Bundesstraße 16
Die Bundesstraße 16 (Abkürzung B 16) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern. Sie führt vom Bayerischen Wald in Ostbayern bis Füssen am südwestlichen Rand des Bundeslandes.
Frühere Straßen und Bezeichnungen
Bis 1949 wurde die heutige Bundesstraße 16 „Reichsstraße 16“ genannt. Diese hatte fast den gleichen Verlauf wie die Bundesstraße 16.
Verlauf
Beginnend als Abzweig von der B 85 beim Rodinger Ortsteil Altenkreith (nahe Cham) verläuft die Straße in südwestlicher Richtung bis Regensburg, wobei sie dort in einen Kreisverkehr (AS Regensburg/Nord der A 93) mündet. Sie ist von Roding bis Regensburg kreuzungsfrei ausgebaut und wurde dort früher als B 16n bezeichnet. Eine Besonderheit ist der ca. 200 m lange Schallschutztunnel Bernhardswald.
Durch Regensburg verläuft sie auf der Trasse der A 93. Von der AS Regensburg/Süd der A 93 führt die B 16 nach Westen. Sie berührt Ingolstadt/Manching, Neuburg an der Donau, Donauwörth, Dillingen und Günzburg.[1] Ab Günzburg über Krumbach, Mindelheim und Kaufbeuren bis Füssen verläuft sie weiter Richtung Süden. Knapp südöstlich von Füssen mündet sie in die B 17. Anfang der 1950er Jahre verlief die B 16 nur zwischen Regensburg und Günzburg. Bei Bad Abbach passiert sie an einer Engstelle des Donauufers das Löwendenkmal, im 18. Jahrhundert errichtet, im Andenken an den dortigen schwierigen Ausbau der Vorgängerstraße.

Städte an der B 16
- Roding – Nittenau – Regensburg – Kelheim – Abensberg – Neustadt an der Donau – Vohburg an der Donau – Ingolstadt – Neuburg a.d.Donau – Rain – Donauwörth – Höchstädt – Dillingen a.d.Donau – Lauingen – Gundelfingen – Günzburg – Ichenhausen – Krumbach (Schwaben) – Mindelheim – Kaufbeuren – Marktoberdorf – Füssen
B 16 (neu)
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung versucht, die B 16 zwischen Regensburg und Günzburg als Fernstraße ohne Ortsdurchfahrt auszubauen. Dafür wurden zahlreiche Umfahrungen neu gebaut, so dass mit Stand 2015 nur noch der Teilabschnitt Höchstädt – Donauwörth mit Ortsdurchfahrten existiert. Derzeit in Planung:
- Ortsumfahrung Höchstädt: Am 21. Dezember 2009 wurde die Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums über die zukünftige Trasse bekannt gegeben. Demnach soll die Trasse Nord/Wasserschutzgebiet realisiert werden. Die Vorentwurfsplanung wurde am 28. Februar 2011 vorgestellt. Die Umfahrung hat geplant eine Länge von 7,0 km und soll dreispurig mit wechselnden Überholmöglichkeiten gebaut werden. Der weitere Planungsablauf war 2023 offen.[2]
- Ortsumfahrung Tapfheim und Schwenningen: vorbereitende Planungen
- Ausbau zwischen Gundelfingen und Günzburg: Der dreispurige Ausbau der B16 war 2023 weiterhin offen.[3]
- Ausbau in Oberbayern in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a.d.Ilm: Im aktuellen Bundesverkehrswegeplans 2030 ist ein vierspuriger Ausbau der B 16 zwischen der Kreisstadt Neuburg an der Donau und der A9 bei Manching im Vordringlichen Bedarf einhalten. Die Autobahnanschlussstelle Manching soll leistungsfähig zu einem vierarmigen Kleeblatt umgebaut werden. Die unfallauffällige Einmündung der St2335 in die B 16 östlich Manching soll höhenfrei mit einem Brückenbauwerk umgebaut werden. Im weiteren Verlauf zwischen Manching und der Regierungsbezirksgrenze bei Münchsmünster sind als Lückenschlüsse weitere dreistreifige Ausbauten bei Birkenheide und bei Münchsmünster in Planung.
Ausbauzustand
Der Ausbauzustand der B 16 gliedert sich wie folgt:
Abschnitt | Streifen | Trennstreifen | Höhenfreiheit |
---|---|---|---|
![]() | 2 | nein | nein |
CHA 23 Walderbach – ![]() | 2 bzw. 2+1 | nein | ja |
![]() | 2 | nein | ja |
Bad Abbach – Saal an der Donau | 2 | nein | nein |
Saal an der Donau – St 2232 Ernsgaden | 2 bzw. 2+1 | nein | ja |
St 2232 Ernsgaden – ![]() | 2 bzw. 2+1 | nein | einige Knotenpunkte |
![]() | 2 bzw. 2+1 (geplant: 4) | nein | einige Knotenpunkte |
St 2035 Neuburg/Donau – ![]() | 2 | nein | einige Knotenpunkte |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ BAYSIS Kartenfenster. Abgerufen am 30. Juli 2023.
- ↑ B 16, OU Höchstädt. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ B 16 als bayerische West-Ost-Achse. IHK Schwaben, abgerufen am 9. Januar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Ortsschild ohne Text für Diagramme
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 330.1: Autobahn. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Nach links zeigendes schwarzes Dreieck ◀, U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck ▶, U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Autor/Urheber: Guntia1988, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundesstraße 16 bei Günzburg. Im Hintergrund ist die Donaubrücke zu sehen.
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Guntia1988, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundesstraße 16 bei Günzburg. Mit Abzweig nach links zur Bundesstraße 10 in Richtung Augsburg.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO