Bundesstraße 404
Bundesstraße 404 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 121,6 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Betrieb: | 65,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die deutsche Bundesstraße 404 (Abkürzung: B 404) führt von Kiel nach Lüneburg.
Verlauf/Gebietskörperschaften
Geschichte und Ausbauzustand
Die B 404, auch bekannt als „Nord-Süd-Straße“ und „Kieler Schnellweg“, wurde seit den 1950er Jahren als komplette Neubaustrecke von Kiel aus nach Süden neu gebaut, bis auf die Bereiche zwischen Stolpe und Bornhöved (in den 1970er Jahren als A 21 fertiggestellt) und zwischen Grande und Geesthacht. Sie war als Schnellverbindung zwischen Kiel und der A 1 geplant und damit als Entlastungsstrecke der B 4, die damals, vor dem Bau der A 7, die Hauptverbindung zwischen Kiel und Hamburg darstellte. In den 1960er Jahren erfolgte dann der Weiterbau südlich der A 1. Dort wurde die B 404 bereits kreuzungsfrei gebaut. Mitte der 1980er Jahre erfolgte der vierspurige Ausbau zwischen Neversdorf und Bad Oldesloe. Im Jahre 1992 war der vierspurige Ausbau der anschließenden Strecke zwischen Negernbötel und Neversdorf, und im Jahre 1998 der Strecke zwischen Bad Oldesloe und Hammoor abgeschlossen. In diesem Jahre erfolgte dann die Aufstufung des gesamten vierspurig ausgebauten Stückes zwischen Negernbötel und Hammoor zur Autobahn.
Im Rahmen dieses Umbaus und dieser Umwidmung wurde die Verbindung für Radfahrer ersatzlos beseitigt. Radfahrer müssen nun im Bereich der ehemaligen B 404 große Umwege in Kauf nehmen.

Zwischen dem Autobahnkreuz Bargteheide bei Hammoor und dem Anschluss an die A 24 ist die B 404 kreuzungsfrei ausgebaut und ab der Anschlussstelle Lütjensee/Schönberg überwiegend dreistreifig mit wechselseitiger Überholspur ausgestaltet (sog. 2+1-Verkehrsführung). Auf letzterem Abschnitt ist sie als Kraftfahrstraße beschildert. Auf einem etwa 800 Meter langen Stück zwischen dem Ende der Ausbaustrecke am Autobahnkreuz Bargteheide und der Anschlussstelle Bargteheide/Lasbek ist die B 404, obwohl nicht als Bundesautobahn gewidmet und ohne baulich getrennte Richtungsfahrbahnen, mit Verkehrszeichen 331 als Autobahn beschildert; vgl. Liste der Autobahnen, die keine Bundesautobahnen sind.
Im südlichen Abschnitt verbindet die B 404 kreuzungsfrei das Autobahnende der A 25 bei Geesthacht mit der Anschlussstelle Handorf der A 39. Extra dafür wurde die B 404 von ihrem ehemaligen Endpunkt (Einmündung in die B 5) verlängert. Zwischen der Elbbrücke Geesthacht an der 1960 erbauten Staustufe Geesthacht und ihrem neuen Ende an der A 39 ist die B 404 ebenfalls als Kraftfahrzeugstraße ausgewiesen.
Ersetzungen
Nach und nach wird die B 404 zur A 21 umgewidmet. Dies ist bereits zwischen Nettelsee und Hammoor erfolgt; ein Teilstück zwischen Bornhöved und Negernbötel wurde nachträglich fertiggestellt. Dieses fehlende Zwischenstück wurde am 2. Juli 2008[1] nach langer Bauzeit für den Verkehr freigegeben, somit sind nun gut 56 km der A 21 durchgehend vierspurig befahrbar. Im Anschluss wurde ein kleiner Abschnitt (Neumeimersdorf – Wellseedamm) im Kieler Stadtgebiet ausgebaut. Für den Anschluss von Neumeimersdorf an die B 76 konnte bisher keine Lösung gefunden werden. Der Abschnitt Nettelsee – Klein Barkau befindet sich seit September 2018 im Bau und soll 2025 fertiggestellt sein. Der Abschnitt Klein Barkau – Wellseedamm befindet sich noch in der Planungsphase. Der Ausbau des nördlichen Streckenabschnittes Stolpe – Kiel war mit Planungsziel 2012 als vordringlicher Bedarf vorgesehen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ A 21, Wahlstedt (B 205) bis Bornhöved – Verkehrsfreigabe am 2. Juli 2008 ( vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 330.2: Ende der Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 334. 2013 erhielt es die Nummer „330.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Joachim Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staustufe Geesthacht mit Brücke der B 404 über die Elbe.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Autobahnkreuz
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Karte der Bundesstraße 404 in Norddeutschland
