Bundesstraße 215

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 215 in Deutschland
Bundesstraße 215
Karte
Verlauf der B 215

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Raddestorf
(52° 26′ 15″ N, 8° 56′ 22″ O)
Straßenende:Rotenburg (Wümme)
(53° 7′ 18″ N, 9° 23′ 28″ O)
Gesamtlänge:96 km

Bundesland:

Ausbauzustand:zweispurig;
Nienburg gemeinsam mit B 6 zweibahnig
Straßenverlauf
Landkreis Nienburg/Weser
Raddestorf B61
Harrienstedt
Glissen
Müsleringen
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B441
Ortsumgehung Stolzenau B441
Weser
unter Bahnstrecke Nienburg–Minden
Leese B441
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B441
über Bahnstrecke Nienburg–Minden
Anschlussgleis Robert-Frank-Kraftwerk
Landesbergen
Estorf
Ortsanfang Nienburg
Steinhuder Meerbach
unter Bahnstrecke Wunstorf–Bremen
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B6 B214
Nienburg-Mitte B6
B214
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mit B6 B214
Führser Mühlbach
Ortsende Nienburg
Ortsumgehung Holtorf/Rohrsen
über Bahnstrecke Wunstorf–Bremen
Rohrsen B209
Haßbergen
Gandesbergen
Eystrup
Hassel
Bahnstrecke Eystrup-Syke
Landkreis Verden
Dörverden
Dröpper Fleet
Hönisch
Ortsanfang Verden
Aller
unter Bahnstrecke Wunstorf–Bremen
über Bahnstrecke Uelzen–Langwedel
Ortsende Verden
(25) Verden-Nord A27
unter Bahnstrecke Verden–Rotenburg
Walle
Landkreis Rotenburg (Wümme)
über Bahnstrecke Verden–Rotenburg
Unterstedt
Ortsanfang Rotenburg (Wümme)
B440
Wiedau
Wümme
über Bahnstrecke Bremen–Hamburg
Rotenburg-Mitte B71 B75
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Die Bundesstraße 215 (Abkürzung: B 215) führt in Niedersachsen von der südlichen Grenze zu Nordrhein-Westfalen kurz vor Minden nordwärts bis zur Kreisstadt Rotenburg (Wümme), die zwischen Bremen, Hannover und Hamburg liegt.

    Geschichte

    Die Landstraße zwischen Nienburg und Verden wurde 1849 gebaut.[1]

    Verlauf

    Die Bundesstraße 215 beginnt an der B 61 nahe der Ortschaft Kreuzkrug zwischen Petershagen und Uchte. In ihrem ersten Abschnitt führt sie an der niedersächsisch/nordrhein-westfälischen Landesgrenze entlang. Vor Stolzenau biegt sie nach Osten ab und führt gemeinsam mit der Bundesstraße 441 über die Weser nach Leese.

    Von dort verläuft die B 215 nun immer in nördlicher Richtung durch die Mittelweserregion unweit der Weser bis in die Kreisstadt Nienburg/Weser (35 km). Hier wird sie nicht mehr durch die Stadtmitte, die sie früher von Süd nach Nord durchquerte, sondern parallel zur B 6/B 214 über die Anschlussstelle Nienburg-Mitte geführt. In Zukunft soll der Abschnitt aus den nördlichen Stadtteilen auf eine Umfahrung verlegt werden.[2]

    Es geht weiter nordwärts entlang der Weser, die nächste größere Stadt ist die Kreisstadt Verden, bekannt durch ihre Pferdezuchten und Rinderzucht (70 km), wo die B 215 die Aller überquert und Anschluss an die A 27 hat. Von dort geht es weiter in nordöstlicher Richtung bis in die dritte Kreisstadt Rotenburg (Wümme), wo sie durch die Innenstadt und über die Wümme führt und an der Nordumgehung mit den Bundesstraßen B 71 und B 75 endet.

    Die Gesamtlänge der B 215 beträgt 96 km.

    Die B 215 führt auf Teilstrecken die Beinamen folgender Ferienstraßen:

    Durchquerte Landkreise

    Überquerte Flüsse

    Einzelnachweise

    1. Hermann Tickert: Der Landkreis Nienburg (Weser). Bremen-Horn 1959.
    2. Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: Verlegung der Bundesstraße 215 zwischen Nienburg und Rohrsen. Abgerufen am 11. April 2023.
    Commons: Bundesstraße 215 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bundesstraße 6 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 209 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 71 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Ort.svg
    Ortsschild ohne Text für Diagramme
    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    Zeichen 438, StVO 1992.svg
    Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

    Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

    • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
    • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
    • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
    • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
    • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

    Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

    • 1000 × 1500
    • 1000 × 1750
    • 1000 × 2000
    • 1250 × 1000
    • 1250 × 1250
    • 1250 × 1500
    • 1250 × 1750
    • 1250 × 2000
    • 1250 × 2250
    • 1250 × 2500
    • 1500 × 1000
    • 1500 × 1250
    • 1500 × 1500
    • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • 1500 × 2000
    • 1500 × 2250
    • 1500 × 2500
    • 1750 × 1000
    • 1750 × 1250
    • 1750 × 1500
    • 1750 × 1750
    • 1750 × 2000
    • 1750 × 2250
    • 1750 × 2500
    • 2000 × 1500
    • 2000 × 1750
    • 2000 × 2000
    • 2000 × 2250
    • 2000 × 2500
    • 2000 × 2750
    • 2000 × 3000
    • 2000 × 3250
    • 2000 × 3500
    • 2250 × 1500
    • 2250 × 1750
    • 2250 × 2000
    • 2250 × 2250
    • 2250 × 2500
    • 2250 × 2750
    • 2250 × 3000
    • 2250 × 3250
    • 2250 × 3500
    • 2500 × 1500
    • 2500 × 1750
    • 2500 × 2000
    • 2500 × 2250
    • 2500 × 2500
    • 2500 × 2750
    • 2500 × 3000
    • 2500 × 3250
    • 2500 × 3500
    • 2750 × 1500
    • 2750 × 1750
    • 2750 × 2000
    • 2750 × 2250
    • 2750 × 2500
    • 2750 × 2750
    • 2750 × 3000
    • 2750 × 3250
    • 2750 × 3500
    • 3000 × 1500
    • 3000 × 1750
    • 3000 × 2000
    • 3000 × 2250
    • 3000 × 2500
    • 3000 × 2750
    • 3000 × 3000
    • 3000 × 3250
    • 3000 × 3500
    • 3250 × 1500
    • 3250 × 1750
    • 3250 × 2000
    • 3250 × 2250
    • 3250 × 2500
    • 3250 × 2750
    • 3250 × 3000
    • 3250 × 3250
    • 3250 × 3500
    • 3500 × 1500
    • 3500 × 1750
    • 3500 × 2000
    • 3500 × 2250
    • 3500 × 2500
    • 3500 × 2750
    • 3500 × 3000
    • 3500 × 3250
    • 3500 × 3500
    • 3750 × 1500
    • 3750 × 1750
    • 3750 × 2000
    • 3750 × 2250
    • 3750 × 2500
    • 3750 × 2750
    • 3750 × 3000
    • 3750 × 3250
    • 3750 × 3500
    • 4000 × 1500
    • 4000 × 1750
    • 4000 × 2000
    • 4000 × 2250
    • 4000 × 2500
    • 4000 × 2750
    • 4000 × 3000
    • 4000 × 3250
    • 4000 × 3500

    Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

    Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

    • < 0,90  10  10
    • >0,90 – 1,35  15  10
    • >1,35 – 1,80  20  15
    • >1,80 – 2,25  25  15
    • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
    • >3,35 – 4,00  50  35
    • >4,45 – 4,90  55  35
    • >4,90 – 6,25  60  40
    • > 6,25  65  45

    RWB 2000 besagt außerdem:

    Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
    Bundesstraße 61 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Map D B215.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Karte der Bundesstraße 215 in Norddeutschland Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
    Zeichen 310.svg
    Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
    Bundesstraße 215 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 440 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
    Bundesautobahn 27 number.svg
    Bundesdeutsche Autobahnnummer.
    Bundesstraße 441 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
    Zeichen 311.svg
    Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
    Bundesstraße 75 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
    Bundesstraße 214 number.svg
    Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO