1000-km-Rennen von Monza 1984
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Lancia_LC284.jpg/290px-Lancia_LC284.jpg)
Das 25. 1000-km-Rennen von Monza, auch Trofeo Filippo Caracciolo, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 23. April 1984 auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt und war der erste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Der erste Sportwagen-Weltmeisterschaftslauf der Saison ging turbulent zu Ende. Im Vorfeld gab es bereits endlose Diskussionen zwischen der FIA und den Verantwortlichen der IMSA über die Harmonisierung der unterschiedlichen technischen Reglements. Eine Folge der Gespräche war das Anheben des Mindestgewichts der Rennwagen der C1-Klasse auf 850 kg ohne Treibstoffe und Fahrer. Diese Maßnahme unterlief die Arbeiten von Porsche und Lancia, die in der Winterpause die Werkswagen adaptierten und leichter machten. Die Werks-Porsche 956 wogen durch Verbesserungen an Fahrwerk und Karosserie – unteren anderem gab es neue Aufhängungen aus Titan – nurmehr 810 kg. Die Werks-Lancia L2-84 835 kg. Es musste daher Ballast mitgeführt werden, der sich bei Porsche im Fußraum des Notsitzes befand. Prompt kam es nach dem Rennen bei zwei Wagen zum Unterschreiten des Gewichtslimits. Der zweitplatzierte Porsche 956 von Jacky Ickx und Jochen Mass war beim Wiegen nach dem Rennen um zwei kg zu leicht. Der drittplatzierte Lancia von Paolo Barilla und Mauro Baldi lag sechs kg unter dem erlaubten Limit. Beide Fahrzeuge wurden von der Rennleitung disqualifiziert, was vor allem bei Porsche-Rennleiter Peter Falk zu heftigen Protesten führte. Er warf den technischen Delegierten der FIA schlampige Messmethoden vor, da der Porsche nach dem Qualifikationstraining mit leeren Tanks noch 855 kg schwer war. Der eingelegte Protest wurde im Frühsommer behandelt. Da der Waage ein aktuelles Überprüfungszertifikat fehlte, wurden beide Wagen wieder in der Wertung genommen.
Bis zur Halbzeit des Rennens sahen die Zuschauer ein spannendes Rennen, in dem die Führung mehrmals wechselte und die beiden Werks-Lancia das Tempo der Porsche 956 fahren konnten. Das Rennen wurde durch Probleme bei Lancia entschieden. Riccardo Patrese verlor die Führung, weil erst die Bremsbelege getauscht werden mussten und er danach in seiner ersten Runde nach dem Stopp den Wagen überbremste und einen Unfall hatte. Bei der folgenden Reparatur verlor er elf Runden an den Boxen. Der Wagen fiel im weiteren Rennverlauf nach einem Motorbrand endgültig aus. Beim zweiten Lancia von Barilla und Baldi konnte nach einem planmäßigen Tankstopp der Motor nicht mehr gestartet werden. Der Einbau einer neuen Batterie kostete fünf Rennrunden. In der zweiten Halbzeit dominierten die beiden Werks-Porsche das Rennen, die mit einem Abstand von 23 Sekunden einen Doppelsieg – mit Stefan Bellof und Derek Bell im siegreichen 956 – einfuhren.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C1 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 173 | ||
2 | C1 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 173 | ||
3 | C1 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC2-84 | 168 | ||
4 | C1 | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | 167 | ||
5 | C1 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 159 | ||
6 | C1 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 155 | ||
7 | C1 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Rondeau M382 | 152 | ||
8 | C2 | 67 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T616 | 145 | ||
9 | B | 101 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M1 | 144 | ||
10 | C2 | 77 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ecosse C284 | 141 | ||
11 | C2 | 89 | ![]() | ![]() ![]() | Alba AR2 | 140 | ||
12 | C2 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Gebhardt JC842 | 136 | ||
13 | B | 117 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 | 134 | ||
14 | B | 114 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 | 132 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
15 | C2 | 68 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T616 | 116 | ||
16 | B | 113 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | 96 | ||
Ausgefallen | ||||||||
17 | C1 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC2-84 | 132 | ||
18 | C1 | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 96 | ||
19 | B | 102 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M1 | 93 | ||
20 | C1 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956B | 87 | ||
21 | C1 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC2-83 | 80 | ||
22 | IMSA GTP | 132 | ![]() | ![]() ![]() | Lyncar MS83 | 78 | ||
23 | C1 | 47 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | 70 | ||
24 | IMSA GTX | 131 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935 | 60 | ||
25 | C2 | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Rondeau M379C | 45 | ||
26 | C2 | 81 | ![]() | ![]() ![]() | Alba AR2 | 36 | ||
27 | B | 104 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 924 Carrera GTS | 32 | ||
28 | C1 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 19 | ||
29 | B | 115 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 | 18 | ||
30 | C1 | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porche 956 | 17 | ||
31 | C1 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 956 | 14 | ||
32 | B | 111 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 | 11 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
33 | C1 | 13 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cougar C01B | 1 | ||
34 | C1 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Grid S2 | 2 | ||
35 | C1 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Sehcar C83 | 3 | ||
36 | B | 116 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 930 | 4 | ||
37 | C1 | 1T | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 956 | 5 |
1 Motorschaden im Training 2 Dudley Wood erkrankt 3 Motorschaden im Training 4 nicht gestartet 5 Trainingswagen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
38 | C1 | 11 | ![]() | ![]() | Porsche CK5 |
39 | C1 | 15 | ![]() | Porsche 936C | |
40 | C1 | 27 | ![]() | Ferrari 512 BB | |
41 | C1 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Cheetah G604 |
42 | C1 | 45 | ![]() | ![]() | Rondeau M382 |
43 | C2 | 70 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Tiga GC84 |
44 | C2 | 73 | ![]() | Gebhardt JC843 | |
45 | C2 | 82 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alba AR3 |
46 | C2 | 88 | ![]() | ![]() ![]() | Ceekar 83J-1 |
47 | C2 | 90 | ![]() | ![]() | Tiga GC84 |
48 | C2 | 99 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC284 |
49 | B | 118 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 |
50 | B | 119 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 930 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 50
- Gestartet: 32
- Gewertet: 14
- Rennklassen: 5
- Zuschauer: 8000
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,800 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 5:06:15,800 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 173
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1003,400 km
- Siegerschnitt: 196,576 km/h
- Pole Position: Stefan Bellof – Porsche 956 (#2) – 1:35,850 = 217,840 km/h
- Schnellste Rennrunde: Riccardo Patrese – Lancia LC2-84 (#4) – 1:38,000 = 213,061 km/h
- Rennserie: 1. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Kyalami 1983 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Silverstone 1984 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: David Merrett, Lizenz: CC BY 2.0
Le Musee des 24 Heures.
8th Le Mans 1984