Bundesstraße 167
Die Bundesstraße 167 (Abkürzung: B 167) ist eine deutsche Bundesstraße im Bundesland Brandenburg.
Geschichte
Ursprung
Der Streckenabschnitt zwischen Bad Freienwalde (Oder) und Wriezen wurde zwischen 1824 und 1833 zur Chaussee ausgebaut.
Frühere Strecken und Bezeichnungen


Die 105 km lange Reichsstraße 167 zwischen Müncheberg und Schwiebus wurde um 1937 eingeführt. Sie zweigte in Müncheberg von der Reichsstraße 1 ab und führte über Frankfurt (Oder), Reppen (poln. Rzepin) und Sternberg (poln. Torzym) bis nach Schwiebus (poln. Świebodzin). In dieser Stadt kreuzten sich die Reichsstraßen R 97 und R 113. Der Abschnitt von Müncheberg bis Frankfurt (Oder) war zuvor (seit 1932) Teil der Fernverkehrsstraße 5 bzw. Reichsstraße 5 gewesen, die von Bückwitz über Eberswalde und Prötzel und Müncheberg nach Frankfurt (Oder) verlief, nunmehr jedoch zwischen Eberswalde und Frankfurt (Oder) einen anderen Verlauf über Seelow und Lebus erhielt.[3]
1940/41 kam es zu einem erneuten, größeren Streckentausch westlich von Frankfurt (Oder) mit der Reichsstraße 5. Ab diesem Zeitpunkt führte die jetzt 257,3 km lange Reichsstraße 167 von Bückwitz über Eberswalde und Frankfurt (Oder) bis nach Schwiebus. Im Gegenzug wurde der bisherige Verlauf der R 167 von Frankfurt (Oder) bis Müncheberg wieder in die R 5 einbezogen, nunmehr allerdings westlich von Müncheberg in gemeinsamer Führung mit der Reichsstraße 1 nach Berlin weiterführend.[4]
Durch die Oder-Neiße-Grenze wurde die R 167 im Jahr 1945 unterbrochen, der in der DDR verbliebene Teil wurde als Fernverkehrsstraße 167 (Abkürzung F 167) bezeichnet.
Geschichte/Weiteres
Ursprünglich gab es Planungen, die damalige Reichsstraße 167 anstatt der Reichsstraße 5 durch Berlin zu führen. Daher auch der Versatz bei Frankfurt und der gemeinsame Verlauf mit der B 112.
In den Jahren 2000 bis 2004 wurden um zahlreiche Städte im Verlauf der Bundesstraße 167 neue Ortsumfahrungen gebaut, so dass diese Städte nur noch in ihren Außenbezirken von der Bundesstraße berührt werden. Der östliche Abschnitt der Bundesstraße stellt heute einen Teil der Oder-Lausitz-Straße dar.
Im Bereich Altfriedland führt die Straße durch das größte künstliche und fischereiwirtschaftlich genutzte Teichgebiet Brandenburgs am Kietzer See.
Zukünftig sollen nach dem Bundesverkehrswegeplan 2030 nördliche Ortsumfahrungen von Finowfurt und Eberswalde entlang des Oder-Havel-Kanals entstehen. Das Planfeststellungsverfahren wird frühestens 2026 eingeleitet.[5][6] Auch die Umfahrung von Bad Freienwalde in Richtung Eberswalde soll zusammen mit der B 158 in ähnlich zeitlichem Rahmen fortgeführt werden.[6][7]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ B 167: Deckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Liebenwalde – Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg. In: ls.brandenburg.de. Abgerufen am 21. September 2022.
- ↑ DDAC Straßenzustandskarte von Deutschland. In: landkartenarchiv.de. Der Deutsche Automobilclub e. V., 1938, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 30. März 2012 (Straßenkarte Maßstab 1:1.100.000).
- ↑ DDAC Straßenkarte von Deutschland. Mitgliederausgabe. In: landkartenarchiv.de. Der Deutsche Automobilclub e. V., 1941, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 30. März 2012 (Straßenkarte Maßstab 1:2.500.000).
- ↑ B 167: Ortsumgehung Finowfurt/Eberswalde - B 167: Ortsumgehung Finowfurt/Eberswalde. Abgerufen am 10. Juni 2024 (deutsch).
- ↑ a b Dossier. Abgerufen am 10. Juni 2024.
- ↑ B 167/B 158: Ortsumgehung Bad Freienwalde (West) - B 167/B 158: Ortsumgehung Bad Freienwalde (West). Abgerufen am 10. Juni 2024 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Symbol: Eisenbahnzug
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.
Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten
- Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
- Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
- Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
- Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
- Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm
Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:
- 1000 × 1500
- 1000 × 1750
- 1000 × 2000
- 1250 × 1000
- 1250 × 1250
- 1250 × 1500
- 1250 × 1750
- 1250 × 2000
- 1250 × 2250
- 1250 × 2500
- 1500 × 1000
- 1500 × 1250
- 1500 × 1500
- 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- 1500 × 2000
- 1500 × 2250
- 1500 × 2500
- 1750 × 1000
- 1750 × 1250
- 1750 × 1500
- 1750 × 1750
- 1750 × 2000
- 1750 × 2250
- 1750 × 2500
- 2000 × 1500
- 2000 × 1750
- 2000 × 2000
- 2000 × 2250
- 2000 × 2500
- 2000 × 2750
- 2000 × 3000
- 2000 × 3250
- 2000 × 3500
- 2250 × 1500
- 2250 × 1750
- 2250 × 2000
- 2250 × 2250
- 2250 × 2500
- 2250 × 2750
- 2250 × 3000
- 2250 × 3250
- 2250 × 3500
- 2500 × 1500
- 2500 × 1750
- 2500 × 2000
- 2500 × 2250
- 2500 × 2500
- 2500 × 2750
- 2500 × 3000
- 2500 × 3250
- 2500 × 3500
- 2750 × 1500
- 2750 × 1750
- 2750 × 2000
- 2750 × 2250
- 2750 × 2500
- 2750 × 2750
- 2750 × 3000
- 2750 × 3250
- 2750 × 3500
- 3000 × 1500
- 3000 × 1750
- 3000 × 2000
- 3000 × 2250
- 3000 × 2500
- 3000 × 2750
- 3000 × 3000
- 3000 × 3250
- 3000 × 3500
- 3250 × 1500
- 3250 × 1750
- 3250 × 2000
- 3250 × 2250
- 3250 × 2500
- 3250 × 2750
- 3250 × 3000
- 3250 × 3250
- 3250 × 3500
- 3500 × 1500
- 3500 × 1750
- 3500 × 2000
- 3500 × 2250
- 3500 × 2500
- 3500 × 2750
- 3500 × 3000
- 3500 × 3250
- 3500 × 3500
- 3750 × 1500
- 3750 × 1750
- 3750 × 2000
- 3750 × 2250
- 3750 × 2500
- 3750 × 2750
- 3750 × 3000
- 3750 × 3250
- 3750 × 3500
- 4000 × 1500
- 4000 × 1750
- 4000 × 2000
- 4000 × 2250
- 4000 × 2500
- 4000 × 2750
- 4000 × 3000
- 4000 × 3250
- 4000 × 3500
Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:
Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)
- < 0,90 10 10
- >0,90 – 1,35 15 10
- >1,35 – 1,80 20 15
- >1,80 – 2,25 25 15
- >2,25 – 3,35 30 20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
- >3,35 – 4,00 50 35
- >4,45 – 4,90 55 35
- >4,90 – 6,25 60 40
- > 6,25 65 45
RWB 2000 besagt außerdem:
Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klatschmohn an der B167 vor Dabergotz in Brandenburg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stobberschild an der ehemaligen Damm-Mühle in Altfriedland, Bundesstraße 167. Der Stobber oder Stöbber ist das zentrale Fließgewässer der Brandenburger Märkischen Schweiz und des Naturparks Märkische Schweiz. Der 25 Kilometer lange Bach fließt vom Quell- und Niedermoorgebiet Rotes Luch nach Nordosten durch Buckow zum Oderbruch. Er mündet bei Altfriedland in den Friedländer Strom, dessen Wasser über die Alte Oder, die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und die Oder der Ostsee zugeführt wird. Auf rund 13 Kilometern seines Laufs ist das „Naturschutzgebiet Stobbertal“ ausgewiesen.
Nummer der de:Europastraße 251 in de:Deutschland und de:Griechenland.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO