Bundesstraße 86
Bundesstraße 86 in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Mansfeld (51° 36′ 28″ N, 11° 28′ 42″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Straußfurt (51° 10′ 14″ N, 10° 59′ 23″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 45 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | zweistreifig[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesstraße 86 bei Straußfurt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 86 (Abkürzung: B 86) ist eine ursprünglich 77 km lange deutsche Bundesstraße, die von Hettstedt in Sachsen-Anhalt nach Straußfurt in Thüringen führt. Heute sind noch 45 Kilometer als B 86 gewidmet, nämlich der nördliche Abschnitt von Mansfeld bis zur Bundesautobahn 38 bei Sangerhausen (24 km) und der südliche Abschnitt von Sachsenburg bis nach Straußfurt (21 km). Der mittlere Abschnitt dazwischen wurde nach der Inbetriebnahme der Bundesautobahn 71 zur Landesstraße herabgestuft. Zukünftig soll der südliche Abschnitt ebenfalls entfallen und stattdessen die Strecke von der Anschlussstelle Heldrungen an der A 71 über Bad Frankenhausen nach Sondershausen als B 86 gewidmet werden.
Verlauf
Die B 86 zweigt an der Ortsumfahrung Hettstedt von der Bundesstraße 180 ab. Sie verläuft bis Leimbach zusammen mit der Bundesstraße 242 in südliche Richtung. Der südlichen Richtung folgend, werden Mansfeld, Siebigerode und Annarode passiert. Der weitere Verlauf, beginnend nördlich von Riestedt, bis Oberröblingen wurde, beginnend mit der Freigabe der Ortsumgehung Sangerhausen im Jahr 2000,[2] neu trassiert. Seit 2009 wird Riestedt komplett von der B 86 östlich umgangen.[3] 2005 wurde schon die Ortsverbindung von Riestedt und Sangerhausen verlegt.[4] In Anschluss an die Ortsumgehung Sangerhausen besteht seit 2000 Anschluss an der Bundesautobahn 38 an der Anschlussstelle Sangerhausen-Süd (16). Der weitere Verlauf zwischen der A 38 und Sachsenburg wurde in den Jahren 2013 und 2015 in Thüringen sowie 2014 in Sachsen-Anhalt zu den Landstraßen 230 und 3086, als auch zur Kreis- und Gemeindestraße (in Heldrungen), aufgrund der parallelen Lage der neugebauten Bundesautobahn 71 abgestuft.[5]
In Sachsenburg, erneut beginnend an der Bundesstraße 85, verläuft die B 86 weiter in südliche Richtung nach Kindelbrück und Weißensee, ehe sie im Norden von Straußfurt in die Bundesstraße 4 mündet.
Bis zur Eröffnung der Ortsumfahrung Hettstedt–Mansfeld (–Klostermansfeld) (B 180) begann sie in Hettstedt und verlief in Mansfeld auf einer Strecke von 500 m mit der B 242 parallel. In Sachsenburg verlief sie bis 2015 auf einer Strecke von 400 m mit der Bundesstraße 85 vereint.
Es ist geplant, den weiteren Verlauf zwischen Sachsenburg und Straußfurt ebenfalls abzustufen. Künftig soll die Bundesstraße in Thüringen von der A-71-Anschlussstelle Heldrungen über Oldisleben und Bad Frankenhausen bis Sondershausen an die Bundesstraße 4 führen.[6]
Ausbauzustand
Die B 86 verläuft über die gesamte Strecke hinweg zweistreifig. Ausnahme ist die im Bereich Sangerhausen existierende Ortsumfahrung Sangerhausen mit der Ortsumfahrung Riestedt. Hier wurde der Neubau an Anstiegen als 2+1-Trasse mit Zusatzfahrstreifen realisiert. Die Ortsumfahrung Annarode-Siebigerode-Klostermansfeld befindet sich derzeit in Planung und wurde im Bundesverkehrswegeplan 2030 als Weiterer Bedarf eingestuft.[7]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Umfahrung Sangerhausen und Steigungsabschnitt der Umfahrung Riestedt dreistreifig ausgebaut
- ↑ Neuer Autobahnabschnitt der A 38 bei Sangerhausen für Verkehr frei gegeben
- ↑ Verkehrsfreigabe Ortsumgehung Riestedt
- ↑ Riestedt wird weiter vom Verkehr entlastet
- ↑ B 86 in Heldrungen wird kommunale Straße
- ↑ B 86 OU Bad Frankenhausen im Projektinformationssystem des Bundesverkehrswegeplan 2030
- ↑ Bundesverkehrswegeplan 2030 ( vom 27. Januar 2017 im Internet Archive), Seite 146
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick nach norden auf den neuen Teil der Ortsumfahrung Riestedt
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Endpunkt der Bundesstraße 86 an der Kreuzung mit der Bundesstraße 4 in Straußfurt
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO