen Strähl Peter Bernhard | Sauber C5 | 142 | ||
6 | S 2.0 | 23 | Georges Morand Christian Blanc Fréderic Alliot | Lola T296 | 141 | |||
7 | S 2.0 | 17 | Danilo Tesini Ermanno Pettiti | Osella PA5 | 140 | |||
8 | Gr. 5 | 80 | Jolly Club | Martino Finotto Romeo Camathias | Porsche 935 | 140 | ||
9 | S 2.0 | 18 | Franco Milano Luigi Pozzo | Osella PA4 | 140 | |||
10 | Gr. 5 | 42 | Claude Haldi Laurent Ferrier | Porsche 934 | 137 | |||
11 | S 2.0 | 15 | Bob Marsland Ian Bracey | Chevron B36 | 137 | |||
12 | S 2.0 | 19 | Marco Onori Maurizio Orsi | Osella PA5 | 137 | |||
13 | GT | 40 | Kurt Simonsen | Kurt Simonsen Kenneth Leim | Porsche Carrera RSR | 133 | ||
14 | GT | 46 | Jolly Club | Giampiero Moretti Giorgio Schön | Porsche 934 | 128 | ||
15 | GT | 47 | Hubert Striebig | Anne-Charlotte Verney Hubert Striebig | Porsche Carrera RSR | 110 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
16 | S 2.0 | 20 | Eric Vuagnat Daniel Brillat | Cheetah G601 | 45 | |||
Ausgefallen | ||||||||
17 | S 2.0 | 21 | Silvio Vaglio Rolando Vaglio | Osella PA1 | 132 | |||
18 | S 3.0 | 7 | Karl-Adolf Kneip | Kurt Hild Freddy Link | KMW SP30 | 124 | ||
19 | S 3.0 | 2 | Autodelta SpA | Vittorio Brambilla | Alfa Romeo T33/SC/12 | 119 | ||
20 | S 2.0 | 27 | Albert Dufréne François Sérvanin | Chevron B31 | 110 | |||
21 | S 2.0 | 29 | Jean-Marie Lemerle | Jean-Marie Lemerle Alain Levié | Lola T294 | 109 | ||
22 | S 2.0 | 16 | John Morrison | John Morrison Richard Jenvey | Vogue SP2 | 107 | ||
23 | S 2.0 | 33 | Mario Luini Michel Gueissaz Sandro Plastina | Cheetah G501 | 86 | |||
24 | S 2.0 | 10 | Ultramar Racing Lola | Ray Mallock Jean-Pierre Wielemans | Lola T296 | 75 | ||
25 | S 2.0 | 34T | Osella Squadra Corse | Dieter Quester Duilio Truffo | Osella PA5 | 67 | ||
26 | S 3.0 | 4 | Jörg Obermoser | Leopold von Bayern Klaus Walz | TOJ SC302 | 51 | ||
27 | S 2.0 | 26 | Michel Pignard Michel Dubois Jean-Louis Bos | Chevron B31 | 22 | |||
28 | S 2.0 | 25 | Max Cohen-Olivar Patrick Daire | Lola T294 | 12 | |||
29 | S 2.0 | 24 | Eugenio Renna Pasquale Anastasio | Osella PA5 | 11 | |||
Nicht gestartet | ||||||||
30 | S 2.0 | 30 | Hervé Bayard Pascal Foix | Lola T296 | 1 | |||
31 | S 2.0 | 34 | Osella Squadra Corse | Dieter Quester | Osella PA5 | 2 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
32 | GT | 48 | Thierry Perrier | Thierry Perrier | Porsche 911S | 3 | ||
33 | GT | 49 | Guido Agazzotti Cavazza Dino Mallet | Porsche 934 | 4 |
1 nicht gestartet 2 Unfall im Training 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
34 | S 3.0 | 5 | Martin Raymond Rolf Götz | Chevron B31 | |
35 | S 3.0 | 5 | Richard Bond Simon Phillips | Lola T380 | |
36 | S 3.0 | 8 | Bruno Ottomano Paolo Gargano | Alfa Romeo T33/TT/3 | |
37 | S 2.0 | 12 | Dorset Racing | Martin Birrane Ian Harrower | Lola T294S |
38 | S 2.0 | 14 | Dorset Racing | Skeeter McKitterick Ernst Berg | Lola T294S |
39 | S 2.0 | 14 | Dorset Racing | Skeeter McKitterick Ernst Berg | Lola T294S |
40 | S 2.0 | 31 | Giorgio Schön | Osella PA5 | |
41 | S 2.0 | 32 | Ruggero Parpinelli Anna Cambiaghi | Osella PA5 | |
42 | S 2.0 | 35 | Rodolfo Cescato Herbert Müller | Chevron B21/23 | |
43 | S 2.0 | 38 | Bruno Rebai | Lola | |
44 | GT | 41 | Jacques Guérin Jean-Pierre Delaunay | Porsche Carrera | |
45 | Gr. 5 | 43 | Sepp Manhalter | BMW 3.5 CSL | |
46 | Gr. 5 | 44 | Hubert Striebig | Porsche Carrera |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 46
- Gestartet: 29
- Gewertet: 15
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: 2000
- Wetter am Renntag: heiß und trocken
- Streckenlänge: 3,263 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 3:23:14,900 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 150
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 489,450 km
- Siegerschnitt: 144,488 km/h
- Pole Position: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:15,500 = 155,587 km/h
- Schnellste Rennrunde: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:17,300 = 151,964 km/h
- Rennserie: 11. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 2:30-Stunden-Rennen von Estoril 1977 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Mosport 1977 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Hmdwgf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Circuit Paul Ricard from 1970 to 1999.