Bundesstraße 21
Bundesstraße 21 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Bad Reichenhall (47° 46′ 15″ N, 12° 56′ 32″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Schneizlreuth (47° 40′ 1″ N, 12° 45′ 17″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 22 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | zweistreifig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(c) Benutzer:Chatter / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesstraße 21 am Grenzübergang Kleiner Walserberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 21 (Abkürzung: B 21) ist eine 22 km lange deutsche Bundesstraße im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.
Geographie
Als Teil der Europastraße 641 führt die B 21 von der österreichischen Grenze am Walserberg (südwestlich von Salzburg) in Nordost-Südwest-Richtung fast ausschließlich entlang der Saalach über Bad Reichenhall, Schneizlreuth und durch den Wendelbergtunnel wieder zur österreichischen Grenze südlich von Melleck (Ortsteil von Schneizlreuth am Steinpass).
Mit diesem Verlauf ist sie die Verbindung der beiden österreichischen Bundesstraßen Wiener Straße (B 1) und Loferer Straße (B 178) und wird als kleines deutsches Eck bezeichnet. Seit 1957 können österreichische Fahrzeuge diese Bundesstraße ohne größere Formalitäten als Transitstrecke nutzen.
Verlauf im Überblick
- Österreichische Wiener Straße
- Grenze Österreich (Salzburg) – Deutschland (Bayern)
- Bad Reichenhall – sog. Gablerknoten (B 20)
- Bad Reichenhall – (B 20 – in Bad Reichenhall verlaufen die B 20 und die B 21 teilweise auf der gleichen Trasse)
- Schneizlreuth – Unterjettenberg (B 305)
- Schneizlreuth (B 305)
- Wendelbergtunnel
- Grenze Deutschland (Bayern) – Österreich (Salzburg)
- Österreichische Loferer Straße
Geschichte
Vorläuferin der heutigen B 21 war die Reichsstraße 20. Diese wurde, gemeinsam mit anderen und zunächst noch als Fernverkehrsstraße bezeichnet, am 17. Januar 1932 mit der Streckenführung der heutigen B 21 eingerichtet. Sie gehörte somit zu den ersten Reichsstraßen. Ebenso wurde die Nummer 21 vergeben, allerdings für die Straße von Teisendorf zur R 20 bei Mauthausen, heute Teil der Staatsstraße 2103.[1]
Im Rahmen einer bedeutenden Erweiterung und teilweisen Umänderung des Reichsstraßennetzes bis 1936, bei der auch die R 20 nach Norden über Marktl und Straubing bis zur tschechischen Grenze deutlich verlängert wurde, wurde die R 21 verlegt. Die bisherige Strecke wurde umgewidmet, stattdessen wurde die nun höhergestufte Straße von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden zur neuen R 21.[2]
Im Zuge der Erweiterung des Reichsstraßensystems auf das 1938 an das Deutsche Reich angeschlossene Österreich im Jahre 1940 wurde die von Breisach am Rhein kommende und bis dahin an der deutsch-österreichischen Grenze zwischen Lindau und Bregenz endende R 31 über Feldkirch, Innsbruck, St. Johann in Tirol, Bad Reichenhall und Salzburg nach Linz verlängert.[3] Da diese nun auch den Streckenverlauf der R 20 zwischen Bad Reichenhall und der Landesgrenze in Richtung Westen mit abdeckte, wurde die R 20 stattdessen ab Bad Reichenhall nach Berchtesgaden weitergeführt. Die nun freigewordene Nummer 21 wurde für die auf österreichischem Gebiet von Lofer über die Großglockner-Straße und Lienz in Osttirol zur italienischen Grenze in Richtung Bruneck verlaufende Straße neu vergeben.[4]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die nun als Bundesstraße bezeichnete B 31 wieder auf ihren ursprünglichen badisch-württembergischen Teil verkürzt. Die nun wieder freie Nr. 21 wurde gleichzeitig an die heutige B 21 vergeben.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Carsten Wasow: Bundesstraßen Nr. 11 bis 110. In: Die Bundes- und ehemaligen Reichsstraßen in Deutschland. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2011; abgerufen am 11. Dezember 2011 (private Webseite).
- ↑ Reichsstraßenkarte. In: Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen (Hrsg.): Die Strasse. Heft 12/1936. Volk und Reich Verlag, Berlin 1936 (Online bei autobahn-online.de [abgerufen am 11. Dezember 2011] Straßenkarte).
- ↑ Festlegung des Reichsstraßennetzes im Reichsgau Oberdonau. In: Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Oberdonau. Jg. 1940, Folge 27. Linz 8. August 1940, S. 181 f. (Online bei ALEX [abgerufen am 11. Dezember 2011] Amtliche Bekanntmachung).
- ↑ Reichsamt für Landesaufnahme (Hrsg.): Übersichtskarte des Großdeutschen Reiches. Berlin 1943 (Online bei mapywig.org [JPG; 58,0 MB; abgerufen am 11. Dezember 2011] Straßenkarte).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Nummer der de:Europastraße 641 in de:Deutschland und de:Griechenland.
Sign of road E641 in Austria
Sign of Bundesstrasse 1 in Austria
Zeichen 385-50 – Ortshinweistafel, einzeilig (einseitig). Nummer aus der StVO seit 1992.
Sign of Bundesstrasse in Austria
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO