Max Cohen-Olivar
Max Mimoun Cohen-Olivar (* 30. April 1945 in Casablanca; † 21. Mai 2018 in Paris) war ein marokkanischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Max Cohen-Olivar begann seine Karriere im Motorsport in den späten 1960er-Jahren in Marokko. Im Unterschied zu Südafrika und Rhodesien, wo sich in den 1960er-Jahren eine eigenständige Motorsportszene in unterschiedlichen Varianten entwickelte, blieb der Rennsport in fast allen anderen afrikanischen Staaten Stückwerk. Nicht viel anders war die Situation in Cohen-Olivars Heimatland. In Ermangelung passender Entwicklungsmöglichkeiten kam er daher Anfang der 1970er-Jahre nach Europa.
Der talentierte junge Pilot bekam 1970 einen Vertrag beim Schweizer Rennfahrer und Teambesitzer André Wicky, der ihm den Einstieg in den professionellen Sport ermöglichte. Cohen-Olivar wurde nach seiner ersten Zeit in der Schweiz zu einem der meistbeschäftigten Sportwagenfahrer im internationalen Motorsport. Bis Mitte der 1990er-Jahre war er bei allen großen Sportwagenrennen mehrmals am Start.
Eng verbunden ist der Name Cohen-Olivar auch mit dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans. In drei Jahrzehnten war er 20-mal bei diesem Langstreckenrennen am Start. Sein Debüt gab er 1971 für das Team Wicky Racing mit dem Teambesitzer selbst als Rennpartner. Seine besten Platzierungen waren die beiden zwölften Gesamtränge 1982 und 2001. Einer Spitzenplatzierung am nächsten kam er 1986, als er mit dem Porsche 962 der deutschen Kremer-Mannschaft lange im Spitzenfeld lag. Das Team zog jedoch nach dem tödlichen Unfall von Jo Gartner – der ebenfalls einen Kremer-Porsche fuhr – das Fahrzeug vom Rennen zurück.
2001 wurde Cohen-Olivar für 30 Jahre Le Mans vom Automobile Club de l’Ouest – dem Veranstalter des 24-Stunden-Rennens – geehrt und ist bis heute der Afrikaner mit den meisten Rennteilnahmen an der Sarthe.
Er starb im Mai 2018.[1]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1971 | André Wicky Racing Team | Porsche 908/2 | André Wicky | Ausfall | Getriebeschaden | |
1973 | André Wicky Racing Team | Porsche 908/2 | André Wicky | Philippe Carron | Rang 21 | |
1974 | Wicky Racing Team | De Tomaso Pantera | Philippe Carron | Ausfall | Getriebeschaden | |
1975 | Wicky Racing Team | Porsche 908/2 | Philippe Carron | Joël Brachet | Ausfall | Kupplungsschaden |
1977 | Racing Organisation Course | Chevron B36 | Alain Flotard | Michel Dubois | Ausfall | Motorschaden |
1978 | ROC La Pierre du Nord | Chevron B36 | Jacques Henry | Albert Dufréne | Ausfall | Kolbenschaden |
1979 | Lambretta S.A.F.D, | Lola T298 | Pierre Yver | Michel Elkoubi | Rang 21 | |
1981 | Jean-Marie Lemerle | Lola T298 | Jean-Marie Lemerle | Alain Levié | Ausfall | Elektrik |
1982 | Jean-Marie Lemerle | Lancia Beta Monte Carlo | Jean-Marie Lemerle | Joe Castellano | Rang 12 | |
1983 | Scuderia Sivama Motor | Lancia LC1 | Oscar Larrauri | Massimo Sigala | nicht klassiert | |
1985 | Bartlett Chevron Racing | Chevron B62 | Richard Jones | Robin Smith | Ausfall | Motorschaden |
1986 | Porsche Kremer Racing | Porsche 956 | Pierre Yver | Hubert Striebig | zurückgezogen | tödlicher Unfall von Jo Gartner |
1987 | Charles Ivy Racing | Tiga GC287 | John Cooper | Tom Dodd-Noble | Ausfall | Kurbelwelle |
1988 | Primagaz Compétition | Cougar C12 | Patrick de Radiguès | nicht klassiert | ||
1989 | Tiga Race Team | Tiga GC289 | Robin Donovan | John Sheldon | Ausfall | Kraftübertragung |
1990 | Team Davey | Porsche 962C | Giovanni Lavaggi | Tim Lee-Davey | Rang 19 | |
1991 | Team Salamin Primagaz | Porsche 962C | Antoine Salamin | Marcel Tarrès | Ausfall | Motor überhitzt |
1992 | Equipe Alméras Chotard | Porsche 962C | Jacques Alméras | Jean-Marie Alméras | Ausfall | Unfall |
2000 | Seikel Motorsport | Porsche 911 GT3-R | Michel Neugarten | Tony Burgess | Rang 18 | |
2001 | Seikel Motorsport | Porsche 911 GT3-R | Andrew Bagnall | Tony Burgess | Rang 12 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LE PILOTE MAROCAIN, MAX COHEN OLIVAR EST MORT CE 21 MAI 2018, À 73 ANS ! In: autonewsinfo.com. 21. Mai 2018, abgerufen am 2. Juli 2018 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cohen-Olivar, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Cohen-Olivar, Max Mimoun |
KURZBESCHREIBUNG | marokkanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. April 1945 |
GEBURTSORT | Casablanca |
STERBEDATUM | 21. Mai 2018 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: NPiquet81, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'équipage de la Porsche Team Salamin Primagaz No 14 aux 24h du Mans 1991 : Max Cohen-Olivar, Antoine Salamin et Marcel Tarrès