500-km-Rennen von Dijon 1977

Das 500-km-Rennen von Dijon 1977, auch 500 kms de I'ACF, Dijon-Prenois, fand am 17. April auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt und war der 3. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Mit dem 500-km-Rennen von Dijon begann die Saison der Gruppe-6-Wagen innerhalb der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Nach nur einem Einsatzjahr verzichtete die Werksmannschaft von Porsche auf den regelmäßigen Einsatz des Porsche 936. Eine Rückkehr in die Serie vollzog Alfa Romeo. Deren Einsatzteam Autodelta brachte die letzte Evolutionsstufe des Alfa Romeo Tipo 33 an den Start. Die Alfa Romeo T33/SC/12 hatten ein kastenförmiges Chassis. Der 3,0-Liter-12-Zylinder-Boxermotors leistete 520 PS. Die Konkurrenz war von Beginn des Rennens an chancenlos. Arturo Merzario und Jean-Pierre Jarier siegten überlegen. Der zweite Wagen, indem neben Vittorio Brambilla der Brabham-Formel-1-Pilot John Watson fuhr, fiel nach einem Motorschaden aus.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo T33/SC/12 | 132 | ||
2 | S 2.0 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA5 | 125 | ||
3 | S 2.0 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T294S | 123 | ||
4 | S 2.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA5 | 122 | ||
5 | S 2.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cheetah G601 | 116 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
6 | S 2.0 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T294 | 84 | ||
Ausgefallen | ||||||||
7 | S 2.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevron B36 | 119 | ||
8 | S 2.0 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B21/23 | 115 | ||
9 | S 3.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 908/3 Turbo | 94 | ||
10 | S 3.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | TOJ SC302 | 93 | ||
11 | S 2.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA5 | 92 | ||
12 | S 3.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo T33/SC/12 | 87 | ||
13 | S 3.0 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 908/3 | 50 | ||
14 | S 2.0 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Cheetah G601 | 16 | ||
15 | S 2.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B31 | 14 | ||
16 | S 2.0 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Vogue SP2 | 6 | ||
17 | S 2.0 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Sauber C5 | 5 | ||
18 | S 2.0 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B36 | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
19 | S 2.0 | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T294S | 1 | ||
20 | S 2.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T294 | 2 | ||
21 | S 3.0 | 2T | ![]() | ![]() | Alfa Romeo T33/SC/12 | 3 |
1 Motorschaden im Training 2 Unfall im Training 3 Trainingswagen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
22 | S 3.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T286 |
23 | S 3.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Deutsch Special |
24 | S 2.0 | 36 | ![]() | ![]() | Lola T390 |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|---|
S 3.0 | ![]() | ![]() | Alfa Romeo T33/SC/12 | Gesamtsieg |
S 2.0 | ![]() | ![]() | Osella PA5 | Rang 2 |
Renndaten
- Gemeldet: 24
- Gestartet: 18
- Gewertet: 5
- Rennklassen: 2
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 3,800 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 3:02:18,400 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 132
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 501,600 km
- Siegerschnitt: 165,084 km/h
- Pole Position: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:16,210 = 179,339 km/h
- Schnellste Rennrunde: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/SC/12 (#1) – 1:17,400 = 176,744 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1 (englisch).
Weblinks
Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Mugello 1977 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 500-km-Rennen von Monza 1977 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alfa Romeo 33 SC 12 Sovralimentata 1977