Bundesstraße 291
Bundesstraße 291 in Deutschland | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||
Straßenbeginn: | AS Schwetzingen/Hockenheim (49° 21′ 29″ N, 8° 32′ 53″ O ) | ||||||||||||
Straßenende: | AS Walldorf/Wiesloch (49° 18′ 7″ N, 8° 37′ 17″ O ) | ||||||||||||
Gesamtlänge: | 13 km | ||||||||||||
Ausbauzustand: | zweistreifig | ||||||||||||
Die B 291 durchschneidet schnurgerade den Hardtwald – hier auf Höhe des Reilinger Wegs | |||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 291 (Abkürzung: B 291) ist eine Bundesstraße in Baden-Württemberg. Sie beginnt an der Autobahnanschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim an der A 6 als unmittelbare Verlängerung der B 39 und führt zunächst in nördlicher Richtung. Am südwestlichen Ortseingang von Schwetzingen zweigt sie nach Südosten ab, Die Straße führt dann westlich des Schwetzinger Stadtteiles Schälzig sowie an Oftersheim vorbei und verläuft dann zweistreifig in nahezu gerader Strecke durch den Hardtwald, bis sie auf die von Sandhausen heranführende Westumgehung Walldorfs trifft. Dieser folgt sie dann bis zur A 5 an der Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch. Der Straßenabschnitt durch den Hardtwald ist bei Zweiradfahrern sehr beliebt, da er über einen breiten, separaten Radweg verfügt.
Geschichte
Vor den Ausbaumaßnahmen im Zuge der Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart hatte die B 291 jedoch ihren nördlichen Ausgangspunkt in Schwetzingen am Bismarckplatz. Sie führte nach Oftersheim, querte dort an einem beschrankten Bahnübergang die Rheinbahn. Als Mannheimer Straße verlief die Bundesstraße zur Kreuzung mit der Heidelberger Straße und knickte dann in Richtung Hardtwaldsiedlung ab.
Vor dem Bau der Westumfahrung Walldorfs endete die B 291 nicht an der A 5, sondern führte durch Walldorf hindurch zur Kreuzung mit der inzwischen in diesem Bereich nicht mehr bestehenden B 39.
Im Rahmen der Abstufung der B 36 im Raum Schwetzingen Ende 2009[1] wurde das Reststück der B 36 von der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim bis zum südlichen Stadteingang mit einer Länge von etwa zwei Kilometern der B 291 zugeschlagen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Birger Weinmann: B 36 wird zu Ortsstraße abgestuft . Schwetzinger Zeitung, 25. Juli 2009, abgerufen am 27. Dezember 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Autor/Urheber: Michael Linnenbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwetzinger Hardt, Blick auf die B 291
Autobahnkreuz
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO