12-Stunden-Rennen von Sebring 1978
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Brumos_Porsche_935_%2859%29.jpg/290px-Brumos_Porsche_935_%2859%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Porsche_914-6_front_right.jpg/290px-Porsche_914-6_front_right.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/1977_BMW_320i_GR5_%28front%29.jpg/290px-1977_BMW_320i_GR5_%28front%29.jpg)
Das 26. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Twelve Hours of Sebring International Grand Prix of Endurance for the Camel GT Challenge, Sebring, fand am 18. März 1978 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der IMSA-GT-Serie sowie der Sportwagen-Weltmeisterschaft für Fahrer dieses Jahres.
Vor dem Rennen
Die IMSA-GT-Serie 1978 begann am 5. Februar 1978 mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona. Das Rennen gewannen Rolf Stommelen, Toine Hezemans und Peter Gregg auf einem Porsche 935/77A vor den Marken- und Typenkollegen Dick Barbour, Manfred Schurti und Johnny Rutherford.
Das Rennen
Nach dem Ende von John Greenwood als Veranstalter und Promoter des Rennens mit dem Fallen der Zielflagge 1977 übernahm mit Charles Mendez wieder ein Rennfahrer- und Rennstallbesitzer dieses Amt. Im Gegensatz zu Greenwood, der wenig an Veränderungen und Verbesserungen der Rennveranstaltung zuwege brachte, machte Mendez in kurzer Zeit aus Sebring wieder ein professionelles Rennen. Dem aus Tampa stammenden Geschäftsmann gelang es, die Coca-Cola-Company als Sponsor zu gewinnen. Einen Teil der finanziellen Mittel investierte das Veranstaltungsteam um Mendez und Dave Cowart in die Rennstrecke. Die Rennbahn wurde repariert, neue Auslaufzonen wurden geschaffen und das gesamte Areal in einen zeitgemäßen Zustand versetzt. Mendez schaffte auch eine tragfähige Kooperation mit den lokalen Behörden. In den vergangenen Jahren war es immer wieder zu Ausschreitungen von Motorradgangs gekommen, die sich in den letzten Jahren verstärkt der Campingbereiche bemächtigt hatten. In diesem Jahr wurde behördlich bekannten Gruppen bereits vor der Stadt der Zugang verwehrt. Die gesamte Veranstaltung lief 1978 vollkommen friedlich ab und erinnerte an die Bring-Your-Family-Atmosphäre der 1960er-Jahre. Außerdem zählte das Rennen in diesem Jahr – wenn auch nur in der Fahrerwertung – zur Sportwagen-Weltmeisterschaft.
1978 waren zum ersten Mal in Sebring Porsche 935 am Start. Durch die Aktivitäten von Mendez galten wieder die FIA-Regularien, die sich auch auf einen Teil der Starter auswirkten. Für die WM-Saison 1977 überarbeitete Porsche die Karosserie des nun 935/77 genannten Rennwagens nach Lockerungen im FIA-Reglement nochmals, um den Strömungswiderstand zu verringern und das Fahrverhalten zu verbessern. Äußerlich unterschied sich der 935/77 vom Vorgänger durch umfangreiche Veränderungen im Front- und Heckbereich. Die Bugschürze verlief gegenüber dem Vorgänger nicht mehr senkrecht abfallend zum Boden, sondern war schräg gestaltet. Die beiden äußeren Seiten vor den Vorderrädern hatten einen Einzug, um die Luft besser umzuleiten. Das Hauptänderungsmerkmal waren die nicht mehr eben mit der vorderen Haube verlaufenden Kotflügel. Sie hatten von der Front bis zum Cockpit verlaufende Finnen, in die die Rückspiegel eingearbeitet wurden. Am Heck waren die Änderungen noch ausgeprägter.
Vom Start weg führte David Hobbs im von McLaren North America gemeldeten BMW 320i Turbo. Hobbs hatte im Qualifikationstraining in 2:35,734 Minuten die schnellste Trainingszeit erzielt, wurde aber schon in der zweiten Runde von Rolf Stommelen im Porsche 935/77 überholt. Es begann das erwartete Duell der Porsche-935-Teams, die sich einen teilweise harten Kampf um den Gesamtsieg lieferten. In der elften Runde verunfallte Peter Gregg, blieb bei einem Überschlag jedoch unverletzt[1][2]. Die stärkste Leistung boten Hurley Haywood und Bob Hagestad, die nach einer Reparatur an der Bremsanlage eine furiose Aufholjagd starteten und sich nach 12 Stunden Brian Redman, Charles Mendez und Bob Garretson nur um 35 Sekunden geschlagen gaben. Damit trat der ungewöhnliche Umstand ein, dass der Promoter sein eigenes Rennen gewann.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GTX | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935 | 240 | ||
2 | GTX | 95 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 240 | ||
3 | GTX | 13 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 239 | ||
4 | GTO | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 233 | ||
5 | GTX | 32 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 225 | ||
6 | GTU | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 | 219 | ||
7 | GTU | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 213 | ||
8 | AC | 96 | ![]() | ![]() ![]() | Buick Skylark | 209 | ||
9 | GTU | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 209 | ||
10 | GTO | 03 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 199 | ||
11 | GTU | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Datsun 260Z | 198 | ||
12 | GTO | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 197 | ||
13 | GTU | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 196 | ||
14 | GTU | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 189 | ||
15 | GTO | 48 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 186 | ||
16 | GTU | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 185 | ||
17 | AC | 92 | ![]() | ![]() ![]() | Plymouth Volare | 184 | ||
18 | GTU | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera | 182 | ||
19 | GTU | 89 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 | 181 | ||
20 | GTX | 05 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 181 | ||
21 | GTU | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 174 | ||
22 | GTU | 93 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934/5 | 172 | ||
23 | GTU | 70 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 168 | ||
24 | GTU | 71 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 168 | ||
25 | GTU | 88 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 167 | ||
26 | GTU | 52 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | MGB GT | 160 | ||
27 | GTU | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 914/4 | 152 | ||
28 | GTO | 91 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 140 | ||
29 | GTU | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 2002 | 123 | ||
30 | GTO | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 122 | ||
31 | GTU | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-3 | 116 | ||
32 | GTX | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 113 | ||
33 | GTX | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 112 | ||
34 | GTX | 02 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002 | 111 | ||
35 | GTX | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935 | 79 | ||
Ausgefallen | ||||||||
36 | GTO | 25 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL | 211 | ||
37 | GTO | 58 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 197 | ||
38 | GTO | 07 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 165 | ||
39 | GTU | 00 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 914 | 164 | ||
40 | GTU | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 142 | ||
41 | GTO | 14 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford Mustang | 140 | ||
42 | GTU | 08 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 129 | ||
43 | GTX | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 320i Turbo | 119 | ||
44 | GTX | 09 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934/5 | 115 | ||
45 | GTU | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 98 | ||
46 | GTU | 84 | ![]() | ![]() ![]() | Datsun 260Z | 98 | ||
47 | AC | 47 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Nova | 90 | ||
48 | GTO | 87 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 | 83 | ||
49 | GTX | 06 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 83 | ||
50 | GTX | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 77 | ||
51 | GTO | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 76 | ||
52 | GTU | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911S | 70 | ||
53 | AC | 0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass | 66 | ||
54 | GTX | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 62 | ||
55 | GTX | 73 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 50 | ||
56 | GTO | 4 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera | 48 | ||
57 | GTX | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935/77A | 47 | ||
58 | GTX | 11 | ![]() | ![]() | Chevrolet Corvette | 46 | ||
59 | GTX | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 45 | ||
60 | GTU | 76 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 43 | ||
61 | GTU | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lancia Stratos | 34 | ||
62 | GTU | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 30 | ||
63 | GTU | 45 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 28 | ||
64 | GTO | 20 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 26 | ||
65 | GTO | 30 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW 3.0 CSL | 25 | ||
66 | AC | 80 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass | 21 | ||
67 | GTX | 86 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera GT4K | 17 | ||
68 | GTO | 04 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 15 | ||
69 | GTX | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 11 | ||
70 | GTO | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 8 | ||
71 | GTU | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Triumph TR7 | 7 | ||
72 | GTU | 49 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Triumph GT6 | 7 | ||
73 | GTX | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 6 | ||
74 | GTX | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 5 | ||
75 | GTX | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 4 | ||
76 | GTX | 54 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 2 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
77 | GTU | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 1 | ||
78 | GTU | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Escort | 2 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
79 | GTX | 65 | ![]() | ![]() ![]() | Shelby GT350 | 3 |
1 Motorschaden im Training 2 nicht gestartet 3 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
80 | AC | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pontiac Grand Am |
81 | GTX | 15 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.5 CSL |
82 | GTX | 18 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
83 | GTU | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce |
84 | GTX | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang |
85 | GTX | 43 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Pinto |
86 | GTU | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 |
87 | GTU | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Datsun 240Z |
88 | GTX | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera |
89 | GTX | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro |
90 | GTX | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro |
91 | GTO | 68 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR |
92 | GTX | 69 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford Pinto |
93 | GTU | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 |
94 | GTU | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 |
95 | GTX | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | AMC AMX |
96 | GTX | 94 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935/77A |
97 | GTX | 97 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
98 | GTX | 98 | ![]() | ![]() ![]() | Saab 900 Turbo |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 98
- Gestartet: 76
- Gewertet: 35
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 8,369 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:08,986 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 240
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2008,461 km
- Siegerschnitt: 167,336 km/h
- Pole Position: David Hobbs - BMW 320i (#2) - 2:35,734 - 193,451 km/h
- Schnellste Rennrunde: Rolf Stommelen - Porsche 935/77A (#6) - 2:37,348 - 191,675 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur IMSA-GT-Serie 1978
- Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Einzelnachweise
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1978 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Mugello 1978 |
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1978 | IMSA-GT-Meisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Talladega 1978 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: David Merrett, Lizenz: CC BY 2.0
1977 BMW 320i GR5 at Classic Endurance Racing, support event for 6 Hours of Silverstone 2011
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Simon Davison from Los Gatos, United States., Lizenz: CC BY 2.0
Brumos Porsche 935 #59.
IMG_3533
Porsche 914-6 bei den Classic Days Schloss Dyck 2012. Ansicht: Front rechts